Lärm-Killer

Der Hörtest beginnt auf folgende Art und Weise: Im unteren Stock gibt eine Musiklehrerin Querflötenunterricht und begleitet die Schüler auf dem Klavier. Aufgrund dünner Holzböden/Decken, dringt sehr viel Schall in den darüber befindlichen Testraum. Doch dieser Schall ist gerade ein ideales Prüfsignal für diesen Test.
Dass etliche Noise Cancelling Hörer tiefe Frequenzen relativ gut auslöschen können ist bekannt. Doch wie steht es mit mittleren und hohen Frequenzlagen?
Als erstes wird der altbewährt Bose QC 15 - ohne Musik zu spielen - aufgesetzt, und es herrscht (fast) absolute Stille. Nur noch andeutungsweise hört man extrem leise Töne der Flöten, das Klavier wird vollkommen ausgeblendet. Na ja, diese herausragenden Leistungen des QC 15 kennen wir ja bereits von früheren Tests. Wie aber würde sich nun der Neuling behaupten?
Nun also wird der QC 20 aufgesetzt und und erst mal analysiert, wie gut der Hörer im passiven Betrieb, also ohne eingeschaltetem Noise Cancelling, den Umgebungslärm abschirmt. Und diese Abschirmung ist natürlich aufgrund der Bauweise sehr begrenzt.
Aber dann die grosse Sensation: Power On - und der Musik-Schulbetrieb im unteren Stock scheint eingestellt worden zu sein! Es herrscht, abgesehen von einem leichten, aber nicht zu überhörenden Grundrauschen, (fast) absolute Stille. Nur noch vereinzelt hört man andeutungsweise, dass da weit, weit entfernt noch jemand am Musizieren sein könnte.
Somit ist die Dämpfung der tiefen Frequzenzen exzellent und diejenige der mittleren und höheren Tonlagen verdienen immerhin ein gut bis sehr gut. Also erst mal im Sofa zurücklehnen und die Ruhe geniessen, bis der Wunsch nach der gewünschten Musik sich meldet.
Musikspender
