
Reisekopfhörer für alle Altersklassen
"Dieser Hörer klingt wirklich gut, er schirmt den Umgebungslärm tadellos ab und sitzt erst noch angenehm an den Ohren", meinte die junge Dame – in ihrer Freizeit eine begeisterte Querflötenspielerin – anlässlich des Fotoshootings. Diese spontanen Urteile beweisen, dass die junge Generation sehr wohl in der Lage ist, die Unterschiede zwischen Ramsch- und Qualitätsprodukten zu bemerken und zu schätzen.
Doch der PXC 480 ist kein eigentlicher Jugend- oder typischer Street-Kopfhörer, sondern ganz einfach ein hochwertiger HiFi-Kopfhörer mit Headsetfunktion für alle Altersklassen. Gerade auf Reisen kann er seine Fähigkeiten voll entfalten.
Erhalt der Hörfähigkeit
Die nicht nur für unsere musikbegeisterte Flötenspielerin verblüffende Wirkung des Lärmkillers – sprich NoiseGard-Hybrid – macht es zudem möglich, auch in lärmiger Umgebung mit vernünftigen Schallpegeln und ohne das Gehör dauerhaft zu schädigen, den erhofften Sound-Kick zu erleben. Gerade wenn es um den Erhalt der Hörfähigkeit der heutigen Jugend geht, gilt: Qualität vor Quantität! Bekannt ist, dass gerade junge Leute sehr oft in lärmiger Umgebung mit qualitativ minderwertig und unvernünftig laut aufspielenden Kopfhörern und gehörschädigenden Schallpegeln Musik hören.
Kabel oder wireless?

Der bereits bei avguide.ch getestete PXC 550 gleicht dem PXC 480 wie ein Ei dem anderen. Tatsächlich sind diese beiden Kopfhörer in Bezug auf Konstruktion des Hörers und der Treiber identisch. Die wesentlichen Unterschiede bestehen bezüglich Bluetooth und Elektronik, dem reduzierten Zusammenspiel mit der genialen Sennheiser-App CapTune und nicht zuletzt dem Preis. Mit einem Preis von CHF 329.- ist der PXC 480 nicht gerade ein Schnäppchen, doch für ein tadellos verarbeitetes Qualitätsprodukt, das während langer Jahre seine Dienste leisten wird, sollte man auch etwas investieren.
Generell ist zum kabellosen Betrieb von Kopfhörern zu bemerken, dass es – laut Auskunft bei der Swiss – verboten ist, im Flugzeug Musik via Bluetooth-Kopfhörer zu hören. Das Kabel ist hier also sowieso ein Muss! Auf der Swiss-Webseite ist zudem folgender Hinweis zu finden:Die Benutzung von elektronischen Sende- und Empfangsgeräten wie Mobiltelefone, Radio- und TV-Empfänger, Funkgeräte und schnurlose Computermäuse ist während des ganzen Fluges nicht erlaubt (Ausnahme: Telefonie/WLAN/Bluetooth in Boeing 777-300ER auf geplanter Reiseflughöhe)
Und er läuft und läuft...
Der PXC 480 läuft mit einer Akkufüllung rund 50 Stunden und kann auch mit leeren Batterien weiterhin als passives Headset zum Musikhören oder Telefonieren benutzt werden.
Geliefert wird der erstklassig verarbeitete, elegant zusammenfaltbare und wertige PXC 480 mit einem Case, USB-Kabel, IFE-Adapter und einem Audiokabel mit integriertem Mikrofon samt Fernbedienung. Dank diesen Dingen kann man ungestört und in hoher Sprachqualität Telefonate führen und sich sogar, dank der TalkThrough-Funktion, mit dem Nachbar unterhalten, ohne den Hörer abnehmen zu müssen.
Der PXC 480 ist dermassen leicht zu bedienen, dass es nur eine Kurzanleitung gibt. Während es am Hörer nur eine einzige Taste für die Aktivierung des NoiseGard-Hybrids und der TalkThrough-Funktion gibt, sollte man die nicht ganz einfache Funktionsweise der im Kabel integrierten Bedienungstaste in der Kurzanleitung studieren. Denn wer kommt schon auf die Idee, die Taste dreimal sehr kurz zu drücken und dann festzuhalten um das Programm zurückzuspulen?
Komfort für alle Ohrformen
Laut Sennheiser hat man an eine Vielzahl von Ohrformen studiert und die optimalen ohrumfassenden Ohrpolster konstruiert. Trotz der sehr guten Lärmdämmung sitzt der Hörer leicht, stabil und auch auf längere Dauer sehr angenehm am Kopf. Wem die passive Lärmdämmung des Hörers nicht genügt, kann das NoiseGard einschalten und so ungestört Musik in lauter Umgebung hören oder bei entferntem Kabel ganz einfach die (fast) totale Ruhe geniessen.
Lärmkiller für empfindliche Personen
Bekannt ist, dass es empfindliche Leute gibt, die beim Aufsetzen eines Kopfhörers mit Noise Cancelling glauben, einen gewissen unangenehmen Druck auf die Trommelfelle zu verspüren. So hat Sennheiser ein Noise Cancelling entwickelt, das einmalig auf dem Markt ist. Bei leiser Umgebung ist es praktisch untätig und erst bei mittleren und höheren Störpegeln wird es zum aktiven Lärmkiller. Die Stärke der Lärmverminderung ist somit abhängig von der Stärke des Störpegels.
Geniale App: CapTune

Wer annimmt, dass Sennheiser die Benutzer dieses kabelgebundenen Hörers ohne Bluetooth in Sachen App im Regen stehen lässt, sieht sich getäuscht. Die CapTune App bietet auch im Zusammenspiel mit dem kabelgebundenen PXC 480 sehr viel unter anderem auch der direkte Zugriff auf den Streaming-Dienst Tidal.
Zudem erhält man mit CapTune einen hochwertigen Player, der auf die gesamte Musikdatenbank des Players zugreifen kann. Weiter bietet diese App sowohl einen grafischen als auch einen parametrischen Equalizer, mit dem man praktisch jedes Klangbild, von bassgewaltig hämmernd, bis zu knackig-hell-funkelnd realisieren kann.
Damit der Hörer samt Gehör bei massiven Anhebungen gewisser Tonlagen nicht überlastet wird, reduziert eine eingebaute Schaltung den Pegel auf ein vernünftiges Mass. Der Kopfhörer-Typ, hier also PXC 480, lässt sich in das Memory der CapTune-App eingeben und so können die eingespeicherten und auf diesen Hörer abgestimmten Kurven jederzeit abgerufen werden.
High-Fidelity auf Reisen

Der Hörer klingt ausgewogen und brillant. Der Bassbereich reicht bis in den tiefsten Frequenzkeller, ist aber nicht dominierend. So ist es eine wahre Lust, mal ein anspruchsvolles klassisches Streichquartett, oder ein sinfonisches Werk anzuhören und wenn es einem danach ist, auch mal an einem knallharten Rockfestival teilzunehmen.
Der Hörer huldigt keinem kurzlebigen Klangtrend mit dröhnendem Donnerbass oder grell zischelndem Obertonbereich, sondern bietet echtes High Fidelity mit einem Klangniveau, das bei Reise-Kopfhörern selten anzutreffen ist. Wer einer dünn klingenden Pop-Aufnahme etwas mehr Bassfundament oder einer gar zu limitierten MP3-Aufnahme mehr Pep in den Höhen verleihen will, aktiviert im CapTune den Equalizer und kann sich das gewünschte Klangbild einstellen und dann abspeichern.
Die Wirkung des NoiseGard ist frappant: auch beim Aufsetzen keinerlei Druckempfinden und dennoch erstklassige Lärmunterdrückung. Doch Wunder kann auch das NoiseGard-Hybrid nicht vollbringen. Wie bei allen heutigen Noise Cancellings werden tieffrequente Störgeräusche praktisch perfekt eliminiert und nur hochfrequentes Zischeln von nahen Gesprächen oder Reifenzischeln von Fahrzeugen auf nassen Strassen, wird – in allerdings sehr geringer Lautstärke – zum Gehör durchgelassen.
Fazit
Der kabelgebundene PXC-480-Reisekopfhörer erfüllt in Begleitung der genialen App CapTune praktisch alle Wünsche, die man an einen high-fidelen Reisebegleiter stellen kann. Er ist ein hochwertig verarbeiteter HiFi-Kopfhörer mit Headsetfunktion, bietet einen tadellos ausgewogenen, feingezeichneten Klang und hebt sich von der breiten Masse der heutigen Kopfhörer-Flut wohltuend ab.