TESTBERICHT

Schlussbetrachtung

Dieses Testfeld präsentierte sich in preislicher und klanglicher Hinsicht als sehr vielseitig. Vom Preis her verblüfften preisgünstige Hörer wie der CX 175 von Sennheiser, der Denon AH-C50MA und der Shure SE 112 durch eine höchst erfreuliche Klangqualität.

Klanglich war das ganze Spektrum - von hell bis dunkel und von bassig bis schlank -  vertreten. Der Sennheiser CX890i war der am hellsten klingende, der Denon AH-C250 der am sanftesten klingende Hörer. Der BW C5 verblüffte alle Testpersonen durch sein kraftstrotzendes, ultradynamisches  Klangbild mit einem absolut faszinierenden Bass-Fundament. Eine mittlere Position zwischen hell und dunkel timbriert nehmen folgende Hörer ein: Klipsch X7i der Shure SE 112, Denon AH-C50MA, Sennheiser CX175. Der Grado iGi nimmt mit seinem speziellen Klang eine Sonderposition an. Der Aussenseiter Bose SIE2i zeigte, zu was ein typischer Sport-Hörer heute fähig ist und wo die Unterschiede zwichen Indoor- und Outdoor-Hörer liegen.

Was bei diesem Test generell auffiel, ist, dass praktisch alle Testpersonen von der doch mehrheitlich erstaunlich hohen Klangqualität unseres High-Society Stöpsel-Hörer-Testfeldes überrascht waren. Und in der Tat kann man von einer echt neuen Generation von In-Ear-Hörern sprechen, die ganz anders klingt, als noch vor wenigen Jahren. Die Zeiten, wo alle Stöpsel-Kopfhörer mit ihrem durchwegs grellen, zischelnden Klang anspruchsvolle Musikhörer, samt Umwelt  nervten, scheinen wohl endgültig vorbei zu sein.

Die neun In-Ears aus dem TestDie neun In-Ears aus dem Test