PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
5. Mai 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Der LCD-S20 ist als Over-Ear-Kopfhörer mit geschlossener Bauweise konzipiert und richtet sich an alle, die die Vorzüge von geschlossenen Kopfhörern – die bessere Abschirmung von der Umgebung und die klanglichen Vorteile planar-magnetischer Treiber – miteinander verbinden wollen. Das Herzstück bildet ein 90 Millimeter grosser, ultradünner Folientreiber, der zwischen einem Magnetarray aus N50-Neodym-Magneten arbeitet. Magnetostaten versprechen ja bekanntlich eine hohe Kontrolle über die Membranbewegung, was sich in einer exzellenten Impulsantwort und mit niedrigen Verzerrungswerten äussert. Der Klirrfaktor des LCD-S20 soll selbst bei 100 dB Schalldruck unter 0,1 Prozent liegen.

Ein wesentliches Novum ist, dass Audeze ihre SLAM-Technologie (Symmetric Linear Acoustic Modulator), die erstmals im Flaggschiff CRBN2 eingeführt wurde und jetzt erstmal in der preisgünstigeren LCD-S20 anbietet. SLAM optimiert die Luftführung im Gehäuse, was zu einer verbesserten Basswiedergabe und einer präziseren räumlichen Abbildung führen soll. Gerade bei geschlossenen Kopfhörern ist dies eine Herausforderung, da das Gehäusevolumen und die Dämpfung massgeblich Einfluss auf das Bassverhalten und die Phasenstabilität nehmen. Audeze adressiert mit SLAM gezielt das Problem eines oft als aufgebläht oder träge empfundenen Tieftonbereichs bei geschlossenen Kopfhörern. Das Resultat soll ein Bass sein, der sowohl tief hinabreicht, als auch kontrolliert und straff bleibt.

Die Empfindlichkeit liegt bei 93 dB pro Milliwatt und die Impedanz beträgt 18 Ohm. Damit ist der LCD-S20 grundsätzlich auch an mobilen Geräten betreibbar. Die maximale Belastbarkeit wird mit 5 Watt RMS angegeben.

Mit einem Gewicht von 550 Gramm zählt der LCD-S20 nicht zu den Leichtgewichten, was angesichts der massiven Magnetstruktur und Gehäusekonstruktion jedoch kaum überrascht.

Die Gehäuseschalen bestehen aus einer Materialkombination aus Magnesium, Aluminium und Stahl. Die Ohrmuscheln sind mit akustisch gedämpftem Stoff überzogen, was die passive Geräuschisolierung weiter verbessert.

Ein weiteres technisches Detail ist das von Audeze entwickelte und patentierte «Fazor-Phasenmanagement». Dieses soll die Schallausbreitung innerhalb des Treibers gezielt steuern. Bei klassischen planar-magnetischen Schallwandlern können die Magneten, die beidseitig der Membran angeordnet sind, zu akustischen Hindernissen werden. Dadurch entstehen Interferenzen und Phasenverschiebungen, weil die Schallwellen auf ihrem Weg zum Ohr unterschiedliche Laufzeiten und Richtungen erfahren. Das kann zu Unschärfen im Klangbild führen.

Das Fazor-System besteht aus Strukturelementen, die direkt vor oder hinter den Magneten platziert werden. Diese sogenannten Fazor-Elemente wirken wie Wellenleiter: Sie lenken die Schallwellen so, dass sie möglichst parallel und ohne Umwege durch die Magnetstruktur zum Ohr gelangen. Dadurch werden Interferenzen und Phasenverschiebungen minimiert.

Der LCD-S20 ist sowohl für den Studiobereich als auch für den HiFi-Markt gedacht. In der Schweiz ist der Kopfhörer bereits über Shops wie Gear4music und Thomann erhältlich. Die Preise bewegen sich um 600 Franken.