Das „Neue Fernsehen“ wird bestimmt durch die Flachbildschirme in LCD- und Plasma-Technik sowie die neuen Videorecorder, die auf DVD aufzeichnen. Wichtige Entwicklungen bei den Flachbildschirmen sind einerseits die Integration des Tuners auch in den Plasma-Fernseher, so dass kein abgesetzter Empfänger mit den entsprechenden Kabelzuführungen mehr nötig ist, und andererseits die drahtlose Verbindung – inklusive des kabellosen Empfanges über DVB-T-Antennen – von Bildquellen zum Display. Damit ist Mobilität in den eigenen vier Wänden möglich. Selbstverständlich werden auch die Bilddiagonalen grösser.
Die DVD-Recorder erleben einen Boom in den Modellen auch neuer Anbieter, die die Preise drücken dürften. Mit speziellen Features wie Festplattenlaufwerk oder Kartenleser warten die exklusiveren der neuen Modelle auf. Die DVD-Recorder an der ifa stellt avguide.ch in einem gesonderten Report vor.
Progressive Bildtechnologie

Nahe an der Qualität von hochauflösenden Bildformaten – die bereits im NTSC-Markt (z. B. in Japan und in den USA) Realität sind – beginnt mit der progressiven Technologie ein neues Bild-Zeitalter in der Unterhaltungselektronik.
Komplette Produktefamilie

DVD-Recorder, DVD-Player und Camcorder verfügen über einen neuen Prozessor, der Standard-TV-Signale in progressive Signale umwandelt. TV-Geräte und Bildschirme sind gleichzeitig in der Lage, diese Qualität über progressive Komponenteneingänge hochauflösend darzustellen.
Camcorder mit 625/50p-Modus

Neben dem üblichen DV-Format kann der Videofilmer 16:9Aufnahmen in progressiver Technologie auf DV-Band aufzeichnen - in MPEG2 bei einer Spielzeit von 60 Minuten pro DV-Band. Selbstverständlich ist der GRPD1 auch mit einem Down-Converter ausgestattet, um die 625/25p- und 50p-Bilder auch im herkömmlichen PAL-Standard (625i) wiedergeben zu können.
Mobile Audiovision

Camcorder ohne Mechanik

Mit nur 33 x 90 x 56 mm – das entspricht in der Grundfläche der Grösse einer Kreditkarte – und einem Fliegengewicht von 154 g ist der SV-AV100 ES dennoch ein vollwertiger Camcorder, der Videos nach dem von der DVD her bekannten MPEG-2-Standard aufzeichnet. Ausgestattet ist er mit demselben 1/6 Zoll CCD mit 800 000 Bildpunkten wie der MiniDV-Camcorder NV-GS50, einem 10fachen optischen Zoom, eingebautem Stereomikrofon und Lautsprecher sowie luxuriösem 2,5 Zoll LCD-Monitor.
SD Memoy Card als Speicher

Die 512 MB reichen für 10 Minuten MPEG-2-Video im Fine-Modus oder 20 Minuten im Standard-Modus. Im MPEG-4-Format fasst diese Speicherkarte bis zu 10 Stunden und 10 Minuten. Die Kapazität der SD Memory Card wie laufend ausgebaut.
Connected World

Doch meist geniesst man Musik, Filme und Fotos mit der Stereoanlage oder am Fernseher im Wohnzimmer. Die von Philips vorgestellten Neuheiten der Streamium-Linie vernetzen die Unterhaltungselektronik mit dem PC und dem Internet, also der grossen, weiten Welt.
Kabelloses HiFi

Ist auch ein Breitband-Internetanschluss über das Netzwerk zugänglich, können die Streamium Linx Multimedia Receiver Internet-Radio oder Videosequenzen aus dem Internet "streamen" und auf der Audio- und Videoanlage im Wohnzimmer abspielen.
Eine Fernbedienung fürs ganze Haus

Für eine einfache Bedienung ist die iPronto mit einem hochauflösenden Touch Screen LC-Display mit 16 cm Bildschirmdiagonale ausgestattet. Die Benutzeroberfläche kann mit der Edit Software über den PC individuell gestaltet werden. Zusätzlich bieten die Tasten seitlich neben dem Bildschirm schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.
Multimedia-Plasma

Der externe Media Receiver der Plasma Displays ist mit einem Schacht für die gängigsten Speicherkartenformate ausgestattet und erlaubt so das Abspielen eigener Dia-Shows. Ob digitaler TV-Receiver, Computer, DVD-Recorder oder -Player, Spielekonsole oder Camcorder – alles lässt sich direkt am Media Receiver anschliessen.
Surround-Klang aus einer Box

Durch Reflexionen an den Wänden und der Decke des Raumes bilden sich Klangfelder, die sich mittels einer komplexen Software bündeln und ausrichten lassen. So entsteht der Eindruck von virtuellen, hörbaren Lautsprechern, die einen Mehrkanal-Ton simulieren.
Jeder der 254 Transducer wird dabei von einem eigenen kleinen Verstärker angetrieben, welcher von der Software des PDSP-1 gesteuert wird.
Mit einer Bautiefe von nur 15 Zentimeter ist der Sound Projector genauso flach wie ein Plasma-Bildschirm. Der Sound Projector unterstützt Dolby Digital, DTS und Dolby Pro Logic II.
Verwandlungskünstler

Ein TV-Gerät mit vollwertiger PC-Funktionalität

Konvergenz von AV und IT

Ein Gerät, bei dem die Funktionalität des Network Media Receivers voll integriert wurde, ist Sonys neuer AV-Receiver STR-LV700R. Er liefert 5.1 Multikanal Surround Sound mit 5 x 75 W und unterstützt DTS, Dolby Digital und Dolby Prologic 2.