Von hinten betrachtet

Was die Rückseite zu bieten hat, ist mit dem schönen Adjektiv 'üppig' weitestgehend erschöpfend beschrieben. Angefangen bei den äusserst solide daherkommenden Lautsprecher-Schraubanschlüsse, die durchaus vertrauenserweckend auf die Bestückung mit edlem Kupferkabel warten, über die Vielzahl an Ein- und Ausgängen für Ton- und Bild-Signale (eine vollständige Liste aller Ein- und Ausgänge finden Sie im Steckbrief am Schluss des Artikels) bis hin zum Netzwerk-Port und der Taktleitung für Denons Link HD vermisst man nichts. Oder fast nichts, denn ein weiterer USB-Port auf der Rückseite, um zum Beispiel eine USB-Festplatte dauerhaft verfügbar zu haben, wäre sicher noch unterzubringen gewesen.
Mit seinen drei separaten HDMI-Ausgängen ist der AVR-3313 für den Multiroom-Betrieb bestens gerüstet: Zwei simultan verwendbare HDMI-Ports für Zone 1, beispielsweise für einen Flachbildschirm und einen Video-Projektor, und ein weiterer HDMI-Port für die Bildlieferung zu einem seperaten Bildschirms in der Zone 2 trösten über den fehlenden USB-Port schnell hinweg.