Für nostalgische Kinoliebhaber eine traurige Tatsache: Die Anzahl der Kinobesuche geht konstant zurück. Doch es gibt Hoffnung für alle Filmfans: das Heimkino. Laden Sie Ihre Freunde ein, machen Sie eimerweise Popcorn und schauen Sie sich gemeinsam Ihren absoluten Lieblingsfilm oder eine vielversprechende neue Serie an – meinetwegen auch die hundertste Marvel-Verfilmung.
Für das wahrhaftige Kinoerlebnis im eigenen Zuhause braucht es aber auch den richtigen Sound. An dieser Stelle bietet sich Sennheiser mit der neuen Soundbar namens Ambeo und dem dazu passenden Subwoofer an. Auf seiner Webseite verspricht der Hersteller nichts weniger als den «beeindruckendsten Klang der Welt». Das ist eine Ansage. Zeit für meine Lieblingsfilme, Popcorn mit zu viel Butter und gespitzte Ohren. Kann man mit der Ambeo tatsächlich in die beeindruckendste cineastische Klangwelt eintauchen?
Kompakt und kraftvoll
Die konsequent in Schwarz gehaltene Ambeo wirkt mit ihren abgerundeten Ecken und einer Breite von etwas über einem Meter elegant und kompakt. Rund um die Soundbar verläuft eine Abdeckung aus festem Stoff, während sich auf der oberen Seite ein Abdeckgitter aus Metall befindet. Unter den Abdeckungen verbergen sich insgesamt neun Lautsprecher: sieben 2-Inch-Vollbereichstreiber (5,08 cm) mit Aluminiumkalotte und zwei 4-Inch-Tieftonlautsprecher (10,16 cm) mit Zellulose-Konus.

Die beiden Tieftöner sind im geschlossenen Gehäuse auf der Oberseite zusammen mit zwei Vollbereichstreibern eingebaut. Von den restlichen fünf Vollbereichslautsprechern befinden sich drei auf der Vorderseite und je einer auf der linken und auf der rechten Seite. Mit einem Gewicht von ca. 6,3 kg ist die Ambeo relativ leicht und lässt sich bequem transportieren.
Da ist der Subwoofer mit seinen 8,2 kg sogar etwas schwerer. Aber auch bei diesem bedarf es keiner Superkräfte, um ihn hochzuheben. Der Ambeo Sub ist im gleichen Stil gehalten wie die Soundbar. Das abgerundete Gehäuse ist aus schwarzem Hartplastik und die Oberseite, dort, wo die tiefen Frequenzen herausschallen, ist das Gehäuse mit Stoff abgedeckt und mit einem Sennheiser-Logo gekennzeichnet.
Die Eingänge der Soundbar befinden sich auf der Rückseite: Hier stehen ein analoger AUX-Stecker (RCA/Cinch), ein optischer S/PDIF-Audioeingang sowie ein Mono-RCA-Subwoofer-Out (RCA/Cinch) zur Verfügung. Auch ein USB (Typ A) zur Stromversorgung von Zubehör ist inbegriffen. Dazu sind Chromecast und Bluetooth integriert. Den Ethernet-Stecker für das Netzwerk gibt es auch, und dazu noch ein eingebautes Mikrofon für die Raumkalibrierung und für Gespräche mit Alexa. Schliesslich finden sich zwei HDMI-Eingänge und ein HDMI-ARC-Ausgang.
Über diesen HDMI-ARC-Ausgang wird die Ambeo mit dem Fernseher verbunden. HDMI sollte den meisten bekannt sein und steht für «High Definition Multimedia Interface». Diese Technologie ist aus der Heimkinowelt nicht mehr wegzudenken. HDMI ARC hat zusätzlich einen Audio Return Channel, dank dem Audiosignale sowohl empfangen als auch gesendet werden können. Dadurch wird kein zusätzliches optisches Audiokabel benötigt. Das Signal wird von den meisten handelsüblichen Fernsehern unterstützt – ein bequemes Feature bei der Installation der Soundbar.

Filmsound mit Dolby Atmos
Über die vom Hersteller als «Ambeo-Visualisierung» bezeichnete Technologie bildet die Soundbar mit ihren neun Lautsprechern Dolby-Atmos-Filmsound mit bis zu 7.1.4 Kanälen (das entspricht einer 7.1-Kanal-Anlage mit vier Überkopf-Lautsprechern) ab. Unterstützt wird dies durch die Selbstkalibrierung anhand derer die Raumakustik erkannt werden soll. Aufgrund dieser Rauminformationen platziert die Ambeo sieben virtuelle Lautsprecher rund um die Hörer plus vier weitere über ihnen. Sennheiser zufolge decken die Lautsprecher einen Frequenzbereich von 38 Hz bis 20 kHz (ohne Toleranzangabe) ab und arbeiten mit neun Class-D-Verstärkern. Die Soundbar erzeugt eine Leistung von 400 Watt RMS.

Mit der Fernbedienung können die verschiedenen Voreinstellungen ausgewählt werden: Dazu gehören die Presets Movie, News, Music, Sports, neutral sowie Night. Durch einmal klicken auf die Ambeo-Taste kann die Raumkalibrierung starten. Im Night-Modus wird der Bass komprimiert, sodass die Nachbarn den Film nicht mithören müssen. Eine Vielzahl weiterer Einstellungen, etwa die Lautstärke des Subwoofers oder das Abspeichern der Raumakustik-Kalibrierung, können über die Smart Control App vorgenommen werden.
Smart Control App
Mit dem Optimus 4X HD stellt LG sein erstes Smartphone mit Quad Core Prozessor vor. Verbaut ist ein Nvidia Tegra 3 Prozessor mit 1,5 GHz und 1 GB RAM, der bei voller Leistung die klare Wiedergabe schneller Bewegungen - sei dies bei Videos oder Games - erlaubt. Der Prozessor verfügt unter der Bezeichnung "4-PLUS-1" einen fünften kern, der bei weniger anspruchsvollen Arbeiten zum Einsatz kommt, wodurch Akkukapazität gespart wird. Optimus 4X HD läuft unter der neuesten Android-Version 4.0 "Ice Cream Sandwich" und hat einen internen Speicher von 16 GB. Das 4,7 Zoll Display hat 1280 x 720 Bildpunkte. Die auf der Rückseite integrierte Kamera bietet acht Megapixel und ein LED-Blitzlicht, die auf der Vorderseite 1,3 MP.
Mit dem Optimus 3D Max weitet LG die 3D-Fähigkeit der Smartphones aus. Ohne Brille können die dreidimensionalen Bilder betrachtet werden, die etwa von Google Earth oder Google Maps aus 2D-Bildern konvertiert wurden.
Das Optimus Vu verfügt über ein 5 Zoll grosses Display im Seitenverhältnis 4:3. Es läuft mit einem 1,5 GHz Dual Core-Prozessor und hat 32 GB internen Speicher. Dank dem Akku mit 2080 mAh verspricht das Smartphone eine lange ununterbrochene Betriebszeit.
