PRODUKTNEWS
ARTIKEL
Publikationsdatum
6. November 2025
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Die Livebox markiert eine ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Weiss Engineering, PSI Audio und Illusonic. Das System integriert Digital-Analog-Wandler, Signalverarbeitung und Lautsprecher in einem geschlossenen Konzept, das primär auf eine proprietäre Crosstalk-Cancellation-Technologie setzt. Daniel Weiss, Gründer von Weiss Engineering und Träger des Technical Grammy Award, spricht von zehn Jahren Entwicklungsarbeit.

Im Zentrum steht die sogenannte XTC-Technologie, die das akustische Übersprechen zwischen den Stereokanälen eliminieren soll. Während bei herkömmlicher Stereowiedergabe der linke Lautsprecher auch das rechte Ohr erreicht und umgekehrt, versuche das System durch präzise Signalverarbeitung dieses Übersprechen zu kompensieren. Das Resultat soll eine dreidimensionale Klangbühne sein, bei der die Lautsprecher akustisch verschwinden. Die Akustik des Aufnahmeraums werde nahezu eins zu eins ins Wohnzimmer übertragen, gemäss Daniel Weiss.

Die Lautsprechereinheiten stammen von PSI Audio, der Schweizer Manufaktur aus Yverdon, die primär für ihre famosen Studiomonitore bekannt ist. Die Hochtöner seien handgefertigt und jeder Lautsprecher individuell abgestimmt. PSI Audio produziert seit Jahrzehnten Monitore für professionelle Anwendungen und ist für analytische Präzision bekannt. Die Lautsprecher-Anordnung in der Livebox sei speziell für die Crosstalk-Cancellation optimiert, wobei sich die Schallausbreitung auf die individuelle Hördistanz anpassen lasse.

Für die räumliche Signalverarbeitung zeichnet Illusonic verantwortlich, die Audiospezialisten-Crew um Christof Faller aus Uster, die aus einem EPFL-Spin-off hervorging. Die Crosstalk-Cancellation-Algorithmen sowie die immersive Raumverarbeitung stammen aus jahrelanger Forschungsarbeit im Bereich dreidimensionaler Audiowiedergabe. Weiss Engineering steuert bewährte DSP-Funktionen aus dem Mastering-Bereich bei: De-Essing für die automatische Entfernung übermässiger Zischlaute bei Stimmen, einen mehrbandigen Equalizer sowie das Loudness-Management für konstante Abhörlautstärke. Zusätzlich bietet das System eine Raumkorrektur für die Anpassung an unterschiedliche Hörräume an. Die kombinierten DSP-Modi ermöglichen eine feingliedrige Abstimmung auf individuelle Hörgewohnheiten.

Der integrierte Digital-Analog-Wandler stammt von Weiss Engineering, welche seit über vier Jahrzehnten Mastering-Equipment für professionelle Studios entwickelt. Weiss-Wandler gelten in der Studiowelt als Referenz für Transparenz und Neutralität. 

Die Bedienung erfolgt wahlweise über ein Web-Interface, eine Fernbedienung oder kontaktlos per Gestik-Sensor. Alle Eingänge sind integriert: Streaming-Dienste, TV, Blu-ray, CD, Vorverstärker oder Plattenspieler mit Phono-Vorstufe finden Anschluss. Zusätzlich könne ein zweites Lautsprecherpaar betrieben werden, was für Mehrraumanwendungen oder unterschiedliche Hörsituationen relevant sein dürfte.

Die komplette Fertigung erfolgt laut Hersteller in der Schweiz. PSI Audio produziert in Yverdon-les-Bains, Weiss Engineering in Uster bei Zürich. Beide verfolgen eine Manufaktur-Philosophie mit hohem Handarbeitsanteil und langfristiger Produktpflege.

Die Livebox wurde erstmals an der Finest Audio Show vom 1. bis 2. November 2025 im Mövenpick Hotel Zürich öffentlich präsentiert. Bereits 2017 zeigte Weiss einen Prototyp auf der High End München, die kommerzielle Umsetzung hat sich jedoch verzögert. 

Kritisch zu betrachten bleibt die Tatsache, dass die Crosstalk-Cancellation nur in einem eng definierten Hörbereich funktioniert. Der Hörer muss zentral zwischen den Lautsprechern positioniert sein, seitliche Bewegungen würden den Effekt beeinträchtigen. Für Mehrhörer-Situationen sei das Konzept daher weniger geeignet. Auch die Frage, wie gut sich die XTC-Technologie mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken verträgt, dürfte in der Praxis entscheidend sein.

Angaben zu Preisen oder zur konkreten Verfügbarkeit liegen noch nicht vor. Interessenten können sich über die Website livebox.audio informieren oder direkt mit Weiss Engineering in Kontakt treten.

livebox.audio
Weiss Engineering