TESTBERICHT
Seite 1 / 2
ARTIKEL
Publikationsdatum
5. Juni 2024
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Der Cinema 30 nimmt den Spitzenplatz unter den Marantz-AV-Verstärkern ein. Darüber bietet der japanische Traditionshersteller nur noch die separate Vor-Endverstärker-Kombi AV 10/AMP 10 an. Nimmt man jedoch das Sortiment der zum gleichen Konzern gehörenden Denon-AV-Komponenten hinzu, so kann man den Cinema 30 mit seinem Preis von CHF 4390 an dritter Stelle im aktuellen Heimkino-Portfolio einordnen. Der AVC-A1H von Denon (Test nachzulesen hier) ist mit CHF 7000 deutlich höher angesiedelt. Darunter gibt es noch den neuen Denon AVC-X6800H (Preis CHF 3499), wiederum gefolgt vom Marantz Cinema 40 für CHF 2700 (Test nachzulesen hier).

Zwar gibt es punkto Technik durchaus Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Marken – aber auch deutliche Unterschiede. So kommt im Marantz die proprietäre, über Jahre optimierte HDAM-Technologie zum Einsatz, bei der aufwändige, diskrete Schaltkreise anstelle von Standard-ICs eingesetzt werden. Sie ist in SMD-Bauweise mit sehr kurzen Signalwegen aufgebaut und hat den Vorteil, dass sie Operationsverstärker – bei gleicher Funktionalität – in Bezug auf die Qualität der Signalverarbeitung und Rauscharmut deutlich übertrifft. Zum Einsatz kommt das HDAM-Bord am Ausgang der Vorverstärker-Sektion; es gibt die Musiksignale optimal aufbereitet an die Endverstärker weiter und ist auch in die Marantz-eigene Strom-Rückkopplungstechnik involviert.

Das neue HDAM-Bord bereitet die Mehrkanal-Musiksignale optimal zuhanden der Endstufen auf.Das neue HDAM-Bord bereitet die Mehrkanal-Musiksignale optimal zuhanden der Endstufen auf.

Generell bemühen sich die «Soundmaster» bei Marantz, ihre Geräte nach der eigenen Klangphilosophie abzustimmen. So unterscheiden sich Marantz-AV-Verstärker tonal doch deutlich von den Denon-Geräten. Letztere klingen überdurchschnittlich vital und dynamisch, während bei Marantz besonders auch auf Feinzeichnung und schöne Klangfarben Wert gelegt wird. Die Zielrichtung ist klar: Die Marantz-AV-Verstärker der Topklasse (die in der hauseigenen Fabrik im japanischen Shirakawa hergestellt werden) sind nebst Heimkino auch auf die Musikwiedergabe hin optimiert.

Bildschön: Das neue Marantz-Corporate-Design mit abgesetzter Frontplatte und seitlicher Hintergrundbeleuchtung.Bildschön: Das neue Marantz-Corporate-Design mit abgesetzter Frontplatte und seitlicher Hintergrundbeleuchtung.

Typisch Marantz

Der Cinema 30 kommt im neuen, geschmackvollen Marantz-Corporate-Design. Erkennungszeichen sind die optisch abgesetzte seitlich hintergrundbeleuchtete Frontplatte aus massivem Aluminium sowie das charakteristische Marantz-«Bullauge». Die wertige Vollmetallfront zeigt bei geschlossener Klappe nur drei Bedienelemente: Ein-/Aus-Taste, Quellenwahl und Masterlautstärke. Rechts daneben findet sich eine Buchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Stöpselt man hier ein Klinkenkabel ein, werden die Vorverstärker- und Lautsprecherausgänge automatisch stummgeschaltet. Alternativ kann der Marantz aber auch Bluetooth-Hörer mit Musik versorgen.

Unter der Frontklappe findet man ein grösseres Dot-Matrix-Display, welches wertvolle Informationen sowohl im Betrieb als auch bei der Konfiguration des Geräts preisgibt. Hier finden sich auch manuelle Wahltasten für zwei weitere Wiedergabezonen. Man kann in den Hörzonen 2 und 3 wahlweise das gleiche Signal wie im Haupthörraum, oder auch andere Quellen (Digital HDMI/optisch/koaxial, analoges Audio, USB, HEOS) wiedergeben.

Die meisten Bedienelemente auf der Front des Cinema 30 sind elegant hinter der Klappe verborgen.Die meisten Bedienelemente auf der Front des Cinema 30 sind elegant hinter der Klappe verborgen.

Ganz klassisch kann man den Cinema 30 über manuelle Navigationstasten konfigurieren. Wesentlich einfacher geschieht dies natürlich via Fernbedienung und dem übersichtlich gestaltetem Bildschirmmenü. Die Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung von Marantz (in Deutsch) ist absolut vorbildlich und narrensicher. Wir benötigten nicht einmal eine halbe Stunde, um den Cinema 30 hörbereit zu machen. Davon wird die meiste Zeit für die Audyssey-Raumkalibrierung aufgewendet. Audyssey MultEQ XT32 sorgt für eine sehr präzise Raumkalibrierung sämtlicher Lautsprecher über acht Messpunkte. Natürlich findet sich ein Messmikrofon samt (Papp-)Stativ im Lieferumfang.

Absolut empfehlenswert ist die zwar kostenpflichtige, mit einem Preis von rund CHF 25 jedoch recht günstige Denon/Marantz-eigene «Audyssey MultEQ Editor App». Sie erlaubt den manuellen Eingriff in den Frequenzgang und stellt insgesamt deutlich mehr Optionen (z. B. bezüglich Hochton-Rolloff und Mittenkompensation) zur Verfügung. Auf zwei Speicherplätzen kann man je ein Setting für die Musik- und Heimkinowiedergabe oder je eines für den Betrieb mit/ohne Subwoofer anlegen.

In der sehr empfehlenswerten «Audyssey MultEQ Editor-App» lassen sich sämtliche Kanäle individuell anpassen.In der sehr empfehlenswerten «Audyssey MultEQ Editor-App» lassen sich sämtliche Kanäle individuell anpassen.

Zusätzlich ist der Cinema 30 für das «Dirac live»-Einmessverfahren gerüstet. Diese eher für Profis gedachte Raumeinmessung soll eine noch effektivere akustische Optimierung der Lautsprecherwiedergabe ermöglichen. Die Vollversion (Einmessung über den gesamten Frequenzbereich inklusive eines Subwoofers) kostet rund CHF 650, bleibt also noch in einer sinnvollen Relation zum Grundpreis des Gerätes. Unser Testgerät verfügte über keine Dirac-Lizenz, sodass wir auf den Vergleich Dirac/Audyssey vorderhand verzichten mussten. avguide.ch bleibt jedoch am Thema dran, und wir hoffen, dies nachliefern zu können.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: