TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
13. April 2021
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
MEDIEN

Fotostrecke

Technics SU-R1000

Eine Revolution? Will das jemand? Und wer will das schon in der Welt der Audiophilen, wo man fast alles glaubt, was erzählt wird, wenn es um Klangverbesserungen geht? Eine Welt, in der sich niemand scheut, alte Zöpfe oder wundersame Alchemie zu Tage zu fördern. So auch bei Verstärkern. Technics schrieb sich beim neuen Vollverstärker SU-R1000 trotzdem eine Revolution im Verstärkerbau ins White Paper – und jetzt, wo das Gerät auf den Markt kommt, natürlich auch in die Verkaufspräsentation. Mag ja sein, dass wir keine Revolution wollen, aber ausgeschlossen ist sie nicht.

Der SU-R1000 ist ein mächtiger Amp der Gattung Vollverstärker. Er fährt neu als Verstärker-Flaggschiff der Reference Class von Technics aus dem Hafen. Zusammen mit dem besten Plattenspieler, den Technics je gebaut hat: dem SL-1000R. Man würde vielleicht an dieser «Referenz-Position» eine Vorstufe und eine Endstufe erwarten, das ist beim Thema Referenz so üblich. Aber nein: Technics erkannte wohl, dass es in dem Gehäuse genügend Platz hat, alles Wichtige unterzubringen und dass es weder zusätzlichen Signalweg noch Redundanzen wie Stromversorgungen oder Gehäuse braucht.

Der neue SU-R1000 ist ein durchgehend digital arbeitender Vollverstärker und in seiner Auslegung extrem kompromisslos. Auch die Musik analoger Quellen wird ausnahmslos digital verarbeitet. Besonderes Augenmerk verdient der integrierte Phono-Vorverstärker, den man auf die Eigenschaften von drei verschiedenen Tonabnehmern kalibrieren kann, der sieben verschiedene Entzerrungen zulässt und der sogar das Übersprechen L/R und R/L neutralisieren kann. Der SU-R1000 passt sich zudem wie ein Chamäleon dem Impedanzverhalten der verwendeten Lautsprecher an und leistet mit 2 x 300 Watt RMS (4 Ohm) und enormen Stromreserven ohnehin genug für die meisten passiven Lautsprecher. Er kostet 8490 CHF.

Die meisten Hersteller sind immer noch der Meinung, dass man die Musikdaten digitaler Quellen so schnell und so perfekt wie möglich in ein analoges Signal umwandeln sollte, um dieses dann gleich wie die analogen Signale der analogen Quellen zu verarbeiten und zu verstärken. Dieses «analoge Weltbild» bekommt aber zunehmend Konkurrenz, weil digitale Signale – oder eben Daten – verlustlos von A nach B transportiert werden können. Und man kann sie auch verlustlos beeinflussen – wo dies sinnvoll ist und wenn man es sorgfältig macht. Darum gehen immer mehr Hersteller dazu über, alle Musiksignale – ob analog oder digital – sofort zu digitalisieren und damit auch digital zu vereinheitlichen. Diese digitalen Vorverstärker-Plattformen werden immer mehr, aber viele Musikhörer nehmen noch nicht einmal Notiz davon.

Der SU-R1000 ist eine konsequente Weiterentwicklung der heute weitgehend digitalen Audio-Verstärker von Technics, um den Platzhalter in ihrer Referenzklasse auszufüllen. Der Verstärker ist bei Technics für lange Zeit als «DER Verstärker» zu verstehen.

JENO Engine

Gemäss Technics sind die meisten positiven Befunde der internationalen Fachmedien auf die Funktionseinheit der JENO-Engine zurückzuführen. JENO bedeutet: Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation. Die JENO Engine ist zwischen dem DSP und der Class-D-Endstufe angeordnet und «eliminiert» im Wesentlichen Jitter oder Taktzittern oder Schwankungen der Taktabstände.

Technics macht das schon länger und hat in dieser «Lesung» einige Nachteile wie z. B. ein leichtes Defizit an Soundenergie ausgemerzt. JENO generiert ja eine Pulsweiten-Modulation und unterzieht den Datenstrom einer 1-Bit-Wandlung. Damit wird die Class-D-Endstufe direkt digital angesteuert. Bei PWM muss man den Begriff «digital» allerdings immer relativieren, weil es eine lineare Angelegenheit ist und ohne Quantisierung auskommt.

Neue GaN-FET-Treiber

Als Treiber werden in den Class-D-Schaltverstärkern neue FET-Typen aus dem Halbleitermaterial Gallium-Nitrid (GaN) eingesetzt. Im Unterschied zu den in dieser Treiberfunktion sehr verbreiteten MOSFET-Typen arbeiten die GaN FET steilflankiger und damit präziser. Die Wellenform – ein ideales Rechteck ist ja nur Theorie – nähert sich dem Ideal besser an.

Da passive Lautsprecher allerdings eine elektromotorische Gegenkraft erzeugen können – also ähnlich wie Generatoren im «falschen Moment» immer ein wenig Strom produzieren – und diesen Stromfluss (durch die Frequenzweiche nachgewürzt und verschlimmert) in die Endstufe zurückleiten, entstehen Verzerrungen, gegen die beim SU-R1000 etwas getan wird.

Technologie zur aktiven Verzerrungs-Eliminierung (ADCT)

ADCT ist eine digitale Gegenkopplung. Das analoge Nutzsignal der Lautsprecher inklusive aller verzerrungsrelevanten Störanteile wird digitalisiert und mit dem 1-Bit-Datenstrom eingangs der Class-D-Endstufe verglichen. Die Differenz entspricht den von den Lautsprechern generierten Verzerrungen in digitaler Sprache. Diese Daten werden dann dem Delta/Sigma-Modulator der JENO-Engine zugeführt und auf diese Weise herausgefiltert bzw. kompensiert.

Last-adaptive Phasenkalibrierung LAPC

Diese bewährte Funktion ermöglicht das Einmessen der Lautsprecher. Der Verstärker misst mit einigen (zum Teil lauten) Kalibriersignalen das Impedanzverhalten und das Phasenverhalten der Lautsprecher. Der Verstärker kann mit LAPC zu einem lineareren Frequenzgang und einem korrekten Phasenverhalten der Lautsprecher beitragen. Das wiederum resultiert in der Regel in einer räumlich präzisen, der Aufnahme entsprechenden Abbildung des Klanggeschehens. Die Anwendung ist simpel und unabhängig von Aufstellung oder Akustik. Man betätigt auf der Fernbedienung die LAPC-Taste, hält sich einen Moment die Ohren zu, und das wars dann.

Stromversorgung

Technics hat sich im Bereich der Stromversorgungen einiges einfallen lassen. Das «Advanced Speed Silent Power Supply» ist ein neues Schaltnetzteil mit massiv verringerter Restwelligkeit, weitab des Audio-Spektrums und einer Rauscharmut, die die hochgelobten, analogen Linear-Netzteile in den Schatten stellen soll.

Ferner gibt es zwei Netzteil-Sektionen: einmal für die Versorgung analoger Verbraucher und separat für die Versorgung der digitalen Verbraucher (gemeint sind interne Verbraucher). Die Netzteilsektionen sind zudem auch noch kanalgetrennt, also auf die Stereokanäle aufgeteilt.

Extrem viel unter der perfekt verarbeiteten Haube: SU-R1000 von Technics.Extrem viel unter der perfekt verarbeiteten Haube: SU-R1000 von Technics.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: