Mit dem Px7 S3 präsentiert Bowers & Wilkins eine umfassend überarbeitete Version seines erfolgreichen Over-Ear-Kopfhörers. Aufbauend auf der bisherigen Px7-Plattform wurde das Modell über einen Zeitraum von zwei Jahren in zentralen Aspekten weiterentwickelt – vom Design über den Tragekomfort bis hin zu den Schallwandlern und der Elektronik.
Ein schlankeres Gehäuse, neue Gelenkmechanismen und optimierte Ohrpolster mit hochwertigem Memory-Schaum sorgen für bessere Ergonomie. Auch das Transport-Case wurde kompakter gestaltet und nimmt so weniger Platz in der Tasche ein.
Kernstück des Px7 S3 ist der 40-mm-Treiber mit Biozellulose-Membran. Während die Membran beibehalten wurde, sind das Chassis, die Schwingspule, die Aufhängung und der Magnet vollständig neu konstruiert. Das Ziel: geringere Verzerrungen, höhere Auflösung und ein dynamischeres Klangbild.
Der integrierte DSP und der nachgeschaltete DAC ermöglichen jetzt die Wiedergabe hochauflösender Audiodaten im 24-Bit/96-kHz-Format – via Kabel. Drahtlos setzt der Px7 S3 auf Bluetooth 5.3 und erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten. Der neue Qualcomm-Chip QCC3084 punktet mit reduziertem Stromverbrauch und unterstützt neben aptX adaptive (geringe Latenz zum Bild, wichtig bei Youtube-Videos) auch aptX lossless, welches mit einer Datenrate von bis zu 1200 kbit/s nahe am CD-Standard (1411 kbit/s) liegt.

Die aktive Geräuschunterdrückung wurde komplett überarbeitet. Acht Mikrofone kommen nun zum Einsatz: vier für die Umgebungserfassung, zwei für die Spracherkennung und zwei zur Optimierung des ANC-Systems. Laut eigenen Angaben wurde die Performance insbesondere bei der Unterdrückung tiefer Frequenzen sowie bei der Sprachverständlichkeit deutlich verbessert.
Über die Bowers & Wilkins Music App lässt sich der Klang individuell anpassen – dank neuem DSP nun auch per Fünf-Band-Equalizer mit speicherbaren Presets. Ein Update für räumliches Audio (Spatial Audio) ist angekündigt, ein konkreter Erscheinungstermin für das Software-Upgrade steht allerdings noch aus.
Die Akkulaufzeit betrage mit aktiviertem Noise Cancelling bis zu 30 Stunden. Dank der Schnellladefunktion reichen 15 Minuten Ladezeit für rund sieben Stunden Musikwiedergabe. Der Kopfhörer wird per USB-C geladen. Erfreulicherweise kann auch beim neuen Px7, sollte der Akku mal leer sein, über den 3,5-mm-Klinkeneingang weiter gehört werden. Wer echtes HiRes-Audio auch unterwegs hören will, kann dies per Kabel tun. Im Gegensatz zu Bluetooth steht über Kabel 24-Bit/96-kHz unkomprimiert zur Verfügung
Der Px7 S3 wird in den Farben Anthrazit Schwarz, Canvas Weiss und Indigo Blau angeboten und kostet CHF 429. Der weltweite Launch war Ende April 2025. In Kürze sollte er in den Schweizer Shops verfügbar sein.
avguide.ch meint
Mit gezielten Verbesserungen und einer ausgewogenen Balance aus Klangqualität, Tragekomfort und aktualisierter Technik richtet sich der Px7 S3 an anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs ein elegantes Industriedesign und hohe Audioqualität schätzen.