LCD-4 vs. LCD-X

Bei den Höhen ist bei dem LCD-X zumindest teilweise mehr vorhanden. Der LCD-4 ist wie erwartet hier viel kontrollierter und etwas zurückhaltender. Allgemein lässt sich aber behaupten, dass Audeze-Kopfhörer nicht wegen ihren brillanten Höhen gekauft werden.
Bei den Mitten fallen mir sofort die Resonanzen des LCD-X auf, welche ich bei meinem Kauf als einzigen Wermutstropfen sah. Auch hier ist der LCD-4 kontrollierter und zurückhaltender. Bei keinem Testsong trabt eine Note aus dem Regiment. Die Mitten sind im Vergleich zum LCD-X zurückhaltender, aber auch angenehmer voller.
Bei den Bässen zeigen beide Kopfhörer den typischen Audeze-Kick, welcher aber nie unvorteilhaft in den Vordergrund tritt. Quantitativ und durch seine Dynamik hatte der LCD-4 aber die Nase vorne und, wer hätte es (nicht) erwartet: Der LCD-4 besticht auch hier durch seine Kontrolle.
Bei der Räumlichkeit hat der LCD-X leicht die Nase vorne auf allen drei Achsen, hinkt aber deutlich dem HD 800 hinterher.
Das Klangbild des LCD-4 wurde oben ausführlich beschrieben. Der LCD-X stellt sich als Kopfhörer heraus, der deutlich direkter agiert und jugendlicher und vitaler anmutet. Der LCD-4 ist hier mit einem kultivierten Dandy vergleichbar, der durch Eleganz und Stil besticht.
