TESTBERICHT
Seite 4 / 6

Bildqualität

Die Bildqualität bis ISO 800 ist sehr gut, aber auch ISO 1600 sind noch gut verwendbar. Danach werden JPEG-Bilder weicher und verwaschener. Das RAW-Format mit individueller Bildverarbeitung kann weiter helfen. Nachfolgend eine ISO-Belichtungsreihe der Kamera in JPEG. (Bild: ISO 100 – Brennweite: 25 mm – Blende f4 – Verschlusszeit: 1/400 s)
Die Bildqualität bis ISO 800 ist sehr gut, aber auch ISO 1600 sind noch gut verwendbar. Danach werden JPEG-Bilder weicher und verwaschener. Das RAW-Format mit individueller Bildverarbeitung kann weiter helfen. Nachfolgend eine ISO-Belichtungsreihe der Kamera in JPEG. (Bild: ISO 100 – Brennweite: 25 mm – Blende f4 – Verschlusszeit: 1/400 s)
ISO-Belichtungsreihe: JPEG-Bildqualität bei ISO 100 – Auflösung, Rauschen, Bildstörungen, Schärfe – dazu Bildvergrösserung aktivierten. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/125 s)
ISO-Belichtungsreihe: JPEG-Bildqualität bei ISO 100 – Auflösung, Rauschen, Bildstörungen, Schärfe – dazu Bildvergrösserung aktivierten. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/125 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 200 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/250 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 200 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/250 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 400 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/500 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 400 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/500 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 800 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/1000 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 800 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/1000 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 1600 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/2000 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 1600 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/2000 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 3200 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/4000 s)
JPEG-Bildqualität bei ISO 3200 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/4000 s)
Bildqualität bei ISO 6400 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/8000 s)
Bildqualität bei ISO 6400 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/8000 s)
Bildqualität bei ISO 12'800 – Bildvergrösserung aktivieren.
(Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/16'000 s)
Bildqualität bei ISO 12'800 – Bildvergrösserung aktivieren. (Brennweite: 100 mm – Blende f8.0 – Verschlusszeit: 1/16'000 s)

Die minimale Fokusierdistanz bei voll ausgefahrenem Zoom (400 mm-Stellung) beträgt nur einen Meter und erlaubt damit ordentliche Vergrösserungen bei genügend Aufnahmeabstand. Damit verscheucht man auch schreckhafte Motive wie Insekten nicht sogleich. Im Normalbetrieb beträgt die Nahgrenze bei Zoomstellungen zwischen 25 und 115 mm gar nur 30 Zentimeter. Dank Filtergewinde (62 mm) können auch Nahlinsen eingesetzt werden, was die Makrofähigkeiten nochmals steigert.

Im aktivierten AF-Makro-Modus verschiebt sich bei 25 mm-Zoomstellung die Nahgrenze auf nur 3 Zentimeter. Ab 28 mm liegt die Nahgrenze noch bei 5 Zentimeter. Ab 50 mm bei 10 cm, ab 70 mm bei 15 cm, ab 90 mm bei 20 cm, ab 100 mm bei 30 cm. Erst ab 200 mm liegt die Nahgrenze dann wieder bei einem Meter.

Zudem bietet die FZ1000 einen speziellen Makromodus mit einer konstanten Nahgrenze. Dazu wird in den Normal- und Weitwinkel-Bereich gezoomt. Diese Makrozoom-Funktion arbeitet nur mit Brennweiten-Einstellungen zwischen 25 und 75 mm. Dann jedoch mit einer konstanten Nahgrenze von nur 3 Zentimeter.

Doch aufgepasst: Das führt in den Weitwinkel-Stellungen je nach Motiv nicht nur zu einer sichtbaren Bildfeldwölbung, sondern oft auch noch zu einem Schattenwurf durch das Objektiv der Kamera. Hier muss man dann Licht extra zuführen, wie bei den letzten vier Beispielbildern der obigen Fotostrecke getan.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4:
Seite 5:
Seite 6: