Der Rose RS151 markiert gemäss Hersteller als Nachfolgemodell des RS150B bedeutende Verbesserungen – sowohl bei der Klangqualität als auch bei der Benutzerfreundlichkeit.
Das Herzstück des RS151 bildet ein leistungsstarker 8-Kern-Prozessor vom Typ RK3588, der im Vergleich zum Vorgängermodell eine vierfach höhere Rechenleistung bietet. Die Arbeitsspeicherkapazität wurde von 4 GB auf 8 GB verdoppelt, während der interne Speicher von 8 GB auf 32 GB erweitert wurde. Diese Erweiterungen dürften die Verarbeitung beschleunigen und bieten deutlich mehr Platz, was insbesondere für HiRes-Dateien wichtig ist, wo es mit dem Speicherplatz doch schnell mal eng wird. Das Betriebssystem erfuhr ein Upgrade von Android 7.1 auf Android 12.
Digitale Signalverarbeitung
Das digitale Herzstück des RS151 ist das integrierte «Rose Digital Processing Core (DPC)»-Modul. Im Gegensatz zum Vorgängermodell, das eine softwareseitige Lösungen nutzte, reduziere das hardwarebasierte DPC-Modul Jitter und verbessert damit die Signalgenauigkeit, indem es die Eingangssignale präzise mit einem hochpräzisen Femto-Takt synchronisiert und als I2S-Signale an den Wandler weitergibt. Der DA-Wandlertyp wurde vom Sabre ES9038PRO auf ES9039PRO aktualisiert. PCM-Audio lässt sich wahlweise auf DSD512 hochskalieren. Inwieweit das klanglich sinnvoll ist, mit den verwendeten Sabra DACs, müsste man in einem Praxistest evaluieren.
Analogstufe
Die analoge Signalverarbeitung wurde ebenfalls optimiert. Der Streamer verwendet nun hochwertige Audio-Grade-MELF-Widerstände und WIMA-Kondensatoren, die eine Präzision und Toleranzen in der analogen Signalverarbeitung optimieren. Die Entkopplungskondensatoren wurden durch Varianten mit niedrigerem Eigenrauschen ersetzt. Insgesamt konnte nach Rose-Angaben das Signal-Rausch-Verhältnis von 121 dB auf den extrem hohen Wert von 131,4 dB erhöht werden.
Konnektivität und Bedienung
Der RS151 bietet gegenüber dem RS150 erweiterte Anschlussmöglichkeiten. Das bisher verwendete HDMI Arc wurde auf eARC aufgerüstet und ermöglicht somit nun eine Highres-Audioübertragung mit 24 Bit/192 kHz. Trigger-In/Out-Anschlüsse erlauben bei geeigneten Geräten eine Steuerung der Stromversorgung und damit automatisches Ausschalten. Das Bluetooth-Modul wurde auf Version 5.4 mit aptX aktualisiert. Über den HiRes COAX und den AES/EBU-Anschluss werden PCM 24bit/384kHz und DSD128 ausgegeben. Der Bildschirm wuchs von 14,9 auf 15,4 Zoll und bietet nun eine Full-HD-Auflösung mit verbesserter Darstellung von Albumcovern und Videoinhalten.
Verfügbarkeit
Der HiFi Rose RS151 wird in den nächsten Wochen zu einem Preis von 4950 Franken im Schweizer Fachhandel erhältlich sein. Er wird in den Farben Silber und Schwarz angeboten.