TESTBERICHT
nupro SP-200.nupro SP-200.

Mit zwei neuen Modellen aus der nuPro-Serie hat der deutsche Hersteller Nubert je einen Stand- und Regallautsprecher geschaffen. Das Spezielle? Beide sind Aktivlautsprecher und überraschen mit ihrem Preis. Gerade mal 845 Euro wollen die Leute aus Schwäbisch-Gmünd – pro Paar notabene. Äusserlich sind sie wie von Nubert gewohnt schlicht gehalten, was nicht gleichbedeutend ist mit «nicht wertig».

Von aussen betrachtet

Unsere Testexemplare wurden in schwarzem Schleiflack geliefert, alternativ sind die nuPro SP200 auch in einer weissem Ausführung erhältlich. Die Gehäuse wirken schön verarbeitet und die Stoffabdeckung bietet mit dem grau melierten Stoff eine gelungene Alternative zum Standardschwarz. Ein Pärchen der SP-200 besteht aus einem «Chef» (Master) und einem «Gang-go» (Client), wie man in der Schweiz sagen würde.

Die Masterbox beinhaltet die komplette Elektronik inkl. dem multifunktionalen Drehregler. Die Frontabdeckung ist so gemacht, dass der Drehknopf auch mit aufgesetztem Schutz bedienbar ist. Der Client wird mit einem vierpoligen Kabel verbunden. Dieses macht auch optisch was her und sollte mit 3 m Länge in den meisten Fällen ausreichen. Als Zubehör sind auch ein 5 m und ein 7 m langes Verbindungskabel erhältlich. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Lautsprecher beispielsweise auf einem Ständer stehen.

Stofffront aus edlem Material, vierpoliges Kabel für die Verbindung vom Master zum Client.Stofffront aus edlem Material, vierpoliges Kabel für die Verbindung vom Master zum Client.

Aktiv?

Wenn man gängige Nachschlagewerke im Internet besucht, erhält man beim Begriff Aktivlautsprecher folgende Beschreibung: «Lautsprecher mit integriertem Verstärker.» Aber halt, dann wäre ja nur der Master aktiv? Jein, denn der Verstärker für den Client ist einfach im Gehäuse des Masters untergebracht. Genaugenommen sind es je zwei Endstufenmodule für den Master und zwei für den Client, womit wir es sogar mit einem waschechten Aktivlautsprecher-System zu tun haben.

Sowohl der Hochtöner als auch der Tiefmitteltöner haben damit je einen eigenen Verstärker. Ein DSP (Digital Signal Processor) übernimmt die Aufteilung der Frequenzbereiche für die beiden Treiber. Dies sind ein langhubig ausgelegter 17-cm-Tiefmitteltöner und eine 25-mm-Gewebekalotte. Unterstützt wird der Bassbereich von einer Reflexöffnung.

Perfekt belüftetes Basschassis der SP-200 mit einer lang gewickelten Schwingspule (inkl. Polkernbohrung, auf dem Foto nicht sichtbar).Perfekt belüftetes Basschassis der SP-200 mit einer lang gewickelten Schwingspule (inkl. Polkernbohrung, auf dem Foto nicht sichtbar).

Handling und Ausstattung

Beeindruckend ist die Möglichkeit, Geräte über verschiedenste Schnittstellen anzuschliessen, angefangen bei einem herkömmlichen Stereo-Cinch-Buchsenpaar über zwei digitale Inputs (Toslink & Coaxial) bis zu einer eARC-tauglichen HDMI-Buchse. Dabei ist die SP-200 in der Lage, nebst Stereosignalen auch DTS- und Dolby-Surround-codierte Streams zu decodieren. Via Bluetooth können drahtlos Musikinhalte zu den nuPros gesendet werden. Das «Pairen» ist schnell gemacht und die Verbindung klappt ordentlich. Über den Sub-Out kann ein beliebiger Aktivsubwoofer angeschlossen werden.

Hier findet nahezu jedes Gerät eine Verbindungsmöglichkeit. Oben links die vierpolige Buchse für den Client.Hier findet nahezu jedes Gerät eine Verbindungsmöglichkeit. Oben links die vierpolige Buchse für den Client.

Und los

Mit was vergleicht man nun die SP-200? Bei einem Paarpreis von unter CHF 900 inkl. Verstärker müsste man den Lautsprecher etwa mit einem passiven Boxenpärchen für CHF 550 und einem kleinen Amp für CHF 350 tun. Um es gleich vorweg zu nehmen: Für ein passives System wird es schwierig, hier mitzuhalten. Die kleinen nuPros spielen ausgewogen, transparent und für meine Ohren niemals aufdringlich oder sogar nervig.

Dabei sind die SP-200 in der Lage, ordentlich Schalldruck zu produzieren und dies sogar bis in tiefe Gefilde. Stimmen kommen mit einem schönen Schmelz daher und Klavier klingt glaubhaft. Klar können teurere Systeme noch besser auflösen und bieten dank aufwändigeren Gehäusen noch mehr Resonanzfreiheit. Aber es wäre alles andere als fair, diesen Vergleich ernsthaft zu machen. Das bedeutet, die SP-200 machen aus meiner Sicht alles richtig. Ich behaupte einfach mal, dass viel mehr in dieser Preisklasse gar nicht möglich ist. Auf jeden Fall macht es Freude, mit der SP-200 Musik zu hören. Auch moderne Musik kommt dank des tiefreichenden Bassreichs sehr gut beim Hörer an. Ein kleiner Trick, falls der Bass bei wandnaher Aufstellung etwas zu aufgedickt wird: einfach die Reflexöffnungen verschliessen. So wirkt der Bass deutlich straffer.

Wertige Fernbedienung mit Metallfront.Wertige Fernbedienung mit Metallfront.

Fazit

Kurz und bündig: Die nuPro SP-200 sind ihr Geld mehr als wert. Für weniger als CHF 900 erhält der künftige Besitzer ein Paar sauber verarbeitete Regallautsprecher und braucht sich über einen Verstärker nicht weiter den Kopf zu zerbrechen, denn dieser ist bereits integriert. Diese kompakten Regallautsprecher finden problemlos Anschluss bis und mit HMDI mit eARC und können problemlos als Ersatz für eine Soundbar hinhalten. Vorteil ist dann die breitere Stereo-Basis und ein tolles Klangerlebnis.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: