Der Hörer kann aber gerade so gut zu Hause gebraucht werden.
Hat man das Pech, in der Nähe eines Fluplatzes oder an einer Durchfahrtstrasse zu wohnen, so blendet der Hörer das Donnern eines tieffliegenden Fluzeugs sehr effektiv aus. Auch Strassenlärm wird drastisch reduziert.
Lärmtöter

Der QuietComfort 2 ist ein batteriebetriebener, aktiver Hörer
Obwohl Bose von einer „Full-Spectrum Noise Reduction„ spricht, ist die Lärmverminderung vor allem zu tieferen Lage hin effizient.
Das bedeutet, dass wenn Nachbars Töchterchen in den höchsten Tönen herzzerreissend auf der Geige kratzt, immer noch Klangreste zu hören sind. Andrerseits wird das DumDum eines Kontrabasses fast vollständig eliminiert.
Nimmt man den Hörer ab, ist man erstaunt, von wieviel akustischem Schmutz wir umgeben sind. Wer sich nach Ruhe sehnt, setzt den Hörer auf und geniesst die Stille.
Preis und Lieferumfang

Der Sennheiser PXC 250 kostet knapp Fr. 200.-, kommt aber nicht an die klanglichen Qualitäten und die Lärmvernichtung des Bose-Höres heran.
Der QuietComfort 2-Hörer kommt in einer stabilen, hochwertigen Tragetasche, die gut in die Mappe passt und Platz für das ganze Zubehör wie Verlängerungskabel, Adapterstecker, Ersatzbatterie und sogar noch einen MiniDisc oder MP3 Player Platz bietet.
Wie funktioniert das Noise Cancelling?

Der Bose-Kopfhörer ist mit zwei Miniaturmikrofonen bestückt, welche den Sound am menschlichen Gehörgang aufnehmen. Mittels eines Vergleichs dieses Signales mit dem eigentlichen Musiksignal, errechnet eine ebenfalls im Hörer integrierte Miniatur-Elektronik ein Korrektursignal.
Grob gesagt, pumpt man den Lärm zusätzlich nochmals in den Gehörgang, aber – und das ist der springende Punkt - mit umgekehrter Phasenlage.
Bewirkt der Lärm zum Zeitpunkt X einen Druck auf das Trommelfell, erzeugt die Membran des Kopfhörers ein Gegensignal, welches einen Unterdruck produziert.
So löschen sich originaler und künstlich erzeugter Lärm gegenseitig (fast) vollständig aus und am Trommelfell selbst herrscht Ruhe.
Dadurch, dass der Hörer ein geschlossene System ist, dämpft er den Umgebungslärm bereits ohne eingeschaltetem aktivem Noise Cancelling beträchtlich ab.
Endlich Ruhe...
Das Klangbild dieses Hörers ist sehr breitbandig. Vom ultratiefen Bass bis zum höchsten Diskant ist alles präsent. Das Klangtimbre ist brillant und gerade in den Mitten extrem impulsiv.Der QuietComfort 2 ist im Vergleich zu den neuen Hörern von Sennheiser ganz klar heller abgestimmt. Das kommt ihm bei Rock-Pop und Jazz zu gute, lässt aber bei klassischer Musik Streicher zuweilen etwas grell erscheinen. Knackige, impulsive Klänge liegen ihm wesentlich besser. Das ist aber auch eher die Musik, welche die Mehrheit der Musikfreunde unterwegs hört.
Möglich ist auch, dass man diesem Hörer eine Portion Extrabrillanz verpasst hat, um die eher flach tönenden, extrem datenreduzierten Schallquellen im Flugzeug etwas aufzupeppen.
Durch die präsente Abstimmung wird die Sprachverständlichkeit hoch, was sich gerade bei Filmdialogen positiv bemerkbar macht.
Stille im Lärm

Die integrierte Miniatur-Elektronik wird durch eine AAA-Batterie versorgt.
Für den Fahrer eines Automobils kann es dann brenzlig werden, wenn er die Sirenen des Polizei- oder Krankenwagens nicht mehr hört. Deshalb ist das Tragen des Hörers für den Fahrer nicht zu empfehlen.
Für die Mitfahrenden jedoch werden die Fahrzeuge jeglicher Art zu Konzertsälen. Sogar leise Passagen kommen verblüffend klar, die Dynamik muss nicht eingeschränkt werden.
Roll- und Motorgeräusch werden praktisch vollkommen unhörbar. Was noch bleibt, sind ganz leise Windgeräusche und hochfrequentes Knacken von Schienen, Weichen etc.
Tragekomfort
Der Tragekomfort ist, wie bei den meisten Hörern mit ohrumschliessenden Muscheln, sehr hoch. Da drückt nichts auf die Ohren. Das weiche, sehr flexible Ohrpolster schmiegt sich auch um Brillengestänge und dichtet perfekt nach aussen ab.Da es sich um ein vollständig geschlossenes System handelt, enden lange Hörsessions unter sehr heissen Bedingungen aber mit Schweissausbrüchen. Das ist ein Nachteil, den allerdings alle geschlossenen Hörer haben.
Bei normalen Temperaturen sind auch lange Hörsitzungen ohne lästiges Schwitzen möglich.