
Das HEOS-System von Denon hat sich schon seit Jahren als ernsthafte Konkurrenz zu Sonos etabliert. Zu den Vorzügen der bisherigen Modelle zählen etwa die einfache Einrichtung im Heimnetzwerk, die Möglichkeit, Musikquellen über USB oder ein Klinken-Kabel anzuschliessen und natürlich ihre gute Tonqualität. Zudem ist die Vernetzung des HEOS-Systems nicht auf die Serie begrenzt, sondern lässt auch die Integration von diversen AV-Receivern, Soundbars, HiFi-Systemen und Lautsprechern von Denon und Marantz zu.
Die neue Serie
Das in Japan gegründete Unternehmen Denon schaut auf eine 110-jährige Geschichte zurück. Während dieser Zeit blieben die Entwickler von High-End- und HiFi-Komponenten stets am Puls der Zeit. Neben diversen Jubiläumsprodukten, die Denon im Jahr 2020 mit dem Logo «110 Anniversary» herausbringt, wurde dieses Jahr auch das System Denon Home vorgestellt. Dazu gehören drei HEOS-kompatible Stand-alone-Lautsprecher: der kleinste Denon Home 150, der mittlere Denon Home 250 und der grosse Denon Home 350.
Die drei in schlichtem Design gehaltenen Lautsprecher mit Stoffbespannung und modernster Bedienung haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Installation, Bedienung und Verbindungsmöglichkeiten der drei Modelle sind fast identisch, während sich der Anwendungszweck, die Lautsprechertechnologie und somit er Klang in wesentlichen Punkten unterscheiden.
Denon Home 150
Der kleine Mono-Lautsprecher Denon Home 150 macht zwar neben seinen grossen Brüdern einen etwas schwachen Eindruck, klingt aber auf sich allein gestellt erstaunlich gut. Im direkten Vergleich zum älteren Modell Denon HEOS 1, der etwa in der gleichen Kategorie spielt, hört man dem Home 150 die paar Jahre Weiterentwicklung an. Der Neue klingt deutlich fülliger, besser abgestimmt.
Der Home 150 ist mit einem 25-mm-Hochtöner und einem 89-mm-Tieftöner ausgestattet, die von zwei Class-D-Verstärkern betrieben werden. Die Lautsprecher sind nach vorne ausgerichtet, ein Raumklang eröffnet sich damit also nicht. Etwas störend sind die Vibrationen, die beim laut aufdrehen von Bass-lastiger Musik manchmal entstehen.

Ausgerüstet mit 3 Schnellwahltasten und denselben Verbindungsmöglichkeiten wie bei den grösseren Modellen der Home-Serie, ist der 150er ein vollwertiges Mitglied der Denon-Home-Familie. Der Denon Home 150 wiegt 1,7 Kilogramm und misst 120 x 187 x 120 mm. Er ist verfügbar in Schwarz und in Weiss zu einem Preis von 269 CHF.
Denon Home 250
Der Mittlere unter den drei Home-Lautsprechern würde in so mancher anderen Serie wohl eher zu den Grossen gehören. Zumindest, was seine Leistung betrifft: Der Denon Home 250 klingt wirklich gut und liefert als 2-Wege-Stereo-Lautsprecher eine breite Klangbühne. Nicht zuletzt wegen den nach aussen gerichteten Hochtönern (19 mm) und zwei Tieftönern (100 mm) mit der 13-cm-Passivmembran. Gespiesen werden die Lautsprecher mit je einem Digitalverstärker pro Stereo-Kanal.
Anders als beim kleinen 150er scheppert da auch bei tiefen Bässen (bis 47 Hz) nichts. Für einen sicheren, vibrations- und verzerrungsfreien Stand sorgen die vier Gummifüsse, auf denen der 250er steht. Alternativ kann der Lautsprecher dank seiner Gewindebuchse an der Unterseite auch auf einem zusätzlich verfügbaren Standfuss oder an einer Wandhalterung befestigt werden.

Noch besser dürfte die Stereo-Klangbühne werden, wenn zwei separate Denon Home 250 als Stereo-Paar gekoppelt werden. Wer zwei Lautsprecher desselben Modells besitzt, kann per HEOS-App auf einfache Weise ein Stereo-Paar bilden. Der Denon Home 250 wiegt 3,7 Kilogramm und misst 295 x 216 x 120 mm. Er ist verfügbar in Schwarz und in Weiss zu einem Preis von 579 CHF.
Denon Home 350
Im Vergleich nochmals einen Zacken grösser, im Klang kräftiger und auch lauter ist der Denon Home 350. Das Premium-Modell aus der Home-Serie von Denon vermag mit seinem raufüllenden, sehr ausgewogenen Klang vollends zu überzeugen. Beim warmen, ausgewogenen Sound ist der Bass kräftig und deutlich spürbar. Trotzdem ist der 350er kein Grobmotoriker, der bloss mit tiefem Gedröhne Eindruck zu schinden versucht. Im Gegenteil: Der Lautsprecher ist dank seines sehr umfangreichen Innenlebens für HiFi-Klang auch in leichten, nuancenreichen Genres zuhause. Zwei Hochtöner (20 mm), zwei nach aussen gerichtete Mitteltöner (50 mm) und zwei Tieftöner (150 mm) sorgen für ausreichend Reserven in allen Tonlagen.
Das Topmodell ist ein kompletter 3-Wege-Lautsprecher und arbeitet mit sechs Class-D-Verstärkern. Einer der Bässe ist nach hinten, der andere nach vorne gerichtet. So schallen die beiden Lautsprecher in einer sogenannten Push-Push-Anordnung nach aussen, was die auf das Gehäuse wirkenden Kräfte deutlich vermindern und Vibrationen weitgehend verhindern kann. Wie der 250er steht auch der 350er auf vier Gummifüssen und besitzt eine Gewindebuchse für eine Wand- oder Ständerbefestigung.

Obwohl der Denon Home 350 dank seiner ausgereiften Lautsprechertechnologie durchaus als Alleinunterhalter auch grössere Räume mit HiFi-Klang beschallt, dürfte auch bei diesem Modell die Möglichkeit, ein Stereo-Paar zu bilden, das Klangerlebnis noch einmal in höhere Sphären versetzen. Der Denon Home 350 wiegt 6,3 Kilogramm und misst 380 x 225 x 180 mm. Er ist verfügbar in Schwarz und in Weis zu einem Preis von 799 CHF.
Klangwunder in allen Grössen
Für den Test haben wir die Lautsprecher in unterschiedlich grossen Räumen betrieben. Logischerweise machen die grossen Modelle in grossen Räumen mehr her. Da sich die Lautsprecher aber dank ihrer Handgriffe gut umplatzieren lassen, bleibt man in der Nutzung sehr flexibel. Dies auch, weil alle drei Modelle mit einem Wasser- und Schmutzabweisenden Bezug versehen sind, die etwa auch den Einsatz in der Küche oder im Bad problemlos zulassen.
Der Denon Home 250 besitzt einen Handgriff, beim Home 150 ist ein solcher wegen seiner geringen Grösse nicht nötig. Jedoch haben wir beim Home 150 einen Akku vermisst, der bei diesem kleinen Lautsprecher sehr praktisch wäre – etwa, um ihn während des Musikhörens kurzerhand mit in die Küche oder ins Bad mitzunehmen, ohne ihn dort an der Steckdose anschliessen zu müssen.

HEOS-App und HEOS-Netzwerk
Die Vorgänger der drei neuen Home-Modelle sind die HEOS-Speaker, von denen es Modelle in diversen Grössen sowie eine Soundbar und einen Amp gibt. Dass die neuen Home-Modelle direkt auf HEOS aufbauen, macht unter anderem die Tatsache deutlich, dass für die neuen Lautsprecher die bisherige HEOS-App – und somit das HEOS-Netzwerk – verwendet werden kann. Diese sehr intuitiv anwendbare und vielfältige App hat sich bewährt. Wer bereits einen oder mehrere HEOS-Lautsprecher besitzt, kann die neuen Denon Home ganz einfach per App ins heimische Multiroom-Netzwerk einbinden.
Im Test gelingt das problemlos: Verbindet man die neuen Home-Lautsprecher mit dem WLAN, können die einzelnen Speaker per Ziehen mit dem Finger (Drag-and-drop) auf dem Touchscreen gruppiert werden. Das klappt sowohl für die Integration in ein bestehendes HEOS-Netzwerk als auch zur Erstellung eines neuen Lautsprecher-Verbunds. Die Anordnung in verschiedenen Räumen beziehungsweise Hörzonen ist sehr einfach. Besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten braucht es dazu nicht.

In unserem Fall haben wir die drei Gruppen «Wohnzimmer», «Küche» sowie «Arbeitszimmer und Schlafzimmer» erstellt. Diese Gruppen können nun für die Musikwiedergabe integriert oder separiert werden und somit dieselbe Musik oder aber unterschiedliche Musik abspielen. In einen solchen Raum können auch andere HEOS-kompatible AV-Receiver, Soundbars oder andere HiFi-Komponenten aufgenommen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gute WLAN-Abdeckung in der ganzen Wohnumgebung.
Wie bereits erwähnt, lassen sich zwei gleiche Modelle zu Stereo-Paaren verbinden. Dies geschieht ebenfalls direkt in der HEOS-App, sodass zwei Denon-Home-Lautsprecher jeweils den linken und den rechten Kanal zugewiesen werden.
Auch Airplay 2 funktioniert mit den Geräten, und falls gerade kein WLAN vorhanden ist oder von einem Gäste-Gerät Musik abgespielt werden soll, klappt die Verbindung auch ganz schnell und einfach per Bluetooth. Zudem gibt es bei jedem Gerät einen LAN-Anschluss (Ethernet) und USB, um beispielsweise einen Speicher-Stick oder eine Festplatte mit Musik anzuschliessen. Auch ein 3,5-mm-AUX-Eingang ist vorhanden, um beispielsweise einen (HiRes-)Musikplayer, ein Smartphone oder ein Laptop anzuschliessen. Die App bietet direkten Zugang zu diversen Streaming-Diensten wie Spotify, Apple Music, Amazon Music HD, Deezer, TIDAL sowie Internetradio via TuneIn.

Bedienung am Gerät und per Sprache
Die Bedienung der Home-Lautsprecher ist auch über die Touch-Oberfläche am Gerät sowie per Sprache möglich. Für letzteren Fall besitzen alle drei Modelle integrierte Mikrofone. Für die Sprachsteuerung per Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri bedarf es jedoch eines zusätzlichen Smart-Geräts.
Die Lautsprecher der Denon-Home-Serie besitzen auf ihrer Oberseite ein Touch-Bedienfeld für die wichtigste Funktionen. Dabei sieht man der spiegelnden Oberfläche von Weitem gar nicht an, dass sich darauf Buttons befinden. Erst, wenn man sich dem Gerät mit der Hand nähert, wird dank eines Bewegungssensors die LED-Beleuchtung der Bedienelemente aktiviert. Sehr praktisch sind die Schnellwahltasten, über die alle Home-Modelle verfügen. Während der 150er und der 250er drei Schnellwahltasten haben, sind es beim 350er deren sechs. Über diese Tasten können beliebige Radiostationen, Playlists oder Musikquellen gespeichert werden, um die Musik möglichst schnell und unkompliziert starten zu können.

Das unbeleuchtete Touch-Panel ist zwar sehr schick, doch erweist es sich in der Praxis bisweilen als etwas umständlich. Bleibt die Hand kurz über der Fläche, erlischt die Beleuchtung, sodass man nicht noch einmal auf eine virtuelle Taste drücken kann. Also muss man kurz zurücklehnen und die Hand entfernen und dann wieder näher rangehen, damit die Bedienelemente von Neuem leuchten. Gerade beim Zuweisen von mehreren Musikquellen zu den Schnellwahltasten passierte und das mehrere Male. Es scheint, dass diese Sensor-Technologie noch nicht ganz ausgereift ist.
Fazit
HiFi ist auch in kompaktem Gehäuse möglich und kann in einem Produkt realisiert werden, das eher wie ein Lifestyle-Gerät daherkommt. Besonders der Denon Home 350 ersetzt im Heim durchaus weit aufwändigere Hifi-Komponenten. Doch alle drei Geräte der Serie Denon Home sind gelungene Alleinunterhalter.
Bei keinem der drei Lautsprecher aus der Denon-Home-Serie kann man einen Fehlgriff machen. Je nach Verwendungszweck, Raumgrösse und Budget entscheidet man sich für das passende Modell oder stellt sich eine Einraum- oder Multiroom-Anlage bestehend aus mehreren Lautsprechern zusammen. Selbstverständlich kann man erst mal mit einem oder zwei Lautsprechern anfangen und das modulare System später beliebig ausbauen.
Gerade die Fähigkeit, aus zwei Lautsprechern desselben Typs ein Stereopaar zu bilden, weitet die Anwendungsmöglichkeiten beträchtlich aus. Aber auch in der Kombination der verschiedenen Modelle sind der Musikbeschallung in einem Haushalt fast keine Grenzen gesetzt.
Die Lautsprecher können innert kürzester Zeit und auf einfachste Weise eingerichtet und miteinander vernetzt werden. In dieser Hinsicht kann es die Home-Serie von Denon problemlos mit Sonos aufnehmen. Auch wer noch nie ein Multiroom-System installiert hat, dürfte mit der einfachen HEOS-App gut zurechtkommen.
