TESTBERICHT
Seite 1 / 3
ARTIKEL
Publikationsdatum
5. September 2011
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Dieser Bericht kann als Fortsetzung des am 15.08.11 bei avguide.ch veröffentlichten Artikels „ Audio Disc-Nostalgie“ betrachtet werden.

In der Folge geht es darum, eine möglichst praktische, dennoch hochwertige Wiedergabe-Kombination für alle diese Discs zu finden. Da meine Sammlung zahlreiche und heissgeliebte SACDs und DVD-Audios umfasst, war für mich die mehrkanalige Wiedergabe dieser Discs ein absolutes Muss.

Die Anforderungen an den gewünschten Player lauteten:
- Zwei- und Mehrkanaligkeit
- kompatibel zu allen (!) bisher erschienenen optischen 12 cm-Discs
- mittlere Preisklasse – dennoch hohe Qualität
- HDMI- und netzwerktauglich

Nun galt es Umschau nach geeigneten Geräten zu halten. Bei Denon wurde ich fündig. Hier gibt es grob gesagt zwei Arten von mehrkanaligen Spielern und AV-Receivern.


Erste Art: Diese Spezies setzt voll und ganz auf die HDMI-Schnittstelle. Sie besitzt wohl analoge Stereo-Anschlüsse, welche bei mehrkanaligen Tonformaten einen Downmix anbieten, aber keine analogen Mehrkanal- Ein- und Ausgänge.

Für Besitzer von mehrkanaligen SACDs ist zudem festzustellen, dass das SACD-typische DSD-Signal – ein als so genannt „audiophil“ geltendes 1Bit-Signal mit extrem hoher Samplingfrequenz – bereits im Player auf ein hochauflösendes, aber konventionelles PCM-Signal umgerechnet wird, falls der Receiver kein DSD-Signal akzeptiert.

Konsequenz: Player ohne mehrkanalige Ausgänge brauchen eine starken Partner – sprich AV-Receiver - welcher die Digital-Analog-Wandlung der Signale und natürlich auch deren Verstärkung übernimmt.

Diese Lösung mit einem Universal-Player und einem AV-Receiver ist sehr praktisch, modern und auch recht preisgünstig, aber ganz gewiss nicht absolut „audiophil“ im Sinne von State of the Art, also absoluter Spitzenklasse.

Hier könnte die Wahl auf den Player DBP-1611UD (Fr. 699.-) und den AVR-1912 (Fr. 799.- ) fallen.

Zweite Art: Diese Geräte sind teurer und aufwendiger. Sie sind in der Lage, via HDMI die DSD-Signale der SACD vom Player zum Receiver zu übertragen und weisen mehrkanalige – also deren sechs analoge Aus- und Eingänge auf.

Zu dieser Art gehören zum Beispiel der Universal-Player DBP-2012UD (Fr. 1099.-), der mit dem AVR-4311 (Fr. 3190.-) oder auch mit  aufwendigen und mehrkanaligen Vor-Endstufen kombiniert werden könnte.

Die Wahl

Ein optimaler Spielpartner zum DBP-1611UD ist der Receiver AVR-1912
Da es hier galt, eine Anlage zusammen zu stellen, die in Verbindung mit einem sehr kompakten 5.1 Lautsprecher-Set – und nicht mit grossen State of the Art-Boxen - in einem eher kleineren Wohnraum funktionieren musste, ging die Wahl ganz klar an die erstgenannte Geräte-Art: Als AV-Receiver kam der bereits bei avguide.ch getestete AV-Receiver Denon AVR-1912 zum Einsatz.

Als Lautsprechersets wurden zwei sehr unterschiedlich klingende Kombinationen gewählt: die ebenfalls bereits in avguide.ch getesteten Elac Cinema 3 ESP V, mit hell-brillantem und analytischem Klangbild und die  Kef 2005.3, als typisch „britisch“ klingendes System mit warmem, rundem Klangtimbre.

Was kann der DBP-1611UD?

- Grob gesehen kann der DBP-1611UD die Formate CD, SACD, DVD-Video, DVD-Audio , und  Blu-ray in 2D und sogar 3D abspielen.

- Der DBP-1611UD unterstützt folgende Disc Formate: BD-Video, BD-R (BDMV Format), BD-RE (BDMV Format), DVD-Video, DVD-Audio, DVD+R, DVD+RW (Video, AVCHD Format), DVD-R, DVD-RW (Video, AVCHD Format), Super Audio CD, Audio CD, CD-R, CD-RW, Kodak Picture CD

- Der DBP-1611UD unterstütz folgende komprimierte Musik- und Videodateien: DivX-Dateien von USB Speichermedien, DVD-R/-RW oder anderen Medien sowie MP3/WMA Dateien, Bilder im JPEG-Format sowie WMV Video- und MPEG-, AAC-Musikdateien.

- Analog kann der Player die Audio-Signale nur in Stereo via Cinch-Buchsen ausgeben. Alles mehrkanalige geschieht via HDMI- oder Coax-Kabel.
- DVD Upscaling auf max.: 1080p
- Netzwerk-Schnittstelle für BD-Live, DLNA-Medienstreaming für Musik-, Foto- und Videoformate, YouTube-Streaming
- Neu entwickeltes Blu-ray-Laufwerk mit extrem kurzen Einlesezeiten
- High Bit Video Processing mit umfangreichem Video-Equalizer
- Decoder für Dolby True HD und DTS-HD Master Audio
- HDMI (V. 1.4 ), 1080p24-Ausgabe, CEC, Bitstream- oder 7.1 PCM-Ausgabe von Dolby Digital+, Dolby TrueHD, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio
- USB-Schnittstelle für Zusatzmaterial (BONUSVIEW, BD-LIVE) oder verschiedene Musik-, Foto- und Videoformate
- In Schwarz lieferbar

Was kann das Gerät nicht?

Der DBP-1611UD besitzt keine mehrkanaligen Tonausgänge. Diese Signale werden digital via HDMI oder Coax zum Receiver übertragen.Der DBP-1611UD besitzt keine mehrkanaligen Tonausgänge. Diese Signale werden digital via HDMI oder Coax zum Receiver übertragen.
Folgende Disks können nicht wiedergegeben werden:
HD-DVD (das schmerzt dann doch etwas...!)
Und weiter geht's mit Discs, die ich gut verschmerzen kann:  BD-RE, BD-ROM/BD-RE, die aufgenommene Filme, Standbilder Audio und/oder andere Dateien enthalten. BDXL, DVD-RAM, CDV und CD-G (nur Audioteil ist möglich). Nicht-Standard-CD, nicht autorisierte Disks (Raubkopien), Disc mit weniger als 55 mm Durchmesser. Video Single Discs (VSD) / CDV / Video CD, Super Video CD / Compact Disc-Interactive (CD-I) / Foto-CD.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: