Beim neuen Px8 S2 verwirklichten die Ingenieure von Bowers & Wilkins einen Traum: Ohne grosse Rücksicht auf die Kosten ein Kopfhörer-Flaggschiff zu erschaffen, das punkto verwendeter Materialien den eh schon sehr guten Px7 S3 nochmals übertrifft und auch bezüglich Komfort und Klangqualität noch deutlich mehr punktet.
Der eigentliche Vergleichsmassstab ist jedoch das Vorgängermodell Px8, das seinerzeit (2020) im Test bei avguide.ch mächtig Eindruck hinterlassen hatte. In der S2-Version kommt das Spitzenmodell von Bowers & Wilkins deutlich schlanker daher. Auch das Gewicht konnte leicht reduziert werden. Die rund 310 Gramm werden durch die komfortable Bügelkonstruktion sowie durch den perfekt dosierten Anpressdruck der weichen Ohrpolster sehr geschickt «aufgefangen». Mit dem Effekt, dass der Hörer selbst bei lange währendem Tragen nicht unangenehm aufliegt. Dazu passt, dass die Ohren genügend Platz in den Muscheln finden – sogar noch mehr als beim Vorgänger. Man muss den Hörer auch kaum je justieren; die Polster verrutschen selbst bei stärkerer Bewegung des Nutzers eigentlich nie.
Auch die Anfassqualität des Px8 S2 weiss auf Anhieb zu begeistern. Der feine Nappalederbezug des Bügelpolsters wirkt ebenso gediegen wie die stabile und apart mit inliegender Carbonoptik aufgewertete Aluminium-Bügelkonstruktion. Das Kopfband wurde überarbeitet und verfügt nun über eine verbesserte Klebeverbindung sowie eine optimierte mechanische Verriegelung. Diese soll eine bessere Haltbarkeit gewährleisten. Nachhaltigkeit verspricht auch, dass die Ohrpolster und das Kopfbandpolster beim Px8 S2 ausgetauscht werden können.
Auch punkto Technik hat sich im Vergleich zum Vorgänger vieles getan: Zwar finden sich die speziellen 40-mm-Kohlefaser-Membranen bereits im Px8. Aufhängung, Chassis und Magnete der Antriebseinheit sind jedoch neu. Ebenso der dedizierte Kopfhörerverstärker und die ausgefeilte digitale Signalverarbeitung, die in einer separaten 24-Bit-DSP-Einheit zum Einsatz kommt.

Connectivity auf dem neusten Stand
Verbindungstechnisch ist der Px8 S2 auf dem aktuellen Stand: Die jüngste Generation hochwertiger drahtloser Übertragungstechnologien inkl. aptX adaptive 24-Bit/96 kHz und aptX HD/lossless werden unterstützt. Wer kein HiRes-taugliches Handy/Tablet besitzt, kann den Px8 S2 ganz einfach auch per Kabel mit jedem beliebigen Kopfhörerausgang verbinden und das Gerät so zum traditionellen, kabelgebundenen Heimhörer umfunktionieren.
Ebenso wird HiRes-fähiges USB-C unterstützt – eine willkommene Nachricht sowohl für Computernutzer als auch für Nutzer eines DACs mit USB-Ausgang sowie für Besitzer kompatibler Mobilgeräte, einschliesslich der neuesten iPhone-Generation. Beide Kabeltypen sind dem kompakten und hochwertig verarbeiteten Transportetui beigelegt.
Neben dem Px7 S3 wird der Px8 S2 der zweite Kopfhörer von Bowers & Wilkins sein, der Spatial-Audio-Kompatibilität anbieten wird. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern, die handelsübliche Technologien verwenden, hat Bowers & Wilkins diesbezüglich eine eigene spezifische Technik entwickelt, um bei allen möglichen Musikformaten die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. LE-Audio (inkl. LC3 Codec & Auracast) soll zukünftig ebenso unterstützt werden (per automatisches Over-the-Air-Update).

Effizientes Noise Cancelling
Die Ingenieure von Bowers & Wilkins wollen beim Px8 S2 und beim Px7 S3 die beste Noise-Cancelling-Technologie anbieten, die das Unternehmen je entwickelt hat. Entscheidender Aspekt dabei: die Klangqualität bei aktiver Geräuschunterdrückung möglichst wenig zu beeinträchtigen. Dieses Unterfangen ist den Briten gut gelungen, wie unser Hörtest zeigt.
Wie der Px7 S3 verfügt auch der Px8 S2 über acht leistungsstarke Mikrofone, die entlang der Aussenseiten der beiden Ohrmuscheln platziert sind: Zwei Mikrofone messen die Ausgangsleistung jedes Treibers, vier überwachen die Umgebungsgeräusche und sind für eine bestmögliche Erfassung an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Ohrmuscheln angebracht; zwei sorgen für eine klare Sprachqualität. Durch die spezielle Positionierung und Ausrichtung der Mikrofone soll selbst in lauten Umgebungen eine gute Performance gewährleistet sein.
Während des Telefonierens werden unerwünschte Geräusche mithilfe der modernen Sprachverarbeitungs-Technologie ADI Pure Voice wirksam unterdrückt. Die acht Mikrofone arbeiten Hand in Hand mit der fortschrittlichen Noise-Cancelling- und Sprachverarbeitungs-Elektronik, mit dem Resultat einer wirklich guten Anrufqualität.
Der Px8 S2 verspricht laut Herstellerangaben selbst bei aktiviertem Noise Cancelling eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden. So kann man auch auf längeren Reisen ununterbrochen Musik hören, ohne den Kopfhörer zwischendurch zu laden. Im Falle eines Falles reicht eine 15-minütige Schnellladung für bis zu sieben weitere Stunden Hörgenuss.

Wie alle aktuellen Over-Ear- und In-Ear-Kopfhörer von Bowers & Wilkins lässt sich auch der Px8 S2 über die hauseigene Music App problemlos einrichten und bedienen. Hierbei kann man auch den Transparenzmodus (de)aktivieren, um die Umgebungsgeräusche ein- bzw. auszublenden. Die App informiert über den aktuellen Ladezustand des Kopfhörers; ausserdem lässt sich die Empfindlichkeit des Tragesensors (für die automatische Abschaltung) festlegen und eine Aktion für die Schnellzugriffstaste am Kopfhörer definieren. Über einen Fünf-Band-Equalizer könne man den Klang an persönliche Vorlieben anpassen. Alternativ gibt es einen speziellen «True Sound»-Modus, der die bevorzugten Audioeinstellungen aus dem Forschungszentrum von Bowers & Wilkins beinhaltet. Nicht, dass der Hörer solches benötigen würde. Selbst ohne EQ-Eingriff bietet der Px8 S2 eine ausgeglichene, sehr geschmackvoll abgeglichene Klangkulisse.

Alternativ zur Music App kann man den Px8 S2 komplett auch über die links und rechts aussen an den Muscheln angebrachten Tasten steuern: Die Play/Pause- und Lautstärke-Tasten wurden im Vergleich zum Vorgänger ergonomischer gestaltet, um eine intuitive Interaktion zu gewährleisten. Die Ein-/Ausschalttaste wurde an die linke Ohrmuschel verlegt. Mit der Schnellzugriffstaste können die Nutzer entweder rasch durch die Noise-Cancelling-Optionen des Px8 S2 (aus, Pass-Through und an) navigieren oder mit nur einem Tastendruck den Sprachassistenten des Smartphones aufrufen. Tatsächlich hat man den Px8 S2 sehr schnell im Griff. Den Zugriff auf die App kann man sich unterwegs eigentlich immer sparen.