Messungen
Der Frequenzgang verläuft mit und ohne Noise Cancelling oberflächlich betrachtet etwas wellig. Doch wer näher hinschaut, wird bemerken, dass der Einbruch bei 300 Hz das Klangbild in den unteren Mitten eher schlank macht und die Delle bei 7 kHz einen warmen Touch bewirkt. Beide Unebenheiten sind gewiss so gewollt und machen den Klang angenehm. Lobenswerterweise verläuft der Frequenzgang auch rein passiv praktisch gleich wie aktiv! So kann auch im passiven Betrieb ein ausgewogener Klang erwartet werden.
Die oberste, blaue Kurve im Lärmdiagramm zeigt einen breitbandigen Lärm (der zum Beispiel von einem Wasserfall stammen könnte), welcher auf das ungeschützte Ohr (hier eine Messmikrofon) fällt. Die grüne Kurve zeigt, wie stark die Muscheln den Lärm ohne Noise Cancelling abdämpfen. Dir rote Kurve zeigt die Wirkung der Lärmdämpfung mit Noise Cancelling. Für technisch nicht so versierte: Je weiter unten die grüne und die rote Kurve verlaufen, desto höher ist die Dämpfung.
Das Lärmdiagramm zeigt ganz klar, dass der Hörer bei 150 Hz sehr effizient arbeitet. In einem breiten Bereich um 800 Hz dringt jedoch – wie befürchtet! – relativ viel Störschall durch die grossen Schaumstoffumrandungen. Dieser wird durch das Noise Cancelling auch in der höchsten Stufe nicht sonderlich effizient reduziert. Wie sich das in der Praxis auswirkt, zeigt der Hörtest ganz klar.