TESTBERICHT

Fazit - alle Hörer im Vergleich

Folgende, kompakte Bluetooth-On-Ear-Hörer nahmen an diesem Test teil: Bose SoundLink on-ear Bluetooth , Bowers&Wilkins P5 Wireless, Philips SHB9250 und dem Teufel Airy. Das restliche Feld bestand aus 4 grossen, ohrumfassenden Hörern vom Typ Sennheiser Urbanite XL Wireless, Denon AH-GC20, Plantronics Backbeat PRO und Sony MDR-ZX770BN. Die letzten drei genannten Hörer verfügen zudem über ein aktives Noise Cancelling.

Allen On-Ear und Around-Ear-Hörern dieses Tests gemeinsam ist, dank geschlossener Bauweise, eine recht gute Abschirmung des Umgebungslärmes in mittleren und hohen Tonlagen. Die tiefen Brumm-Stör-Lagen dringen bei allen Hörern ohne aktivem Noise Cancelling jedoch praktisch ungedämpft zum Ohr. Die Hörer von Sony, Denon und Plantronics sind denn auch, dank aktivem Noise Cancelling in der Lage, tieffrequenten Lärm wie zum Beispiel das Brummen eines Rasenmähers zwar nicht vollständig, aber doch wirkungsvoll zu verringern.

Ausgewogen, also ohne Anhebung der Bässe und Höhen klingen interessanterweise alle hier geprüften On-Ear-Hörer. Der geradezu winzige Bose SoundLink on-ear Bluetooth überrascht mit erstaunlich tiefen, aber nicht angehobenen Bässen und angenehm brillanten Höhen. Auf der warmen Seite klingend, bietet der Philips den richtigen Sound für Musikhörer die grelle, aggressive Klänge verabscheuen. Der Airy von Teufel bietet neben einer lobenswert guten Lärm-Abschirmung, einen tadellos ausgewogenen Klang mit sehr tiefen, aber nicht betonten Bässen und bemerkenswert sauberen Mitten und dezenten Höhen. Der Bowers&Wilkins P5 Wireless geht mit seinem lupenreinen, feingezeichneten Klangbild klar in Richtung eines puristisch abgestimmten, sehr hochwertigen Hi-Fi-Hörers.

Der Urbanite XL Wireless bietet die von den Millenials geforderte Bassanhebung, verbunden mit einem Schuss zusätzlicher Brillanz im Obertonbereich. Dies jedoch mit Mass und Niveau. So lässt er die gewünschten Sounds bassfreudig und brillant erklingen, ohne aber auf die Dauer zu nerven. Der Sony MDR-ZX770BN gehört zu denn hell und frisch klingenden Hörern, die bei Klassik ab und zu etwas kratzbürstig, bei rockigen und poppigen Sounds jedoch sehr brillant klingen. Ein grosser Showmaster ist der Denon AH-GC20. Er verblüfft mit seinem gigantischen und bassbetonten Sound und mit warmen, schmeichelnden Höhen. Traurig ist sein Klang leider über's Kabel, wo er einen stumpfen und brillanzlosen Auftritt gibt. Der Backbeat Pro ist der richtige Hörer für Leute, die im Bass nie genug haben können und auch in den Höhen einen Schuss zusätzlichen Pep wünschen.

Last but not least: Alle Hörer meisterten den Bluetooth-Betrieb, samt Pairing, tadellos.

Fazit Test Bose SoundLink on-ear Bluetooth. Ein in jeder Beziehung überraschendes, wohlklingendes Meisterwerklein für unterwegs.
Fazit Test Bose SoundLink on-ear Bluetooth. Ein in jeder Beziehung überraschendes, wohlklingendes Meisterwerklein für unterwegs.
Fazit Test Philips SHB9250. Sympathischer, kompakter On-Ear Hörer mit warmem, sattem Klang und eleganter Touch-Bedienung an der Ohrmuschel.
Fazit Test Philips SHB9250. Sympathischer, kompakter On-Ear Hörer mit warmem, sattem Klang und eleganter Touch-Bedienung an der Ohrmuschel.
Fazit Teufel Airy. Sauber gestylter, gut konstruierter und kompakter On-Ear- Bluetooth-Kopfhörer mit ausgewogenem Klang und tadellosem Preis-Leistungsverhältnis.
Fazit Teufel Airy. Sauber gestylter, gut konstruierter und kompakter On-Ear- Bluetooth-Kopfhörer mit ausgewogenem Klang und tadellosem Preis-Leistungsverhältnis.
Fazit Bowers&Wilkins P5 Wireless. Kleines, aber luxuriöses Piece of Art mit bemerkenswert gutem Klang, das geradezu nach einer Bluetooth-Wiedergabe mit apt-X dürstet.
Fazit Bowers&Wilkins P5 Wireless. Kleines, aber luxuriöses Piece of Art mit bemerkenswert gutem Klang, das geradezu nach einer Bluetooth-Wiedergabe mit apt-X dürstet.
Fazit Sennheiser Urbanite XL Wireless. Grosser, ohrumfassender, ganz und gar nicht puristisch abgestimmter Bluetooth-Hörer, der nicht nur den Millenials, sondern auch gestandenen Semestern einen überaus sympathischen, nicht übertrieben bassstarken und doch sehr potenten Sound bieten kann.
Fazit Sennheiser Urbanite XL Wireless. Grosser, ohrumfassender, ganz und gar nicht puristisch abgestimmter Bluetooth-Hörer, der nicht nur den Millenials, sondern auch gestandenen Semestern einen überaus sympathischen, nicht übertrieben bassstarken und doch sehr potenten Sound bieten kann.
Fazit Denon AH-GC20. Grosser Hörer - grosse Klang-Show! Der Denon AH-GC20 gefällt Leuten mit einer Vorliebe für weiträumige, bassige Sounds und einem ordentlich guten aktiven Noise Cancelling. Der Klang via Kabel fällt gegenüber dem entzerrten Bluetooth-Sound jedoch stark ab.
Fazit Denon AH-GC20. Grosser Hörer - grosse Klang-Show! Der Denon AH-GC20 gefällt Leuten mit einer Vorliebe für weiträumige, bassige Sounds und einem ordentlich guten aktiven Noise Cancelling. Der Klang via Kabel fällt gegenüber dem entzerrten Bluetooth-Sound jedoch stark ab.
Fazit Sony MDR-ZX770BN. Der MDR-ZX770BN klingt via Bluetooth hell und frisch, verliert jedoch übers Kabel etwas an Brillanz. In Sachen Noise Cancelling arbeitet er nur befriedigend.
Fazit Sony MDR-ZX770BN. Der MDR-ZX770BN klingt via Bluetooth hell und frisch, verliert jedoch übers Kabel etwas an Brillanz. In Sachen Noise Cancelling arbeitet er nur befriedigend.
Fazit Plantronics Backbeat. Der Backbeat Pro ist genau der richtige Hörer für Freunde ausgeprägter Bässe und generell des Power-Sounds. Unterstützt wird der Hörspass durch einen recht tüchtigen, aktiven Lärmkiller
Fazit Plantronics Backbeat. Der Backbeat Pro ist genau der richtige Hörer für Freunde ausgeprägter Bässe und generell des Power-Sounds. Unterstützt wird der Hörspass durch einen recht tüchtigen, aktiven Lärmkiller