MAGAZIN
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
26. Mai 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir die subjektiven Aussagen, dass die CD besser sei als Streaming, die ein Autor in einem englischsprachigen Online-Audio-Magazin gemacht hat, kritisch beurteilt. Sie finden auch Hintergrundinformationen zum hier angewandten Nulltest und Lesebeispiele, damit die nun folgenden Grafiken der CD-versus-Streaming-Tests besser verständlich sind. Wir empfehlen zuerst den Teil 1 zur Einführung ins Thema zu lesen.



Beginnen wir mit einem Album aus dem Jazz-Rock-Genre.

Freeway Philharmonic: Vergleich zwischen CD und Qobuz-Download.Freeway Philharmonic: Vergleich zwischen CD und Qobuz-Download.
Der PK-Metric-Wert von weit über 100 dBfs bedeutet, dass die Differenzen zwischen den beiden Dateien absolut unhörbar sind, respektive keinen Einfluss haben. Die Übereinstimmung der Daten liegt bei 99,89 %.Der PK-Metric-Wert von weit über 100 dBfs bedeutet, dass die Differenzen zwischen den beiden Dateien absolut unhörbar sind, respektive keinen Einfluss haben. Die Übereinstimmung der Daten liegt bei 99,89 %.
Auch das Frequenzspektrum zeigt keine Abweichungen, und die Auswertung belegt 0 dB Pegeldifferenzen.Auch das Frequenzspektrum zeigt keine Abweichungen, und die Auswertung belegt 0 dB Pegeldifferenzen.
Eine grüne Fläche ohne Artefakte, besser geht nicht.Eine grüne Fläche ohne Artefakte, besser geht nicht.

Folgerung: Die DeltaWave-Nulltest-Auswertung zeigt, dass die beiden Datensätze zu 99,86 % identisch sind – und infolgedessen auch die resultierende Signalwellenform. Weder die Eight-to-Fourteen-Modulation noch die mechanisch-optische Rückwandlung der CD-Rohdaten in ein PCM-Signal noch der Transport der Daten übers Internet und die Speicherung auf einer lokalen Festplatte konnten die Daten in einer hörbaren Form verändern. Die PK-Metrik-Angabe (die Zusammenfassung der diversen Werte in einer Zahl) von 117,5 dB belegt, dass die Differenzen weit ausserhalb des menschlichen Hörbereichs und unterhalb der Auflösungsgrenzen der allermeisten Geräte liegen.

CD und Download sind identisch. Kein Träger ist jeweils besser als der andere – dies gilt für die Daten vor der Digital-Analog-Wandlung. Bei einem Hörvergleich, also in der realen akustischen Welt, kommen weitere Qualitätsfaktoren ins Spiel, sowie auch die subjektive Wahrnehmung des Hörers oder der Hörerin. Resultate von deutlich über 100 dBfs sind nur möglich, wenn die auf dem Server hinterlegte Datei zum Master für die CD-Produktion identisch ist.

Was ist, wenn wir streamen?

Der CD-Download-Vergleich war eindeutig – die Daten aus dem Internet kommen vollständig und korrekt an. Wie sieht es nun aus, wenn wir die Daten streamen, also bei der Ankunft sofort weiterverarbeiten und nicht nur auf der Festplatte speichern?

Hier die Streaming-Daten des Philharmonic-Freeway-Titels «Cruise Control» im Vergleich zur lokal gespeicherten CD.

Hoppla, der PX-Metric-Wert hat sich mehr als halbiert und liegt nun im Bereich der hörbaren Differenzen.Hoppla, der PX-Metric-Wert hat sich mehr als halbiert und liegt nun im Bereich der hörbaren Differenzen.
Unten grün, in der Mitte blau und oben rosa: Das weist darauf hin, dass Abweichungen im mittleren und oberen Frequenzbereich vorhanden sind.Unten grün, in der Mitte blau und oben rosa: Das weist darauf hin, dass Abweichungen im mittleren und oberen Frequenzbereich vorhanden sind.
Die Frequenztransformation bestätigt die obige Annahme.Die Frequenztransformation bestätigt die obige Annahme.

Ist das nun der Beweis, dass Streaming als «Live-Ereignis» halt nicht kann, was CD und Download bieten, weil sie lokale Quellen sind?

Die Audioanalyse der drei Dateien gibt den Hinweis, warum die PK-Metric-Werte weit auseinanderliegen:

  

Offensichtlich gibt es unterschiedliche Master für Stream und Download auf den Qobuz-Servern. Gegen ein Remaster sprechen die geringen Abweichungen. Die Bit-Übereinstimmung liegt bei 2,4 %. Es ist nicht unüblich, dass mehrere Master eines Albums für weltweite Releases mit leichten Abweichungen im Umlauf sind. Dies gilt besonders für Alben, die schon lange auf dem Markt sind.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: