TESTBERICHT
Seite 2 / 6

Fortschritt im Detail

Kaum sichtbar unter den vielen Zutaten: Ein Kohlefaserring klebt an der Kalotte und bedämpft die Materialresonanz. NautilusKaum sichtbar unter den vielen Zutaten: Ein Kohlefaserring klebt an der Kalotte und bedämpft die Materialresonanz. Nautilus

Ein Hauptaugenmerk bei der Entwicklung galt dem Hochtöner. Obwohl man sich für die PM1 eine Diamantkalotte nicht leisten konnte, kamen Erkenntnisse aus deren Entwicklung zum Einsatz. So wurde die Mate­rialresonanz der eingesetzten Aluminiumkalotte mit einer aufwendigen Dämpfungsmassnahme - nämlich indem ein Kohlefaserring hinten am Übergang zur Schwingspule aufgeklebt wird - nach oben verlegt. Dadurch zeigt die Membrane erst bei 40 Kilohertz sogenanntes Ringing: unkontrollierbare Partialschwingungen, die zu scharfem Klang im Hochtonbereich führen, wenn sie nahe am hörbaren Bereich auftreten.

Ähnlich wie bei der Diamantkalotte, die sogar erst bei 70 kHz aufbricht, resultiert daraus eine reinere Wiedergabe - nämlich praktisch ohne ­materialbedingten Eigenklang des Schallwandlers. Damit gaben sich die britischen Ingenieure aber nicht zufrieden. Mit einer neu entwickelten Sicke verbesserten sie das Bündelungsverhalten der Kalotte im Obertonbereich: So strahlt diese nun oberhalb von 10 kHz seitlich mehr Schallenergie ab, was erfahrungsgemäss den räumlichen Klangeindruck verbessert.

Da diese Massnahme auf Kosten des Wirkungsgrads geht, hält ein zusätzlicher Magnet die Schwingspule auf Trab. Der Rest dieses Hightech-Hochtöners schlägt in die Art der Nautilus-Reihe - inklusive effizienter Eliminierung des rückwärtig abgestrahlten Schalls über eine sich verengende Röhre.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 6:
Gewinne einen Philips OLED Ambilight-TV

Gewinne einen Philips OLED Ambilight-TV

Nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie einen Philips 55OLED809 OLED-Fernseher mit Ambilight-Technologie. Qualität trifft Innovation.

zum Wettbewerb