TESTBERICHT
Klein und federleicht präsentiert sich das Bose Bluetooth Headset Serie 2.Klein und federleicht präsentiert sich das Bose Bluetooth Headset Serie 2.

Vielen mag der amerikanische Hersteller Bose in den Sinn kommen, wenn sie an Lautsprechersysteme fürs Wohnzimmer, die Gastronomie, oder an Beschallungsanlagen in Automobilen denken. Dass die Firma aber seit Jahrzehnten Headsets für Piloten entwickelt, ist eher unbekannt. Die ersten Kopfhörer für den Privatgebrauch folgten Ende der Achtzigerjahre. Die Palette wurde stetig ausgebaut und überarbeitet. So tragen etliche Bose Kopfhörer mittlerweile die Zahl 2, so auch das Bose Bluetooth Headset der zweiten Generation.

Rein äusserlich ist bei der Neuauflage kein Unterschied zum Vorgänger festzustellen. Nur vielleicht, dass es nun auch fürs linke Ohr verfügbar ist. Diese Entscheidung muss jedoch bereits bei der Bestellung gefällt werden, da das Headset spezifisch für die eine oder die andere Seite konstruiert wurde. Neuerung im Innern, wie beispielsweise ein zusätzliches Mikrofon, welches den Wind aufnimmt und die Lautstärke entsprechend reguliert oder die Funktion A2DP sollen für mehr Hörkomfort sorgen und einen Zusatznutzen bringen.

Unauffällig

Das Gewicht von lediglich 12 Gramm und die geringen Dimensionen von 1,9 cm (H) x 4,6 cm (B) x 3,2 cm (T) lassen das Headset winzig erscheinen. Der teils glänzende, teils mattschwarze Kunststoff mit silbernen Zierelementen trägt weiter zur Unauffälligkeit bei. Die Verarbeitung ist sauber und die wenigen Bedienelemente sind benutzerfreundlich angeordnet.

Zum Bluetooth Headset Serie 2 mitgeliefert werden ein Ladegerät, ein USB-Kabel, zusätzliche Silikon-Ohradapter in den Grössen S und L und eine kleine Tragetasche aus Neopren. Batterien benötigt das Headset keine. Der integrierte Akku wird entweder an der Steckdose oder direkt am Computer via USB-Kabel aufgeladen. Ob die versprochenen 100 Stunden Standby und die viereinhalb Stunden Sprechzeit tatsächlich erreicht werden, ist in der Praxis schwer zu beurteilen. Deutlich seltener ans Netz als das mit dem Bluetooth Headset gekoppelte Smartphone musste es jedoch allemal.

Während Stunden bequem

Nach der ersten Akkuaufladung kann das Bluetooth Headset in Betrieb genommen werden. Eingeschaltet wird es an der Unterseite, ein akustische Signal meldet die Bereitschaft und die Bluetooth Anzeige blinkt blau. Nun noch das Headset in den Bluetooth-Einstellungen auf dem Smartphone auswählen und koppeln. Nach wenigen Sekunden steht die Verbindung. Dieser Vorgang funktioniert mit allen modernen Mobiltelefonen, welche Bluetooth-fähig sind (ab Version 2.1). Wer geschäftlich und privat nicht das gleiche Mobiltelefon nutzt, kann zwei Geräte gleichzeitig damit verbinden. Das Headset stellt automatisch eine Verbindung mit dem Handy her, auf welchem der Telefonanruf eingeht. Eine weitere Option ist die Verwendung im Zusammenspiel mit einem Bluetooth-fähigen Computer, um Voice-over-IP Dienste wie zum Beispiel Skype nutzen zu können.

Die Distanz, über welche das Headset funktioniert variiert je nach Umgebung stark. Im Grossraumbüro oder im Freien können es durchaus zehn Meter sein, bevor die Verbindung abreisst. In der Wohnnung kann man problemlos in den nächsten Raum gehen, ohne das Mobiltelefon mitnehmen zu müssen.

Angenehm ist der Tragekomfort sowie der gute Halt im Ohr. Verwendung finden die von der Bose In-Ear-Serie bekannten Silikon-Ohradapter, genannt "StayHear" Tips. Selbst nach einem vollen Nachmittag im Ohr sind keine Druckstellen zu beklagen. Dank der kleveren Fixierung haftet das Leichtgewicht auch bei sportlichen Aktivitäten oder dem morgendlicher Sprint auf den Zug im Ohr.

Auch nach vielen Stunden noch angenehm im Ohr.Auch nach vielen Stunden noch angenehm im Ohr.

Automatische Anpassung der Lautstärke

Die wichtigsten Neuerungen gegenüber der ersten Version sind laut Hersteller in der verbesserten Verständlichkeit bei Wind und Lärm und in A2DP zu finden.

Das zusätzlich Mikrofon nimmt Lärm und Geräusche auf die durch Wind entstehen und erhöht oder senkt die Lautstärke entsprechend. Nicht zu verwechseln ist diese Technologie mit der aktiven Lärmreduktion, wie sie hauptsächlich in On- oder Around-Ear Reisekopfhörern eingesetzt wird. Wie viel dies tatsächlich ausmacht, ist schwer zu beurteilen, da uns im Test nur die neue Version des Bluetooth Headsets vorlag. Im Praxistest verstand man seinen Gesprächspartner jedoch selbst unter widrigsten Bedingungen noch gut. Unter anderem auch, weil der Ohradapter des Headsets direkt in den Ohrkanal geführt wird.

Wer hin und wieder Podcasts oder Musik via Headset hören möchte, kann dies dank A2DP ebenfalls tun. Die herstellerübergreifende Technik erlaubt Audiostreaming via Bluetooth. Grundsätzlich stellt dies aber eher eine Notlösung dar, falls man seinen Stereo Kopfhörer zu Hause vergessen hat.

Hörtest

Die klanglichen Eigenschaften des Bose Bluetooth Headsets der Serie 2 überzeugen vor allem bei der Sprachübertragung. Die Mittellage im Frequenzband der menschlichen Stimme ist leicht angehoben. Daraus resultiert ein angenehmer und klarer Klang beim Telefonieren.

Um die Klangqualität auch im A2DP Betrieb zu testen, kam ein Vergleich zwischen dem aktuellen Bose In-Ear Hörer IE2 und dem Bluetooth Headset der Serie 2 gelegen. Um die Bedingungen ähnlich zu gestalten wurde nur mit dem rechten Hörer im Ohr getestet. Im Hip Hop Track „The Game“ von „Jurassic 5“ ist zwar Bass vorhanden, jedoch deutlich schwächer und nicht gleich sauber definiert. Ebenfalls verloren gehen einige Details im obersten Frequenzspektrum. Zwar sind die Beckenklänge in „Ruby“ von den „Kaiser Chiefs“ zu hören, jedoch nicht annähernd so fein aufgelöst wie beim äusserlich ähnlichen In-Ear Hörer aus eigenem Hause.

Auch wer sich am anderen Ende der Leitung befindet, kann dem Headset durchaus Positives abgewinnen. Obwohl das Mikrofon des Headsets nicht annähernd in der Nähe des Mundes positioniert ist, hört der Gesprächspartner weniger Umgebungsgeräusche als wenn ins integrierte Mikrofon des Smartphones gesprochen wird.

Die vier Tasten sind richtig positioniert und gut zu bedienen.Die vier Tasten sind richtig positioniert und gut zu bedienen.

Fazit

Das Bose Bluetooth Headset Serie 2 bringt dem Vieltelefonierer einige Vorteile. Besonders wer oft im Auto, Zug oder Bus telefoniert wird sich schnell an dieses kleine Hilfsmittel gewöhnen. Neben den freien Händen ist die bessere Sprachverständlichkeit ein echter Gewinn. Der Tragekomfort ist top und die Akkulaufzeiten mehr als ausreichend. Das A2DP Streaming für Musik kann als nette Zusatzfunktion angeschaut werden.

Vielleicht hätte der eine oder andere Nutzer gerne eine Batterieanzeige des Headsets auf dem Handydisplay gehabt oder möchte das Gerät auch fürs andere Ohr nutzen können. Ein wirklicher Nachteil ist dies jedoch kaum. Das Bluetooth Headset der zweiten Generation von Bose kostet 179 Franken. Es ist damit zwar kein günstiges, jedoch ein qualitativ hochwertiges Headset zu einem fairen Preis.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: