TESTBERICHT
Seite 8 / 12

Sennheiser Urbanite XL Wireless

Der Urbanite XL Wireless ist, abgesehen von der Elektronik, baugleich mit dem Urbanite XL.Der Urbanite XL Wireless ist, abgesehen von der Elektronik, baugleich mit dem Urbanite XL.
Sony MDR-ZX770BN

Messungen

Der Frequenzgang des Urbanite XL Wireless zeigt ganz klar, dass hier die Sennheiser-Leute dem heutigen Trend und dem Verlangen nach mehr Bass und zudem einem Schuss zusätzlicher Obertöne huldigen. Der Bass wird unterhalb 200 Hz deutlich angehoben und der Obertonbereich ab ca 8 kHz ebenfalls. Am Kabel und via Funk verlaufen die Frequenzgänge praktisch identisch. Interessant war eine Vergleichsmessung zum legendären Sennheiser HD 650, der weder eine Bassanhebung noch eine Anhebung des Obertonbereichs aufweist und auch heute noch ein exzellenter Kopfhörer ist. Die Lärmdämmung beginnt beim Urbanite XL Wireless erfreulicherweise bereits ab 200 Hz, erreicht bei 1 kHz zwar nicht berauschende Werte, benimmt sich aber ab 5 kHz jedoch tadellos.

Klang

Ganz klar huldigt der Urbanite XL Wireless dem heutigen, von Dr. Dre eingeläuteten Trend mit der Betonung des Basses, aber dies mit Anstand und Mass. So klingt der Urbanite XL Wireless bei Klassik wirklich sehr gut. Die Instrumente erscheinen körperhaft und - ohne aggressiv zu wirken - sehr brillant und obertonreich. Die Bassanhebung stört bei den meisten Klassik-Aufnahmen kaum, ja man ist erfreut wie kräftig das Fundament bei sinfonischen Werken und Orgelmusik präsent ist. Streicher wirken nie grell und dennoch sehr gut durchzeichnet. Stimmen kommen angenehm, charakterstark und ohne jegliche unnatürliche Kehligkeit.  Bei Big-Band-Jazz faszinieren vitale, sehr brillante Blechbläser, ein tiefer, aber dennoch sauberer Kontrabass und Beckenimpulse, die an Feinzeichnung kaum zu wünschen übrig lassen.

Und dann, wenn es zu echt bassstarken Aufnahmen geht, schlägt der Hörer zwar tüchtig zu, ohne dabei aber mit aggressiven Dröhnorgien die Trommelfelle heiss laufen zu lassen. Echt, das ist ein schöner und ganz und gar nicht unangenehmer, bassfreudiger Sound, der auch bei hohen Pegeln und im Langzeithören gefallen kann. Dank apt-X klingt der Hörer über Funk praktisch ebenso gut wie am Kabel.

Die Abschirmung gegen Umgebungslärm ist in den mittleren und hohen  Frequenzlagen sehr gut, doch im Bass könnte man sich - vor allem wenn der Nachbar den Rasen mäht - halt doch ein aktives Noise Cancelling wünschen.

Fazit Sennheiser Urbanite XL Wireless

Grosser, ohrumfassender, ganz und gar nicht puristisch abgestimmter Bluetooth-Hörer, der nicht nur den Millenials, sondern auch gestandenen Semestern einen überaus sympathischen, nicht übertrieben bassstarken und doch sehr potenten Sound bieten kann.

Lärm-Diagramm Sennheiser Urbanite XL Wireless. Obere Kurve: breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer (2 dB/Div.) Kommentar: Dämpft bereits ab 200 Hz. Ab 3 kHz sehr gute Dämpfung.Lärm-Diagramm Sennheiser Urbanite XL Wireless. Obere Kurve: breitbandiger Lärm am Ohr. Rote Kurve: Lärm am Ohr bei aufgesetztem Hörer (2 dB/Div.) Kommentar: Dämpft bereits ab 200 Hz. Ab 3 kHz sehr gute Dämpfung.