Beim T1 von Beyerdynamic handelt es sich um einen halboffenen, ohrumschlies-senden Kopfhörer. Mit dieser Kategorie lässt sich prinzipiell ein räumlicheres Klangbild erzielen als mit ohraufliegen-den oder gar mit Stöpsel-hörern. Der Grund liegt darin, dass durch eine geschickte Auslegung der Membran in der Hörmuschel gewisse Laufzeitunterschiede simuliert werden. Diese bilden im Grunde genommen die Voraussetzung für räumliches Hören.
Im Unterschied zu Lautsprechern, die ja eine räumliche Musikabstrahlung und damit eine Vorne-Ortung erlauben, gibt der Kopfhörer prinzipbedingt vorwiegend Direktschall, links und rechts kanalgetrennt, an die Ohren ab. Mit dem Resultat, dass sich das musikalische Geschehen seitlich oder „im Kopf“ abspielt. Dennoch schaffen es einige wenige Spitzenhörer, auch ohne elektronische Hilfsmittel ein räumlich differenziertes Hörerlebnis zu kreieren. Zu diesen Ausnahmekönnern zählt auch der Beyerdynamic T1.
Etwas Technik
