Vitales Klangbild
Michael Børresen: Wir alle wissen, dass alle elektronischen Komponenten «Signal-Schmutz» verursachen. Wenn Sie vor 15 Jahren in Ihrem Auto via Mobile angerufen wurden, hörten Sie das Anrufsignal «tik, tik, tik», bevor ihr Mobile Device zu klingeln begann. Diese Signale sind immer noch hier, werden aber heute mit einem elektronischen Tuch bzw. mit «weissem Rauschen» überlagert. Wir sind heute bombardiert von diesen elektronischen Signalen: WiFi, LED-Lampen, Mobilfunksignale, Haushaltsgeräte etc.: Alles generiert elektrischen Signal-Schmutz, der das High-End-System «verseucht».
Die Frage ist: Was machen wir mit diesem Signal-Schmutz und wohin gehen überhaupt diese Signale? Ich bin der Meinung, dass unsere Systeme das Signal selber zwar gut schützen, aber die Erdung ist in der Regel sehr schlecht. Und wenn wir alle Signale erden könnten, wäre vieles besser. Dazu haben wir Streamer und Router, die mit dem Internet verbunden sind. Sie selber sind gar nicht geerdet, das Signal selber zirkuliert irgendwo herum. Das bedeutet, dass alle Kabel eines Systems zu grossen Antennen werden, die zu Signalempfängern für diesen Signal-Schmutz werden und diesen wieder in die Anlage hineinschleusen. Jedes Mal, wenn wir diesen Signal-Schmutz blockieren können, bekommen wir eine bessere Klarheit, was sehr einfach zu hören ist.
Der Mensch sucht generell nach Muster, die er kennt, egal wo.
Fazit
Die Meze Audio RAI Pentas punkteten im Hörtest mit ihrem präsenten, charmanten und feingezeichneten Klang. Trotz hoher Brillanz und lebhaftem Obertonbereich wirken die Pentas nie überzeichnet oder aufdringlich. Zum Preis ist zu sagen, dass hier jeder selber mal reinhören und dann entscheiden sollte, ob ihm die Liebe zu diesem schönen, charmanten Klang aus Rumänien den Preis wert ist ...


 
 Alle Themen
 Alle Themen 


 
 
 
 
 
 

