TESTBERICHT
Seite 6 / 6

Fazit

Bewährtes und Neues: Bei der X-T4 hat Fujifilm die vielen guten Eigenschaften des Vorgängers übernommen und mit neuen wie Bildstabilisator und Selfie-Display optimiert.Bewährtes und Neues: Bei der X-T4 hat Fujifilm die vielen guten Eigenschaften des Vorgängers übernommen und mit neuen wie Bildstabilisator und Selfie-Display optimiert.

Die Fujifilm X-T4 hat die bewährte Ausstattung des Vorgängers übernommen, auf die Wünsche des Markts gehört und die neue Kamera mit eingebautem Bildstabilisator (IBIS) und zur Seite schwenkbarem Selfie-Display ergänzt. Die inneren Werte wie Sensor, Bildauflösung, Analogfilm-Simulationen oder Videoformate haben sich nicht geändert. Einige Funktionen wie die Autofokus-Zuverlässigkeit oder die Zeitlupenmöglichkeiten wurden verbessert und optimiert. Neu ist auch ein Foto/Movie-Umschalter hinzugekommen.

Von den Abmessungen her unterscheidet sich die Fujifilm X-T4 kaum von ihrem Vorgänger. Das handliche, robuste Gehäuse und die Wetterfestigkeit sind ebenso geblieben wie die etwas gewöhnungsbedürftige Kamera-Bedienung im Retrolook.

Wer bereits eine Sammlung von nicht-bildstabilisierten Fujinon-Festbrennweiten besitzt, wird sich über den IBIS der X-T4 freuen. Wer vorwiegend Zoomobjektive mit integriertem Bildstabilisator (OIS) einsetzt und kein Vlogger oder Selfie-Fan ist, darf ruhig weiter bei seiner X-T3 verbleiben.

Für Foto- und Video-Einsteiger mit Smartphone-gewohnten Wischfingern ist die Handhabung der Fujifilm X-T4 eher verwirrend und wohl kein Thema.

Die Fujifilm X-T4 ist in den Farben Schwarz und Silber im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Gehäuse allein beträgt 1998 Franken, für das Fujifilm X-T4 Kit mit Objektiv XF 18–55mm 2389 Franken, und für das Fujifilm X-T4 Kit mit Objektiv XF 16–80mm 2498 Franken.

STECKBRIEF
Modell:
X-T4
Profil:
Kompakte spiegellose APS-C-Systemkamera mit 26 Megapixel Auflösung, ausgezeichneter Bildqualität, eingebauter Bildstabilisierung, schnellem Autofokus, rasanten Serienbildern und professionellen Videofunktionen. Etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung.
Pro:
Bildqualität direkt aus Kamera
Bildstabilisator IBIS
AF-Geschwindigkeit
Serienbildfunktion
OLED-Sucher
Seitlich ausschwenkbares Touch-Display
Analogfilm-Simulationen
4K DCI- und UHD-Video mit 60 fps
10-Bit-Video intern und extern
F-log- und HLG-Video
Spritzwasser- und staubgeschützt
Vielseitig konfigurierbar
Contra:
Videoaufnahmezeit-Limitierung
Keine dezidierte Kopfhörer-Buchse
Micro-HDMI-Anschluss
Kein Aufsteckblitz mehr dabei
Preis:
1,998.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2020
Vertrieb:
Masse:
134,6 x 92,8 x 63,8 mm
Gewicht:
0.607 kg
Farbe:
Schwarz, Silber
Auflösung:
26,1 Millionen Pixel, effektiv
Bildsensor:
APS-C X-Trans-CMOS mit Primärfarbenfilter
Datenformat:
Foto: JPEG, RAW Video:H.264, H.265 MOV/MP4
Empfindlichkeit ISO:
160 –12800, erweitert 80, 100, 125, 25'600, 51'200
LCD Monitor:
3,0 Zoll / 7,6 cm, Farb-Touchscreen-Monitor, ausschwenk- und drehbar
Pixel:
1,620 Millionen Bildpunkte
Schnittstelle:
Micro-HDMI, UBS-C, Mikrofon, Fernbedienung, Kopfhörer via USB-Adapter
Speichermedien:
SD/SDHC/SDXC-Karten, 2 UHS-II konforme Slots
Verschlusszeit:
15 min bis 1/32'000 sec
Videoaufnahme:
DCI-4K, UHD, FHD, 59.94/50/29.97/25/24/23.98p, 10-bit 4:2:2