TESTBERICHT
Seite 6 / 7

Betrachten, bearbeiten, fernsteuern

Analoge Klassiker: Statt Farbeinstellungen für bestimmte Foto- oder Videomotive gibt es bei Fujifilm digitale Simulationen analoger Filmemulsionen.Analoge Klassiker: Statt Farbeinstellungen für bestimmte Foto- oder Videomotive gibt es bei Fujifilm digitale Simulationen analoger Filmemulsionen.

Einmal mehr hat mich – und nicht nur mich – die Bildqualität direkt aus einer Fujifilm-X-Kamera sehr positiv überrascht. Die Aufnahmen im JPEG-Format wirken sehr natürlich und haben eine angenehme Farbabstimmung. Sie kommen nicht so «elektronisch» daher wie bei anderen Systemen.

Das liegt zum einen an den tollen Analogfilm-Simulationen – ein Alleinstellungsmerkmal von Fujifilm – und mag zum andern am guten Objektiv liegen. Schliesslich leistet auch in der X-H1 ein X-Prozessor Pro zusammen mit dem von Fujifilm selbst entwickelten X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Grösse ganze Arbeit.

Die Besonderheit dieses Sensors liegt darin, dass statt des sonst üblichen Vierermusters (Bayer-Matrix) ein 6x6-Raster bei der Farbfilteranordnung verwendet wird. Dies reduziert die Anfälligkeit für Farbmoirés, die auftreten, wenn sich zwei regelmässige Strukturen (die des Motivs und die des Sensors) überlagern.

Beim Betrachten der X-H1-Aufnahmen an einem 4K-Monitor fielen mir die satten Farben, die exakte Farbwiedergabe und der grosse Kontrastumfang auf. Vor allem die genaue Wiedergabe von Hauttönen überzeugte. Das beinahe völlige Fehlen von blaugrünen oder pinken Farbsäumen an starken Hell/Dunkel-Übergängen im Bild (chromatische Aberrationen) erstaunte ebenfalls.

In dunkeln Szenen, fotografiert mit hohen ISO-Werten, hielt sich das Rauschen angenehm zurück. Da kaum Farbrauschen vorhanden war, wirkte das Helligkeitsrauschen sehr natürlich.

Alle Beispielbilder stammen direkt und unverändert aus der X-H1, wurden mit der Standard-Filmsimulation «Provia» aufgenommen und nur in der Grösse reduziert. Fotografiert wurde immer aus freier Hand.

Fujifilm X-H1, Beispielfoto 1. 83 mm, f/13, 1/250 Sek., ISO 320.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 1. 83 mm, f/13, 1/250 Sek., ISO 320.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 2. 24 mm, f/6.4, 1/80 Sek., ISO 3200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 2. 24 mm, f/6.4, 1/80 Sek., ISO 3200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 3. 83 mm, f/4, 1/15 Sek., ISO 320.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 3. 83 mm, f/4, 1/15 Sek., ISO 320.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 4. 41 mm, f/2.8, 1/28 Sek., ISO 2500.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 4. 41 mm, f/2.8, 1/28 Sek., ISO 2500.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 5. 45 mm, f/9, 1/200 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 5. 45 mm, f/9, 1/200 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 6. 55 mm, f/6.4, 1/500 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 6. 55 mm, f/6.4, 1/500 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 7. 83 mm, f/3.2, 1/20 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 7. 83 mm, f/3.2, 1/20 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 8. 83 mm, f/9, 1/210 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 8. 83 mm, f/9, 1/210 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 9. 33 mm, f/5, 1/210 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 9. 33 mm, f/5, 1/210 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 10. 50 mm, f/5.6, 1/680 Sek., ISO 200.
Fujifilm X-H1, Beispielfoto 10. 50 mm, f/5.6, 1/680 Sek., ISO 200.
402850b3635d17050163b6f9cbec0055
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen von Bildgrösse und -format.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen von Bildgrösse und -format.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Velvia.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Velvia.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Eterna/Kino.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Eterna/Kino.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Sepia.
Fujifilm X-H1. Entwicklung der Raw-Daten im Fujifilm X Raw Studio: Nachträgliches Anpassen der Analogfilm-Simulation von Standard Provia auf Sepia.
fujifilm_x_h1_black_oblique_mkx1855mm_vpb_xh1_1920_605.jpg

Betrachten, bearbeiten, fernsteuern

Das «Tethered Shooting» ist mit der X-H1 ebenfalls möglich. Um die Kamera drahtlos oder via USB verbinden und steuern zu können, ist eine entsprechende, teils kostenpflichtige Software von Fujifilm (Tethered Shooting Software HS-V5) oder von Drittfirmen wie Adobe (Fujifilm Tether Shooting Plug-in) nötig.

Eine Nummer kleiner gehts mit der kostenlosen App Fujifilm Camera Remote. Sie steuert viele Kameraeinstellungen drahtlos per Smartphone oder Tablet und eignet sich ideal für Gruppenfotos oder Selbstporträts.

Neben der drahtlosen Foto- oder Videoaufnahme lassen sich auch Bilder aus der Kamera ins Smartphone übertragen oder die Koordinaten des Aufnahme-Standorts dem Foto zuordnen (Geotagging). Manchmal hakt es noch etwas bei der Verbindungsaufnahme oder bei der Rückmeldung von der Kamera.

Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Verbindung zum Smartphone und Übersicht der drahtlosen Möglichkeiten.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Verbindung zum Smartphone und Übersicht der drahtlosen Möglichkeiten.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Fotomodus.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Fotomodus.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Fotomodus, Anpassung von Auto-ISO auf Bewölkt.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Fotomodus, Anpassung von Auto-ISO auf Bewölkt.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Videomodus, Auswahl und Importieren von verkleinerten Fotos ins Smartphone.
Fujifilm X-H1. Steuerung per WiFi: Einstellungen im Videomodus, Auswahl und Importieren von verkleinerten Fotos ins Smartphone.