TESTBERICHT
Seite 1 / 5
ARTIKEL
Publikationsdatum
4. November 2018
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Sie werden warm wie der Eingang zur Hölle und sollen Himmelsharfen zum Klingen bringen. Die Rede ist von Röhrenverstärkern. Ihre Musikalität wird gepriesen und ihre Zuverlässigkeit verteufelt. Sie geben dann und wann Anlass zu breiten Debatten. Unison Research aus Italien lässt sich dadurch nicht beirren und bietet mit dem Simply Italy das Röhren-Nirwana zum Einsteigertarif.

Wer sich für Röhrenverstärker interessiert, aus welchen Motiven auch immer, muss ein paar Dinge berücksichtigen: Die Lautsprecher benötigen je nach Leistung des Verstärkers einen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad von 90 dB plus und noch wichtiger, ein ausgeglichenes Impedanzverhalten. Der Röhrenverstärker muss zuverlässig arbeiten und nicht nur schön aussehen. Letzteres tun die meisten. Seine Klangqualität soll nicht von einer möglichst exotischen Röhren-Wahl, mitunter aus *NOS-Beständen abhängig sein, stattdessen soll er mit Röhren aus aktueller Fertigung gut klingen.

*NOS: New Old Stock. - Alte Lagerbestände aus der Zeit, als Röhren überall zum Einsatz kamen.

Unison Research aus Italien gehört zu den sehr profilierten Röhrenspezialisten in Europa. Das Unternehmen steht nicht nur für hohe Musikalität beim Klangerlebnis, sondern auch für durchdachte und zuverlässige Bauweise, gepaart mit italienischer Eleganz. Simply Italy ist der kleinste Vollverstärker des Herstellers und kann optional mit USB-DA-Wandler ausgerüstet werden. Das gibt es nun auch bei Röhrenverstärkern immer öfter und es spricht die Musikhörer an, die eine praktische Lösung ohne mehrere Einzelkomponenten wünschen.

Der Simply Italy von Unison Research kostet 2280 CHF und mit USB-DA-Wandler 2610 CHF. Das ist schon auf den ersten Blick ein sehr günstiges Angebot und wird manch ein No-Name-Produkt dieser Kategorie aus dem Rennen werfen.

Simply Italy ohne Schutzgitter. Die vorgegebene Beschriftung der Eingänge ist etwas unzeitgemäss. Klassisch halt.Simply Italy ohne Schutzgitter. Die vorgegebene Beschriftung der Eingänge ist etwas unzeitgemäss. Klassisch halt.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5: