ADVERTORIAL
ARTIKEL
Autor
Advertorial
Publikationsdatum
22. Februar 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter
MEDIEN

Ein Highlight sind die Landenberg Sessions. Jeden Tag wird eine Band einzig mit einer Jecklin-Scheibe und zwei Mikrofonen aufgezeichnet, um eine Doppel-Schallplatte herzustellen. Der Clou dabei: Die jeweils erste Aufnahmesession des Tages wird zweimal parallel über sämtliche Musikanlagen gestreamt. Eine Aufnahme, sowohl im Konzertsaal als auch über diverse Musikanlagen in wohnraumgerechten Räumen zu hören, verspricht einen Extra-Hörspass und demonstriert das Potenzial, aber auch die Grenzen von ultrapuristischen One-Point-Aufnahmetechniken, wie wir sie verwenden.

Die Landenberg Sessions 2025 spannen einen stilistisch weiten Bogen Schweizer Musikschaffens auf, mit einer Konstante: dem Klavier. Am Freitag führt die Innerschweizer Ländlerkapelle Gläuffig vor, wie modern diese Musik klingen kann. Am Samstag changiert das Dimitri Monstein Ensemble gekonnt zwischen Jazz und Klassik. Und am Sonntag verzaubert uns die Fribourger Singer-/Songwriterin Zoë Më mit ihrem Bilingue-Poesie-Pop.

Freitag 11. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr <br>Gläuffig - Modern Swiss-Folk
Freitag 11. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr
Gläuffig - Modern Swiss-Folk
Samstag 12. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr <br>Dimitri Monstein - Jazz trifft Klassik
Samstag 12. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr
Dimitri Monstein - Jazz trifft Klassik
Sonntag 13. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr <br>Zoë Më - Bilingue Poesie-Pop
Sonntag 13. April 2025 12 / 14 / 16 Uhr
Zoë Më - Bilingue Poesie-Pop
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024
straight2tape Landenberg Session 2024

Wer die Sessions der letzten Jahre erlebt hat, kommt ins Schwärmen. Und die Doppelalben haben durchwegs exzellente Kritiken von Journalisten und Kunden eingeheimst. Premiere feiert im Klangschloss die letztjährige Produktion, die Landenberg Sessions 2024. Während die Schallplatten komplett analog produziert werden, dürfen sich Freunde von digitalen Hi-Res-Aufnahmen an den parallel produzierten Files freuen, welche ab dem Mikrofon-Preamp direkt auf einen HD-Recorder aufgezeichnet werden.

High-End-Anlagen der besonderen Art

Das Klangschloss war immer ein Ort, wo sich exklusivere Hersteller präsentieren, die unkonventionelle Wege gehen. Darunter sind auch dieses Jahr zahlreiche Schweizer Hersteller. Zu den einheimischen Individualisten gehören etwa Boenicke Audio und Zeiler Audio, die komplette Anlagen mit unkonventionellen passiven Lautsprecherkonzepten fertigen.

Aktive Systeme auf digitaler Basis präsentieren die Schweizer Firmen Airplain zusammen mit Weiss Engineering, sowie Wavecontrol aus Wetzikon, beide mit speziellen Eigenentwicklungen. Dazu gesellt sich die mittlerweile gut bekannte Kii Audio, neu mit einem Wireless-Kompaktsystem mit kardioder Abstrahlung bis in den Tiefton.

Ein ganz besonderes Aktivsystem mit sensorgeregelter Membrantechnik stellt Illusonic vor, das es nicht einmal zu kaufen gibt, sondern nur dafür gebaut wurde, um die potente, mehrkanalfähige Elektronik ins beste Licht zu rücken – quasi ein Heimspiel für die innovative Firma aus Greifensee!

Boenicke Audio
Boenicke Audio
Zeiler Audio
Zeiler Audio
Airplain zusammen mit Weiss Engineering
Airplain zusammen mit Weiss Engineering
Wavecontrol aus Wetzikon
Wavecontrol aus Wetzikon
Kii Audio Seven
Kii Audio Seven
Aktivsystem mit sensorgeregelter Membrankontrolle bei Illusonic
Aktivsystem mit sensorgeregelter Membrankontrolle bei Illusonic

Klassisches High-End aus den USA ist bei AV Spalinger zu hören, rund um Wilson Audio und Audio Research, dann FinkTeam und Epos der deutschen Entwickler-Legende Karl-Heinz Fink, an exklusiver Elektronik von AVM und anderen.

Edle Schweizer Elektronik zeigen einmal Eternity Jo mit seinen extravaganten Röhrenverstärkern an Blumenhofer-Hornsystemen und Merason mit einer brandneuen Endstufe und neuem Referenz-DAC, vorgeführt an Manger-Lautsprechern. Deren natürliche Wiedergabe ist legendär, genau wie diejenige der Lautsprecher des Berners Flavio Selmoni, der als professioneller Gitarrist ein ganz besonderes Ohr für die feinen Töne hat.

Wilson Audio und Audio Researchbi AVSpalinger
Wilson Audio und Audio Researchbi AVSpalinger
FinkTeam und Epos mit AVM
FinkTeam und Epos mit AVM
Eternity Jo 300B mit Blumenhofer Hornsystemen
Eternity Jo 300B mit Blumenhofer Hornsystemen
Merason mit einer brandneuen Endstufe und DAC...
Merason mit einer brandneuen Endstufe und DAC...
...vorgeführt an Manger-Lautsprechern.
...vorgeführt an Manger-Lautsprechern.
Lautsprecher des Berners Flavio Selmoni
Lautsprecher des Berners Flavio Selmoni

Eine besondere Visitenkarte werden zwei engagierte Fachhändler abgeben, einmal Leonard Manser, das neue Gesicht von Audio Vinyl aus Zürich, dann das Audio Team aus Vevey, die vom umtriebigen Urgestein Scott Bouix in die Pfarrstube ins Landenberghaus eingeladen werden, wo besondere britische Schmankerl aufwarten. Gespannt darf man sein auf den Auftritt von darTZeel, welche gerade einen firmentechnischen Neustart planen.

Daneben gibt es noch manche weitere Perle zu entdecken, doch das Angebot ist gerade gross genug, um es in einem Tag ausgiebig kennenzulernen und reinzuhören. Die Stimmung in Greifensee ist sehr entspannt!

Audio Vinyl aus Zürich
Audio Vinyl aus Zürich
Intelliworld mit Scott und Yvonne Bouix
Intelliworld mit Scott und Yvonne Bouix
darTZeel
darTZeel

Kopfhör-Küche

Das kleine Kopfhörer-Festival in der Schlossküche ist mittlerweile zur Tradition geworden. Die Modelle der angesagtesten High-End-Marken wie Stax, Audeze, Hifiman und erstmals Grado können unmittelbar miteinander verglichen werden, dank eines einheitlichen Musiksignales aus einem Server von Weiss. Für die Top-Modelle von Stax hat der Vertrieb Pawel-Acoustics zusätzlich ein Zimmer im Landenberghaus gemietet und im Eingangsbereich vom Schloss warten Hörer von Meze zum Test.

Kopfhör-Küche.Kopfhör-Küche.

Analogtechnik

Im Landenberghaus organisiert die AAA (Analogue Audio Association) ihre beliebte Schallplattenbörse sowie das «Analog-Bistro» im Stil der japanischen Jazz-Kissas. Zum Thema Vintage-HiFi zeigt dort waVox einen kleinen Ausschnitt aus dem grandiosen Studer-Revox-Museum, das bald im Raum Zürich seine Tore öffnen wird.

Die AAA schenkt zudem allen, die sich im Klangschloss für eine Jahresmitgliedschaft im Verein entscheiden, das Tagesticket! (Das Geschenk erhalten natürlich auch bestehende Vereinsmitglieder per Gutscheincode für Online-Tickets).

Vinylbörse der AAA.Vinylbörse der AAA.

Vorträge

Lothar Brandt blickt in seinen beiden Musikvorträgen einmal mehr stur 50 Jahre zurück auf die Rock- und Popmusik von damals und überrascht neben den epochalen Alben von Queen und Pink Floyd mit Trouvaillen, die man nicht unbedingt im Jahre 1975 ansiedeln würde.

Termin: Samstag und Sonntag, jeweils um 11 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus).

Öffnungszeiten und Tickets

Freitag, 11. April, 11–18 Uhr
Samstag, 12. April, 10–18 Uhr
Sonntag, 13. April, 10–17 Uhr

Tagesticket: 30 Franken
Schlosspass: 50 Franken (für alle Tage)
Alle Online-Tickets werden mit einem Getränkebon belohnt.

Mehr Infos und Online-Tickets: www.klangschloss.ch

Adresse: Schloss Greifensee, Im Städtli, 8606 Greifensee