Mit der neuen Stream-Serie stellt der portugiesische Hersteller Innuos zwei Netzwerk-Streamer vor, die durch eine modulare Architektur und präzise Technik überzeugen wollen. Die Modelle Stream1 und Stream3 richten sich an unterschiedliche Nutzer, bieten jedoch beide eine flexible Plattform für hochwertiges Musikstreaming.
Stream1 – der kompakte Netzwerkplayer
Der Stream1 ist als kompakter, halbrackbreiter Netzwerk-Streamer konzipiert. Er verfügt über einen USB-Audioausgang und kann optional mit verschiedenen Ausgangsmodulen wie Phoenix USB, SPDIF oder mit integrierten DACs erweitert werden. Ein dedizierter CX-Regler sorgt für eine rauschfreie Stromversorgung des Ausgangsmoduls, was die Signalreinheit verbessert.

Die modulare Bauweise ermöglicht es dem Nutzer, den Stream1 schrittweise auszubauen. Als Erweiterung bietet Innuos diverse Module wie das Standard DAC Board, das Performance DAC Board, ein SPDIF-Output oder Phoenix-USB-Reclocker. Eine internen SSD-Harddisk kann über einen zugänglichen M.2-Steckplatz nachgerüstet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, externe USB- oder NAS-Laufwerke anzuschliessen. Für die Stromversorgung kann optional das lineare Netzteil LPS1 hinzugefügt werden, das in einem optisch passenden Gehäuse daherkommt.
Stream3 – die Referenzklasse
Der Stream3 richtet sich an Nutzer, die sich noch einen Tick mehr Klangqualität versprechen. Das Gehäuse besteht aus 10 mm starkem, CNC-gefrästem Aluminium, das sowohl als Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen als auch zur Vibrationskontrolle dient.

Für die Stromversorgung kommt ein ARC6-CX-Netzteil mit aktiver Gleichrichtung zum Einsatz, das in Zusammenarbeit mit Dr. Sean Jacobs entwickelt wurde. Ein grosser Kondensatorblock von Mundorf sorgt für eine stabile Spannungsversorgung. Optional kann der Stream3 mit dem Phoenix-DAC-Modul ausgestattet werden, einem internen Dual-Mono-DAC mit RCA- und XLR-Ausgängen. Er verwendet OCXO- und FEMTO-Taktgeber und verfügt über eine unabhängige analoge Spannungsregelung.
Wie der Stream1 bietet auch der Stream3 verschiedene Ausgangsmodule, darunter Phoenix USB, Phoenix-I2S, SPDIF und den Phoenix-DAC. Die modulare Architektur ermöglicht es, den Stream3 präzise an individuelle Bedürfnisse und bestehende HiFi-Systeme anzupassen.
Gemeinsame Merkmale
Beide Modelle verwenden die Innuos Sense App, die eine zentrale Musikbibliothek bereitstellt und lokale Musikdateien mit Streamingdiensten wie Qobuz, TIDAL, Deezer, HighResAudio, IDAGIO sowie Spotify Connect, TIDAL Connect und Qobuz Connect kombiniert. Die App ermöglicht die Verwaltung der Bibliothek, das Erstellen von Playlists aus verschiedenen Quellen und den Zugriff auf Internetradio und Podcasts.
Steream1 und Stream3 können als Musikserver oder als reiner Streamer betrieben werden. Sie unterstützen Logitech Media Server, UPnP-Server und als Highlight die Roon Core. Die Hardware basiert auf einem Intel-Quad-Core-Prozessor der 13. Generation mit 8 GB DDR5-RAM und einer TLC-SSD für das Betriebssystem sowie einer Schutzschaltung gegen Stromausfälle. Die Rechenleistung wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 200 Prozent gesteigert.
Die neuen Streamer von Innuos sind in der Schweiz ab Sommer bei Innuos-Fachhändlern, zum Beispiel bei AV-Spalinger, erhältlich. Preise wurden noch keine kommuniziert.