TESTBERICHT
Seite 11 / 11

Dieser Hörer wurde bereits im Test Charmante Brillanz ausführlich getestet, und so bringen wir, da er sehr gut in dieses Testfeld passt, hier noch eine Kurzfassung.

Auffallend sind die grossen ohrumschliessenden Schaumstoff-Polster, die sich wohl schmuseweich an die Ohren kuscheln, aber leider auch etwas Umgebungslärm zum Gehör durchlassen.  

Bedienelemente gibt es gerade mal deren drei: eine On-off-Pairing-Taste, eine Multifunktionstaste für die Steuerung von Musik und der Annahme von Telefongesprächen und eine Lautstärkeregelungswippe, die, wenn man die Plus-Minus-Tasten gleichzeitig drückt, im Bluetooth-Betrieb das NoiseGard ein- und ausschalten kann.

Der Hörer, der zu einem Preis von 219 Franken zu haben ist, verfügt, wie es sich für ein hochwertiges Produkt gehört, über das klangverbessernde aptX, hat aber  gegenüber teureren Sennheiser-Kopfhörern ein etwas abgespecktes NoiseGard. Mit einer Akkufüllung spielt er bis zu 19 Stunden mit aktiviertem NoiseGard und rund 25 Stunden ohne diesen Lärmkiller. Wie der Hörer klingt, wenn der Akku dann halt doch mal leer sein sollte, zeigt der Hörtest.

Test Sennheiser 4.50 BTNC

Hörtest

Lärmreduktionsdiagramm: Der HD 4.50 BTNC dämpft breitbandig Bässe und Mitten. Er bringt messtechnisch gute, aber keine Spitzenresultate.Lärmreduktionsdiagramm: Der HD 4.50 BTNC dämpft breitbandig Bässe und Mitten. Er bringt messtechnisch gute, aber keine Spitzenresultate.
Zum Sennheiser HD 4.50 BTNC bietet sich die App Captune an. Sie bringt diverse Features, unter anderem einen sehr brauchbaren Equalizer, mit dem man praktisch jedes Klangbild, von dunkel-bassfreudig bis hell-aggressiv einstellen kann.Zum Sennheiser HD 4.50 BTNC bietet sich die App Captune an. Sie bringt diverse Features, unter anderem einen sehr brauchbaren Equalizer, mit dem man praktisch jedes Klangbild, von dunkel-bassfreudig bis hell-aggressiv einstellen kann.

Dieser Hörer wurde bereits im Test Charmante Brillanz ausführlich getestet, und so bringen wir, da er sehr gut in dieses Testfeld passt, hier noch eine Kurzfassung.

Auffallend sind die grossen ohrumschliessenden Schaumstoff-Polster, die sich wohl schmuseweich an die Ohren kuscheln, aber leider auch etwas Umgebungslärm zum Gehör durchlassen.  

Bedienelemente gibt es gerade mal deren drei: eine On-off-Pairing-Taste, eine Multifunktionstaste für die Steuerung von Musik und der Annahme von Telefongesprächen und eine Lautstärkeregelungswippe, die, wenn man die Plus-Minus-Tasten gleichzeitig drückt, im Bluetooth-Betrieb das NoiseGard ein- und ausschalten kann.

Der Hörer, der zu einem Preis von 219 Franken zu haben ist, verfügt, wie es sich für ein hochwertiges Produkt gehört, über das klangverbessernde aptX, hat aber  gegenüber teureren Sennheiser-Kopfhörern ein etwas abgespecktes NoiseGard. Mit einer Akkufüllung spielt er bis zu 19 Stunden mit aktiviertem NoiseGard und rund 25 Stunden ohne diesen Lärmkiller. Wie der Hörer klingt, wenn der Akku dann halt doch mal leer sein sollte, zeigt der Hörtest.

Die Leistungen des HD 4.50 BTNC sind in Sachen Noise Cancelling wirklich gut, aber nicht ganz Spitzenklasse.

Bei den Messungen (hier kein Diagramm) fällt auf, dass der Frequenzgang insgesamt breitbandig und sehr linear verläuft, wenn man von einer leichten Delle bei 4 kHz absieht. Aus Erfahrung weiss man, dass eine solche kleine Delle im Bereich der höchsten Hörempfindlichkeit einen eher sanfteren Klang zur Folge hat. Das kann jeder selber nachprüfen, indem er bei einem Equalizer den 4-kHz- oder 5-kHz-Regler mal nach oben oder nach unten bewegt und hört, wie sich das auswirkt.

Zunächst wird der Hörer passiv am Kabel betrieben. Bei anspruchsvoller Klassik überzeugt er durch ein ausgewogenes und angenehmes Klangbild. In den Höhen bezaubert er durch unaufdringliche Brillanz. Hohe Streicherlagen klingen nie grell und doch sehr obertonreich. Auch der Trompetensatz bei Count Basies Big Band klingt schlagkräftig und brillant, aber auch im Fortissimo nie grell. Knallharte, rockige Sounds bringt er wohl sehr dynamisch, aber nicht mit dem von gewissen Fans geforderten aggressiven Paniksound. Auch in Sachen Bass bleibt der Klang stets diskret, obwohl er bis in den tiefsten Frequenzkeller hinunter voll präsent ist. Dies zeigt er auch bei sakraler Orgelmusik mit extrem tiefen und klaren Sub-Bässen.

Doch dann wird der Hörer auf aktiv geschaltet, worauf automatisch das NoiseGard aktiviert wird. Der Umgebungslärm wird drastisch reduziert, es kann auch recht leise ungestört Musik genossen werden. Doch die Sache hat nicht nur Vorteile: Die Dynamik, der Pep im Bass und die Feinzeichnung im Hoch- und Obertonbereich haben nun leider doch etwas eingebüsst. Gerade McLoeads raue Blues-Stimme verliert etwas an Charakter und bei Andrew Manzels Violine werden bogentechnische Feinheiten nicht mehr ganz so hochaufgelöst wiedergegeben. Doch Hand aufs Her(t)z: Da handelt es sich um Nuancen, die nur bei wirklich hochwertigem Klangmaterial hörbar werden. Der Gewinn an Klarheit durch die Reduktion des Umgebungslärms wiegt diesen leichten Klangverlust mehrfach auf!

Nun wird das Kabel entfernt und der Hörer darf sich an diversen Playern via Bluetooth bewähren. Dank aptX und der bereits festgestellten charmanten Brillanz zeigt der Hörer auch via Bluetooth eine beachtliche Klangqualität. Insgesamt gelten die bereits am Kabel festgestellten Resultate. Doch für eine verlustlose Wiedergabe von High-Resolution-Aufnahmen reicht auch ein aptX nicht ganz aus und Joshua Bells eine Million Dollar teure Stradivari klingt via Kabel ganz klar besser als über Bluetooth mit aptX. Das Kabel ist also für anspruchsvolle Hörer noch lange nicht out und sollte nicht im Müll landen.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 6:
Seite 7:
Seite 8:
Seite 9:
Seite 10:
Seite 11:
STECKBRIEF
Modell:
HD 4.50 BTNC
Profil:
Hochwertiger Reisekopfhörer mit Headsetfunktion, Bluetooth mit aptX und Noise Cancelling zu günstigem Preis
Pro:
bemerkenswert guter Klang
gut arbeitendes NoiseGard
gute Verarbeitung
hoher Tragkomfort
gute Captune-App
Contra:
-
Preis:
219.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
Schwarz
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
geschlossen, ohrumschliessend
Impedanz:
18 Ohm
Verwendungsdauer:
19 - 25 h
Modell:
MDR-XB950N1
Profil:
Headset mit Bluetooth und aptX für Freunde ausgeprägter Bässe
Pro:
bassfreudig
gut zu bedienen
gute Verarbeitung
mit App Bass-Stärke einstellbar
Contra:
nichts für Freunde klangneutraler Klänge
Bass kann ohne App dominieren
Noise Cancelling nicht sehr wirksam
Preis:
269.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
Schwarz, Rot, Blau
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Ladezeit:
4 h
Verwendungsdauer:
18 h
Modell:
RP-HC800
Profil:
Preisgünstiger, kabelgebundener Kopfhörer mit effizientem Noise Cancelling und betont brillantem Klangbild
Pro:
günstiger Preis
effizientes Noise Cancelling
passiv ausgewogener Klang
aktiv betonte Brillanz
angenehm zu tragen
Contra:
kein Bluetooth
betonte Brillanz kann auch in Schärfe ausarten
Preis:
220.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
Schwarz
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
geschlossen, ohrumschliessend
Verwendungsdauer:
40 h
Modell:
OV-1
Profil:
Liebvoll gestylter Kopfhörer, bei dem in jeder Beziehung Showtime angesagt ist
Pro:
liebenswertes Retro-Design
bassfreudiger, schönfärbender Klang
analoge VU-Meter an jeder Muschel
Contra:
nichts für Freunde analytischer Klänge
nicht sehr effiziente Lärmreduktion
schwergängiger, unpräziser Schalter für EQ und ANC
Preis:
349.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Gewicht:
0.38 kg
Farbe:
Metallic
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Verwendungsdauer:
ca. 20 h
Modell:
Beats Studio 2 Wireless
Profil:
Headset mit Bluetooth ohne aptX und ausgewogenem Klang, aber diversen Fehlern
Pro:
ausgewogener Klang
gute Verarbeitung
gute Bedienung
angenehm zu tragen
Contra:
Bluetooth ohne aptX
spielt am Kabel nur mono
fehlerhaft arbeitendes, nicht ausschaltbares Noise Cancelling
schlecht dämpfende Muscheln
macht bei leerem Akku keine Musik mehr
Preis:
349.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
div.
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Verwendungsdauer:
20 h
Modell:
HA-S90BN
Profil:
Einfach zu bedienendes Headset ohne aptX, das sich nicht jeder Kopfform anpassen kann
Pro:
einfach zu bedienen
ausgewogener Klang ohne Noise Cancelling
Klang an persönlichen Geschmack anpassbar
Contra:
passt nicht an jeden Kopf
mit Noise Cancelling rel. grosse Klangeinbusse
kein aptX
Preis:
200.00 CHF
Hersteller:
JVC
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Gewicht:
0,195 kg
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Verwendungsdauer:
27 - 35 h
Modell:
Mute BT
Profil:
sehr seriös entwickelt und gebautes Headset mit aptX, ausgewogenem Klang und effizientem, sehr rauscharmem Noise Cancelling
Pro:
echter HiFi-Klang
Bluetooth mit aptX
effizientes nicht rauschendes Noise Cancelling
preisgünstig
angenehm zu tragen
Contra:
-
Preis:
219.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
Schwarz
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Verwendungsdauer:
28 h
Modell:
BackBeat Pro 2
Profil:
Grosses Headset mit grandiosem Dampfhammersound
Pro:
Kraftstrotzender, brillanter Klang
angenehm zu tragen
gut verarbeitet
preisgünstig
gut zu bedienen
Contra:
Lärmdämpfung nur mässig gut
eher für Rock-Pop-Techno als für Klassik geeignet
Preis:
220.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Farbe:
Schwarz
Noise Cancelling:
Ja
Bauprinzip:
ohrumfassend, geschlossen
Verwendungsdauer:
24 h