TESTBERICHT
Seite 2 / 2

Smarter TV-Genuss dank HbbTV

Neben einem Tripple-Tuner, welcher für die Empfangsarten DVB-T/C/ und S/S2 geeignet ist, sind alle Geräte der 7500er Serie HbbTV tauglich. HbbTV steht für „Hybrid Broadcasting Broadband TV“. Was eher kompliziert klingt, ist einfach gesagt Teletext in schön und modern. HbbTV bietet den TV-Sendern neue Möglichkeiten, Informationen, Services und Inhalte übers Internet auf den TV zu bringen. So können neben aktuellen Sportresultaten auch Sendungen „on demand“ angeboten werden. HbbTV steckt noch etwas in den Kinderschuhen, in Zukunft soll das aber eine interessante Plattform werden, welche ermöglicht, dass Smart-TVs vielleicht wirklich flächendeckend smart werden.

Zusätzlich zu HbbTV sind auf den Philips-Geräten bereits Apps für Streamingdienste wie Spotify oder YouTube, sowie ein Browser zum Surfen im Internet installiert.

Smarter Trend: Auch bei TV dreht es sich immer mehr um Apps und zusätzliche Funktionen wie Facebook- und Twitter-Einbindung, die angeboten werden können.Smarter Trend: Auch bei TV dreht es sich immer mehr um Apps und zusätzliche Funktionen wie Facebook- und Twitter-Einbindung, die angeboten werden können.

Beim Test positiv aufgefallen ist das sogenannte „Social-TV“. Social-TV ist eigentlich auch eine Applikation, die auf dem TV läuft und im Hintergrund auf Facebook, Skype und Twitter zugreift und deren Feeds am rechten Bildschirmrand einblendet.

Schon jetzt ist es ein grosser Trend, während dem Tatort via Social Media über den Mörder zu spekulieren oder sich über die schlechte Story auszulassen. Dadurch dass die Fernbedienung auf ihrer Rückseite eine Tastatur hat, kann so während dem Fernsehen wacker getwittert oder gefacebookt werden. Auch hier ist zu beobachten, dass „Smart TV“ tatsächlich nicht mehr nur eine Floskel ist.

Auch mit älteren Geräten weiss die Philipis 7500er Serie umzugehen. So findet man neben vier HDMI-Anschlüssen und einem Componenteneingang sogar noch einen Scart-Anschluss am TV.

Über die beiden USB-Anschlüssen können USB-Sticks und Festplatten angeschlossen werden und entweder als Videoquelle (abspielbare Formate: AVI, MKV, H264/MPEG-4, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1) oder Recorder verwendet werden.

STECKBRIEF
Modell:
42PFK7509/12
Profil:
42-Zoll LED-LCD TV mit externem Subwoofer und vielen "Smartfunktionen" wie integrierte Twitter und Facebook Streams.
Pro:
Sehr guter Kontrast
Externer Subwoofer bringt besseren Sound
WM-App lässt Ambilight in den Farben der Nationalflaggen leuchten
Contra:
Menüführung zum Teil sehr träge
Preis:
1,399.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2014
Vertrieb:
Masse:
949 x 554 x 35.8 mm
Gewicht:
11.5 kg
Farbe:
Silber / Schwarz
Analog Input:
1 x Component, 1x Scart
Digital Input:
2 x USB
Digital Output:
Digitaler Audio-Ausgang (optisch)
Leistungsaufnahme:
40 W
Leistungsaufnahme Standby:
<0.3 W
Pixel:
1920 x 1080p
Video Input:
4 x HDMI
Videoformate:
AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1