TESTBERICHT
Seite 9 / 9

Fazit

Neu bei der Videoformat-Auswahl: Die Möglichkeit, mit 24 Vollbildern pro Sekunde (24p) in 4K und Full-HD zu filmen.Neu bei der Videoformat-Auswahl: Die Möglichkeit, mit 24 Vollbildern pro Sekunde (24p) in 4K und Full-HD zu filmen.

Panasonic hat bei seinem zweiten 4K-Top-Consumer-Camcorder HC-VXF999 die kaum überschaubare Funktionsvielfalt des Vorgängers nochmals erweitert. Dank intelligenter Automatik kann trotzdem sofort losgefilmt werden. Damit spricht man Gelegenheits- wie Hobbyfilmer gleichermassen an.

Durch den wieder vorhandenen Sucher und die vielen manuellen Einstellmöglichkeiten erhöht sich auch die Akzeptanz bei engagierten Amateurfilmern. Dank kleiner Abmessungen ist der HC-VXF999 zudem ein idealer Reisebegleiter.

Die 4K-Videoaufnahmen bei genügend Licht beeindrucken immer wieder und machen beinahe schon süchtig. Natürlich filmt dieser Camcorder auch in bester Full-HD-Qualität, wahlweise im MP4- oder AVCHD-Format.

Den von Panasonic besonders hervorgehobenen Features wie 4K-Cropping und Kino-Effekte für kreative Video-Produktionen stehen der kleine Sensor sowie die Tatsache, dass die meisten Funktionen weder in 4K noch mit 24p möglich sind, entgegen.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:

Für die Videoaufnahme stehen 4K MP4, 24p in 4K oder Full-HD, AVCHD, MP4 oder iFrame zur Auswahl. Im MP4- und AVCHD-Untermenü können noch Datenrate und Bildauflösung, also bessere Bildqualität oder längere Aufnahmezeit, bestimmt werden.

Panasonic empfiehlt für 4K-Video, 24p, Full-HD mit der höchsten Datenrate, Full-HD-Zeitlupe und 4K-Fotomodus-SD-Karten, die der Klasse 10 des Speed-Class-Ratings entsprechen.

Vom gewählten Videoformat hängen viele weitere Einstellungen ab, z.B. Zoomfaktor, Zeitlupe oder Kreativprogramme. Nicht jedes Format erlaubt jede Funktion. Was nicht geht, wird im jeweiligen Menü grau dargestellt und kann nicht gewählt werden.

Den Ton liefert ein 5.1-Kanal-Mikrofonsystem mit mehrfachem Windfilter, manueller Tonpegelanpassung, LowCut-Filter und umfangreichem Einstellungsmenü.

Mit Surround-, Zoom-, Center- oder Stereo-Mikrofon passt man die Charakteristik an und mit Auto, Musik, Sprache, Natur oder Festival berücksichtigt man die Aufnahmesituation und Umgebung.

Die eingebaute Zweitkamera im Display wie beim Vorgängermodell ist verschwunden. Geblieben sind die umfangreichen WiFi-Funktionen.

Mit "Wireless Multi Camera" können simultan bis zu drei Smartphones oder Actioncams zusammenarbeiten, um deren Aufnahmen als Bild im Bild zu übernehmen. Es gibt eine Baby-Monitor- und eine Home-Monitor-Überwachungsfunktion sowie Live-Streaming per "Ustream" ins Internet.

Die drahtlose Übertragung von aufgezeichneten Clips zum heimischen DNLA-Fernseher ist ebenso möglich wie die Fernbedienung der Kamera per Smartphone oder Tablet.

Im Camcorder selbst erledigt man neben 4K-Cropping auch rudimentäre Schnittaufgaben. Szenen können aufgeteilt, gekürzt oder Teile davon gelöscht werden. AVCHD-Aufnahmen lassen sich als neue Zusammenstellung aus ganzen Szenen oder 3-Sekunden-Häppchen abspeichern und Lieblingsszenen einer Highlight-Wiedergabe hinzufügen.

Videos und Fotos können auf eine externe USB-Festplatte überspielt und von dort via Camcorder auch wieder am Fernsehgerät abgespielt werden. Drahtlos oder per Kabel. Dafür sind Micro-HDMI- und USB-Anschlüsse vorhanden.

Die HD-Writer-Software von Panasonic verwaltet die Video- und Fotodaten auf einer PC-Festplatte und schreibt sie auf Speichermedien wie Blu-ray-Discs, DVDs oder SD-Karten.

Wird der Camcorder ohne HD-Writer-Software direkt am PC angeschlossen, wird er als Festplatte erkannt. Die Dateistruktur enthält neben den verschachtelten AVCHD-Verzeichnissen auch jede Menge Unterordner für die verschiedenen Aufnahmemodi und -formate.

Zurzeit werden 4K-Aufnahmen zum Anschauen oft heruntergerechnet. Dies macht der Camcorder selbst und wandelt 4K-Video in sehr gutes Full-HD-MP4, mit 1920 x 1080 Pixel und 25 Vollbildern pro Sekunde. AVCHD kann er auch nach MP4 konvertieren.

Seite 6:
Seite 7:
Seite 8:
Seite 9:
STECKBRIEF
Modell:
HC-XVF999
Profil:
Kompakter und leichter Consumer Camcorder mit beeindruckender UHD-Videoauflösung, kreativen 4K-Zusatzfunktionen und interessantem WiFi-Konzept. Dank Automatik- und manuellen Modi für Gelegenheits- wie engagierte Hobbyfilmer gleichermassen interessant.
Pro:
4K Video mit 24p
grosser scharfer Breitbildsucher
manuelle Bedienmöglichkeiten
4K Fotofunktion
eingebaute LED-Leuchte
gute WiFi-Funktionen
praxisgerechter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss
Contra:
Bildrauschen bei wenig Licht
Kinoeffekte nicht in 4K und 24p
manuelles Fokussieren nicht ganz einfach
keine Blitzfunktion
Preis:
1,199.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
66 x 76 x 163 mm
Gewicht:
0,43 kg
Farbe:
schwarz
Audioaufnahme:
AVCHD: Dolby Digital (5.1ch / 2ch), iFrame, MP4: AAC (2ch)
Auflösung:
4K UHD 3840 x 2160 Pixel
Bildsensor:
1/2.3“ BSI MOS, 18.91 MP
Brennweite:
4K: 30,8 – 626 mm / Full HD: 37,0 – 752 mm (35 mm KB)
Digitalzoom:
60-fach, 250-fach
LCD Monitor:
7,5 cm (3 Zoll), 460'800 RGB-Subpixel, berührungsempfindlich
Objektiv:
Leica Dicomar, 1:1.8 – 3.6
Optisches Zoom:
20-fach
Schnittstelle:
USB 2.0, WLAN
Speichermedien:
SD / SDHC / SDXC Speicherkarten
Verschlusszeit:
Video 1/24, 1/25 – 1/8000, Foto 1/2 – 1/2000
Video Out:
AV-Out / Micro-HDMI
Videoaufnahme:
AVCHD / iFrame / MP4
Videoformate:
MP4 3840x2160/25p/24p (72Mbps), 1920x1080/50p/24p (50M), 1920x1080/50p (28M), 1280x720/25p (9M), iFrame 960 x 540/25p (28M), AVCHD 1920x1080/50p (28M), 1920x1080/50i (24,17,13, 5 M)