TESTBERICHT
Seite 1 / 2
ARTIKEL
Publikationsdatum
14. Februar 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

In-Ear-Kopfhörer werden immer beliebter – und das zu Recht. Sie sind handlich, bequem und können fast immer getragen werden, egal ob beim Joggen oder im Gym. Dank fortlaufend besserer Geräuschunterdrückung sind sie die perfekten Kopfhörer für unterwegs im lärmigen öffentlichen Raum.

Die 1965 in Japan gegründete Marke Technics ist beinahe ein Synonym für hochwertige Audioprodukte. In den 1970er- und 80er-Jahren setzte Technics Massstäbe mit Verstärkern, Lautsprechern und Kassettendecks. Die Marke entwickelte innovative Technologien wie das Direct-Drive-System für Plattenspieler und den Class-AA-Verstärker. Besonders bekannt wurde Technics durch die SL-Plattenspieler-Serie, insbesondere den legendären SL-1200 (1972), der zur Ikone der DJ-Kultur wurde. Ich besitze selbst einen Nachfolger, den SL-1210 MK2 und bin ein absoluter Fan. 

Für ihre Earbuds der neusten Generation verspricht Technics einen besonders hochauflösenden, detailreichen Klang und eine dank KI besonders effiziente und variable Geräuschunterdrückung. Ob dem so ist, erfahren wir in diesem Bericht. Ich habe die Kopfhörer ausführlich getestet: im Tram, zuhause mit lärmigen Kindern, unterwegs im Bus sowie zu Fuss. Ein Testbericht auf Achse sozusagen.

Unboxing leicht gemacht

Zeit für das Unboxing. Ich bin gespannt. Eine hübsche und schnörkellose Verpackung, gemäss Hersteller frei von Plastik, was ich unterstütze. Auf der schwarzen Box steht «rediscover Music». Das ist eine Ansage. Auf der Verpackung hat es Instruktionen, wie ich die Kopfhörer richtig ins Ohr setze. Leicht angewinkelt reinstecken und dann ganz wenig reindrehen. Das funktioniert einwandfrei und die Kopfhörer sind überraschend bequem.

Selbst ohne aktiviertes Noise Cancelling werden die Umgebungsgeräusche automatisch etwas ausgeblendet. Wie wir sehen werden, kann man die Umgebungsgeräusche nach Belieben wieder einblenden. Auf der Box gibt es einen QR-Code für die Installation. Die brauche ich vorerst aber gar nicht, denn ehe ich mich versehe, ertönt ein «connected» und ich bin mit meinem Smartphone verbunden.

Im Lieferumfang enthalten ist ein Ladeetui. Das ist ein bisschen grösser als ein Feuerzeug und passt locker in die Hosentasche. Bei der Grösse gilt es aufzupassen, die Hörer nicht zu verlieren. Dazu gibt es ein USB-C-Ladekabel (20 cm) und ein Stöpsel-Set (XS, S, M, ML, L) zur Anpassung an die Ohrform.

Innovative Features

Der AZ-100 ist ausgestattet mit einem Magnetic Fluid Driver, einem magnetischen Flüssigkeitstreiber, der in Kombination mit einer ultradünnen Aluminiummembran für einen hochaufgelösten Sound sorgen soll. Bei dieser Technik sorgt die magnetische Flüssigkeit, auch Ferrofluid genannt, für eine gute Wärmeableitung, was Überhitzung vorbeugt und Verzerrungen vermindert.

Die AZ-100 sind ausgestattet mit Magnetic-Fluid-Drivern.Die AZ-100 sind ausgestattet mit Magnetic-Fluid-Drivern.

Um die Umgebungsgeräusche loszuwerden, gibt es aktives Noise-Cancelling. Dabei kommt sogenanntes Dual Hybrid Noise Cancelling zum Einsatz. Dies bedeutet, dass Mikrofone an der Aussenseite Geräusche abfangen, um sie zu analysieren und zu reduzieren, während Mikrofone an der Innenseite die übriggebliebenen Geräusche im Inneren des Kopfhörers erfassen. Diese Geräusche werden dann ebenfalls durch ein Gegengeräusch ausgelöscht. Das heisst auch, dass man die Umgebungsgeräusche nach Wunsch einblenden kann, und zwar über die App.

Damit bei Gesprächen die Stimme in allen Situationen ideal hörbar ist, nutzt Technics eine Voice Focus AI. Hier wird künstliche Intelligenz verwendet, um die menschliche Stimme in den Fokus zu setzen und sie von störenden Umgebungsgeräuschen abzuheben.

Konnektivität und Laufzeit

Die Earbuds unterstützen die Bluetooth-Audio-Codecs LDAC, SBC, AAC und LC3. LDAC bietet dabei mit – Android Smartphones – eine Übertragungsrate von bis zu 990 kbit/s, das ist schon nahe am CD-Standard, aber nicht HiRes, wie oft kolportiert wird. Durch Dolby Atmos mit Headtracking soll ein immersives 3D-Klangerlebnis ermöglicht werden.

Mit aktiviertem Noise Cancelling bieten die Ohrhörer bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit. Das Qi-kompatible Ladecase ermöglicht 18 Stunden zusätzliche Wiedergabezeit. Unterstützt wird auch Bluetooth LE Audio und die Auracast-Funktion zum schnellen Koppeln. Der LC3-Codec sorgt für geringe Latenzzeiten.

Bis zu drei Geräte können gleichzeitig verbunden werden, allerdings nicht bei Verwendung von LDAC. Die IPX4-Zertifizierung schützt die Ohrhörer zudem gegen Spritzwasser.

Intuitive Bedienung und App

Die Bedienung des AZ-100 ist sehr intuitiv. Das Ein- und Ausschalten der Musik wird durch Tippen gesteuert. Es gibt zweimaliges bzw. dreimaliges Tippen, um Tracks zu überspringen und pausieren. Man kann lange drücken, um zwischen Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus zu wechseln. Das alles ist sehr praktisch und gelingt ohne einen Blick ins Manual.

Was richtig Spass macht, ist die Technics Audio Connect App. Sie erlaubt es mir etwa, die Umgebungsgeräusche nach Belieben zu steuern oder die Starttöne und Ansagen zu variieren. Ich kann die Bedienung über die Berührungssensoren anpassen und sehr viele weitere Einstellungen vornehmen. Fürs Musikhören gibt es sechs Klangmodi. Sie reichen von Bass, über Super Bass, bis Vocal und Treble. Persönlich sind sie mir alle etwas zu deftig. Ich spiele lieber mit den drei verfügbaren Benutzer-Klangmodi, die ich über einen 8-Band-Equalizer mit Fadern von +/- 10 dB personalisieren und abspeichern kann. Das ist ein fantastisches Feature und macht richtig Laune.

Der individuelle 8-Band-Equaliser in der Audio Connect App macht richtig Spass.Der individuelle 8-Band-Equaliser in der Audio Connect App macht richtig Spass.

Active Noise Cancelling im Härtetest

Das Active Noise Cancelling des AZ-100 ist darauf ausgelegt, lästige und störende Umgebungsgeräusche auszublenden. Um dies zu testen, hatte ich das Vergnügen eines ultimativen Härtetests. Mit meinen beiden Kindern im Rücksitz, ausgestattet mit Tonieboxen sowie einem extrem laut pfeifenden Dachträger, durfte ich drei Stunden lang in die Berge fahren. Meine Frau übernahm das Steuer und ich konzentrierte mich auf den Sound.

Mit der adaptiven Geräuschunterdrückung kann man effektiv zuhören, wie das penetrante Dachträgersignal analysiert und ausgeblendet wird. Auf einmal wird es still im Auto. Das Rauschen der Strasse und die Musik meiner Kinder sind komplett weg. Vom nervtötenden Pfeifen der Dachbox höre ich nur noch ein ganz leises Pfeifen. Zusammen mit etwas Jazz wird es zu einer äusserst entspannten Fahrt. Ab und zu höre ich ganz kurz ein Rauschen. Fast so, als ob das ANC rekalibriert. Beim Standard-ANC ist dies nicht der Fall und es scheint für diese Extremsituation besser geeignet.

Unterwegs zu Fuss und im öffentlichen Verkehr macht das Noise Cancelling ebenfalls einen hervorragenden Job. Die Umgebungsgeräusche werden komplett ausradiert. Sehr praktisch finde ich die Möglichkeit, die Umgebungsgeräusche nach Belieben ein- und auszublenden. So geniesse ich in einer lauten Umgebung etwas Ruhe, kann aber trotzdem meine Gesprächspartner hervorragend hören. Bei Gesprächen, egal ob mit WhatsApp oder Festnetz, gelingt die Wiedergabe von Stimmen besonders gut.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: