MAGAZIN
Seite 2 / 2

Musikanlagen

Der Anteil der heimischen Hersteller ist am Klangschloss traditionell hoch. Der familiäre Rahmen des Klangschlosses ist wie gemacht für Schweizer Hersteller, die man guten Gewissens in der Mehrzahl zu den «Boutique»-Manufakturen rechnen kann. Mit der Präsentation von einzelnen Fachhändlern kommt zudem viel Fachwissen und Erfahrungen mit den direkten Ansprüchen und Wünschen der Anwender ans Klangschloss.

Roland Spalinger hatte ein echtes Highlight mitgebracht: die Tonbandmaschine Revox B77.Roland Spalinger hatte ein echtes Highlight mitgebracht: die Tonbandmaschine Revox B77.

Ein echter Leckerbissen waren die Vorführungen bei AV-Spalinger. Die Kette aus Rega-Plattenspieler, D'Agostino-Verstärker und den formidablen Wilson Audio Watt/Puppy MK2 spielte bereits für sich genommen auf beeindruckendem Niveau. Doch als Roland Spalinger auf die Revox B77 mit Masterbändern als Quelle umstellte, war ich vollkommen baff. Das organisch-natürliche Klangtimbre, die seidig präsenten Stimmen und der körperhafte Grundtonbereich hatten regelrechten Suchtfaktor. Ein «Haben-wollen»-Gefühl überkam mich – was eher selten vorkommt.

EMT JPA 66 MK3, der wohl variabelste Phonovorverstärker für passionierte Vinylliebhaber.EMT JPA 66 MK3, der wohl variabelste Phonovorverstärker für passionierte Vinylliebhaber.

Der JPA 66 MK3 ist ein Ausnahmegerät unter den Röhren-Vorverstärkern – das Ergebnis einer über viele Jahre gewachsenen Zusammenarbeit zwischen Jules Limon und den Brüdern Pawel. Bei Pawel Acoustics im toggenburgischen Kirchberg wird er in liebevoller Handarbeit gefertigt. Seine neu entwickelten Schaltungskonzepte ermöglichen eine präzise Anpassung an unterschiedlichste Tonzellen und Schallplatten – inklusive stufenlos variabler Wiedergabekurven. Audio-Trioden in Röhrentechnik sorgen für Klangschönheit. Die neueste Generation enthält die exklusive LF-Fidelity-Schaltung, die schneide-technische Kompromisse elegant kompensiert.

Eindrücklicher Vintagesound bei Dartzeel und dem – fast – fertiggestellten Lautsprecher HD 12 und dem Plattenspieler TD124.Eindrücklicher Vintagesound bei Dartzeel und dem – fast – fertiggestellten Lautsprecher HD 12 und dem Plattenspieler TD124.

Die Dartzell-HD-12-Lautsprecher erinnern nicht umsonst an die Genfer Swissonor-Lautsprecher, stand doch scheinbar derselbe Mastermind Pate. Die Lautsprecher sind mechanisch und elektrisch final entwickelt. Für das Oberflächenfinish reichte es nicht mehr bis zur Premiere am Klangschloss, daher der feine Stoffüberzug. Die HD12 wurden bespielt mit dem TD 124 DD, der Neuauflage des 1957 vorgestellten Thorens 124, der in unzähligen Rundfunkstudios auf der ganzen Welt seinen Dienst tat. Der Sound war zum Verlieben. Im Grundtonbereich vielleicht etwas gar voluminös, aber mit wohlfeilem, tollem Vintage-Feeling. Ich hätte noch lange zuhören können.

Swiss-made-Röhrenverstärker EJ – ET2-300B EML und Lautsprecher Genuin FS3 MK II von Blumenhofer.Swiss-made-Röhrenverstärker EJ – ET2-300B EML und Lautsprecher Genuin FS3 MK II von Blumenhofer.

Josef Kurt Zimmermann, bekannt als Eternity-Jo (EJ), entwickelt und fertigt seine Röhrenverstärker mit viel Leidenschaft in Schaffhausen – direkt am Rheinfall. Zum Einsatz kamen erlesene 300B-Röhren von Emission Labs und spezielle KT88-Röhren, die in Kombination mit den Genuin Hornlautsprechern Blumenhofer FS2 MK II ihr volles klangliches Potenzial entfalten konnten. Trioden-Röhren und Hornlautsprecher sind wie füreinander geschaffen und sorgen für ein lebendiges, detailreiches und emotionales Hörerlebnis.

Die passive Manger P1 mit dem neuen Schallwandler W06 und dem Merason-Verstärker.Die passive Manger P1 mit dem neuen Schallwandler W06 und dem Merason-Verstärker.

Der Wanger-Schallwandler erhielt im letzten Jahr nach langer Optimierungsphase ein grosses Upgrade. Diverse Verfeinerungen verbesserten Linearität und Feindynamik. Wer den Wandler schon länger kennt, ist einfach begeistert vom Upgrade. Insbesondere die unteren Mitten spielt er nun noch befreiter und dynamischer auf. Die nachhaltige Produktpflege von Daniel Manger ist vorbildlich. Manger-Besitzer haben die Möglichkeit, ihren bestehenden Schallwandler in Mellrichstadt, Franken aufrüsten zu lassen. Vorgeführt wurde in Zusammenarbeit mit Merason.

Wavecontrol und Konkret Akustik. Foto: Rudolf MoserWavecontrol und Konkret Akustik. Foto: Rudolf Moser

Die Lautsprecher von Wavecontrol mit Elektronik von Konkret Akustik aus Wetzikon hatten ihre Premiere am Klangschloss. Die Aktivlautsprecher spielten glasklar, räumlich und mit richtig schönem Punch im Bass – und das Ganze wirkte trotzdem völlig entspannt und natürlich.

Audio Vinyl präsentierte die in der Schweiz noch wenig bekannten Marten-Lautsprecher. Im Bild: die Oscar Trio.Audio Vinyl präsentierte die in der Schweiz noch wenig bekannten Marten-Lautsprecher. Im Bild: die Oscar Trio.

Audio Vinyl präsentierte die Marten-Lautsprecher – in der Schweiz noch ein eher unbeschriebenes Blatt, sind aber weltweit hochgeschätzt. Die Oscar Trio spielte mit einem frischen und präzisen Klangbild auf.

Die Airplain phli Weiss Edition entwickelt und produziert in Kemptthal gewann kürzlich zwei Innovation-Awards.Die Airplain phli Weiss Edition entwickelt und produziert in Kemptthal gewann kürzlich zwei Innovation-Awards.

Die Airplain phli Weiss Edition beinhalten alles, was einen modernen Lautsprecher auszeichnet: eine zeit- und impulsgerechte Wiedergabe, aktive Treiberansteuerung durch effiziente 3 x 430 Endstufen, eine integrierte Streamingbox und Wandler von Weiss sowie die Möglichkeit, die Firmware bequem zu aktualisieren. Die Konfiguration erfolgt ganz einfach über den Browser. Die «Swissness» könnte kaum authentischer sein – die gesamte Produktion, von der Gehäusebearbeitung bis hin zur kunstvollen Seidenabdeckung der Treiber, werden in der Schweiz realisiert. Das trägt Früchte: Inzwischen gewann man in Deutschland und Shanghai je einen Innovations-Award.

Lautsprecher Zeiler Audio SP-01.Lautsprecher Zeiler Audio SP-01.

Ralf Zeiler bezeichnet seine SP-01-Lautsprecher als moderne Interpretation der legendären Tannoy- und Altec-Heritage-Lautsprecher aus den 60er-Jahren mit Koaxialtreibern und hohem Wirkungsgrad. Die Gehäusedimension folgt dem Goldenen Schnitt. Das Design passt zu den eigenen Röhrenamps. Der Raum war etwas zu klein für ihre Grösse, trotzdem beeindruckte die stimmungsvolle und impulsive Klangentfaltung. Die Zeiler SP-01 sind so etwas wie ein Kontrapunkt zu den schnörkellos präzisen Airplain-Lautsprechern. Und man darf staunen, wie Lautsprecher auf ganz andere Art interpretiert werden können.

Sven Boenicke erstellt seit 1998 erfolgreich Lautsprecher aus Massivholz.Sven Boenicke erstellt seit 1998 erfolgreich Lautsprecher aus Massivholz.

Und nochmals erfolgreicher Lautsprecherbau in der Schweiz: Sven Boenicke gründete 1998 im Alter von 20 Jahren Boenicke Audio. Sein Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Massivholz als Gehäusematerial für Lautsprecher einen besonders natürlichen und authentischen Klang ermöglicht. Er verwendet ausschliesslich Massivholz, keine MDF-Platten oder Furniere, und verzichtet bewusst auf Lackierungen, da diese seiner Ansicht nach den Klang verfälschen. Die Oberflächen seiner Lautsprecher werden lediglich geölt, um die natürlichen Eigenschaften des Holzes zu bewahren. Die Gehäuse sind extrem aufwendig mit komplexen Innverstrebungen aufgebaut. Der Erfolg gibt ihm recht.

Illusonic-Aktivlautsprecher und Raumprozessor.Illusonic-Aktivlautsprecher und Raumprozessor.

Illusonic hat für mich eines der überzeugendsten Konzepte. Illusonic-Prozessoren analysieren das Musiksignal auf Raumtiefe und Immersion und können diese Parameter subtil verstärken. Das Ergebnis ist ein natürliches, räumliches Klangbild, das nicht mit künstlichen Halleffekten vergleichbar ist. Anstatt das Mittensignal nur als Phantom-Mitte zwischen zwei Lautsprechern zu erzeugen (Stereo) wird das Mittensignal rechnerisch extrahiert und auf einen echten Center-Lautsprecher gelegt, so bekommt man eine saubere Mitte und die Ortung ist deutlich besser als bei Stereo. Absolut beeindruckt war ich auch von der Impulsgenauigkeit der mit einem Bewegungssensor gesteuerten Aktivlautsprecher.

Flavio Selmoni mit der Lumina, einem Zweiweg-Lautsprecher mit Air Motion Transformer.Flavio Selmoni mit der Lumina, einem Zweiweg-Lautsprecher mit Air Motion Transformer.

Noch einmal Swiss-made-Lautsprecher: Flavio Selmoni entwickelt bereits seit zwei Dekaden Lautsprecher auf hohem Niveau und dies sowohl für HiFi als auch für professionelle Kunden. Die Lumina ist ein Zweiweg-Standlautsprecher mit 18-Zoll-Scanspeak-Bassmittelton-Treiber und einem Air-Motion-Transformer im Hochtonbereich, den er mit einem eigens entwickelten Waveguide ergänzte.

Fink Team Borg Air Motion Transformer im Hochton und Vollverstärker AVM AS 30.3 sowie CD 30.3 Media-/CD Player. Foto: Rudolf MoserFink Team Borg Air Motion Transformer im Hochton und Vollverstärker AVM AS 30.3 sowie CD 30.3 Media-/CD Player. Foto: Rudolf Moser

Ebenfalls auf einen Air Motion Transformer im Hochton setzt das Fink-Team bei der Borg. Sie zeigten eine gute Dynamik mit viel Detailauflösung. Ein Lautsprecher für alle, die Wert auf Natürlichkeit und Präzision legen.

Fazit

Das Klangschloss ist weit entfernt vom typischen Messebetrieb mit glatten Präsentationen und hektischem Treiben. Die besondere Mischung aus Ort, Menschen, Produkten und Musik schafft eine einzigartige Stimmung. Der Quervergleich von Live-Performance und anschliessender Wiedergabe über die vorgestellten Musikanlagen ist wohl weltweit einzigartig.

Mit viel Gespür und einem klaren Konzept hat Markus Thomann das Klangschloss zu einem Ort gemacht, an dem man Musik und deren Wiedergabe intensiv erleben kann. Die Vorträge, die Vinylbörse, die Kopfhör-Sektion und nicht zuletzt die Musik der Landberg-Sessions machten den Besuch zu einem stimmigen und bleibenden Erlebnis. Man freut sich schon auf das nächste Jahr.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: