Das Motto von "evolution wireless G2" : Turn on the sound of evolution.
Sound-Evolution

Hasso Böhme, Inhaber und Leiter der Firma Bleuel Electronic präsentiert die neue evolution wireless G2 - Serie
Eine Kostprobe, wie Berner Mundartrock mit drahtlosen Sennheiser Mikrofonen klingen kann, wurde anschliessend im bekannten Zürcher Rockschuppen Abart Music Club geboten.
Zweite drahtlose Generation
Die zweite Generation G 2 der bisher sehr erfolgreichen Funkmikrofonsysteme evolution wireless bietet jetzt Produktefeatures, die sich im laufe der Zeit als bedeutungsvoll erwiesen hatten. Die Produkte mit nun verbessertem Designkonzept liegen preislich auf derselben Ebene wie die Vorgänger.Die Einsatzgebiete sind breit: Ob Vocals, Instrumente, Präsentation, Kamera oder Wireless Monitoring, die neue ”evolution wireless G2” Generation bietet für jeden Zweck ein optimales System.
Was ist neu?

Die evolution wireless G2 500er Serie verfügt wie alle anderen Linien über zahlreiche neue Features
Die augenfälligste Veränderung haben die Bodypack-Sender und -Empfänger erfahren: Ihre Grösse wurde um rund 30% reduziert.
Neue, zusätzliche Features sind die Scan-Funktion, die automatisch nach freien Kanälen sucht, das neue, intuitive Bedienmenü und grosse hinterleuchtete Displays.
Ein Pilottonsquelch sorgt für geräuschloses Ein- und Ausschalten des Empfängers. Der 32 kHz-Pilotton ist abstellbar, um Kompatibilität mit Systemen der ersten evolution wireless Generation zu schaffen.
Eine neue Reset-Funktion ist besonders für Verleiher interessant: Per Knopfdruck lassen sich die Geräte wieder auf ihre anfänglichen Einstellungen zurücksetzen - fertig für den nächsten Einsatz.
Neues Batteriekonzept
evolution wireless G2 hat ausserdem ein neues Batteriekonzept: Die Sender und die mobilen Empfänger werden für längere Betriebszeit und stabile HF-Leistung von zwei Mignonzellen (AA) gespeist.Ausserdem steht jetzt mit dem BA 2015 ein leistungsfähiges Akkupack für die Handsender, Taschensender, Aufstecksender und die mobilen Empfänger zur Verfügung. Das zugehörige Ladegerät lädt die Akkus direkt oder - ab der 300er Serie - auch im Taschensender/-empfänger.
Rack-Empfänger

Die Audioausgänge sind als asymmetrische Klinkenbuchse (6,3 mm) und als symmetrische XLR-Buchse ausgeführt. Der Empfänger verfügt über acht Festfrequenzbänke, die je nach System bis zu 20 Vorschläge zu freien Frequenzen geben, und einer frei programmierbaren User-Bank. Je nach gewählter Serie scant der Empfänger automatisch eine oder alle Kanalbänke nach freien Frequenzen.
Ein solches Produkt gibt es nun brandneu auf dem Markt: Es ist das Kopfhörersystem PXC 250 von Sennheiser mit integriertem NoiseGard, welches zu einem volkstümlichen Preis von knapp 200 Franken über den Ladentisch geht.
Das System funktioniert nach der klassischen Art: Über winzige Mikrofone wird der Störschall aufgenommen. Dieses Signal wird über Verbindungskabel zu einer kleinen Elektronikeinheit geleitet. Dort wird das Signal für das Gegenschallfeld produziert, welches anschliessend zum Hörer gelangt.
Die abschaltbare Elektronikeinheit wird von zwei AAA-Minibatterien gespeist und bildet mit dem Hörer über Kabel eine Einheit.
Der mit einer patentierten Falttechnik versehene Mini-Kopfhörer und die Antischall-Elektronik-Einheit haben bequem in einer kleinen, mitgelieferten Tasche Platz.
Interessant ist, dass auch ohne Musik, der Umgebungslärm drastisch reduziert wird, wenn der Kopfhörer mit eingeschaltetem NoiseGard aufgesetzt wird. Eine zweifarbige Hinterleuchtung des Displays (ab der 300er Serie) zeigt sofort den Sendezustand an: Grüne Beleuchtung zeigt, dass alles in Ordnung ist und das Audiosignal am Empfängerausgang anliegt, rote, dass eine Störung vorliegt oder die Übertragung unterbrochen ist.
Die Empfänger der 500er Serie verfügen zusätzlich über vier Equalizer-Presets, Soundcheck-Modus und getrennt regelbaren Kopfhörerausgang.
Die Klangqualität des ultraleichten, locker am Kopf sitzenden Hörers ist bei ausgeschaltetem NoiseGard sehr gut. Es lässt sich nicht nur Rock- und Pop-Musik, sondern auch anspruchsvolle Klassik geniessen.
Schaltet man die Antischall-Elektronik ein, verschlechtert sich der Klang geringfügig. Er wirkt dann etwas dünner und geringfügig verfärbt. Doch diese tolerable Klangeinbusse steht in keinem Verhältnis zur Reduktion des Umgebungsgeräusches.
In einer ruhigen Umgebung schaltet man das NoiseGard mit (Klang)-Vorteil somit am besten aus und schont dabei erst noch die Batterien.
Bose QuietComfort2

Der Bose QuietComfort 2 ist ein relativ teurer (748.-) aber sehr hochwertiger geschlossener Kopfhörer mit aktiver Lärmkompensation
Qualität wird gross geschrieben
Gibt es etwas Schrecklicheres als Geräte, die während einer Livedarbietung aussteigen? Deshalb hat Sennheiser auch bei der zweiten evolution wireless Generation Qualität gross geschrieben.Sämtliche Systeme sind in Deutschland entwickelt worden; dort und in den USA werden sie gebaut. Tourtauglichkeit durch robustes Design ist Standard. Wünsche von Anwendern sind konsequent umgesetzt worden.
Neue drahtgebundene Profimikrofone für die Bühne

Neue drahtgebundene Gesangs- und Instrumentalmikrofone. Ganz vorne das Miniatur Electret Mikrofon evolution e 614
Diese evolution Mikrofone sind besonders interessant für Verleiher und professionelle Musiker. Sie überzeugen mit durchsetzungs- und impulsstarkem Sound und sind dank ihres optimierten Frequenzgangs extrem rückkopplungsarm."
Die beiden Gesangsmikrofone sind unempfindlich gegen Griffgeräusche und dank Ganzmetallgehäusen im Bühnenalltag hart im Nehmen. Das e 935 besitzt eine Nierenrichtcharakteristik, das e 945 Supernierencharakteristik.
Das Instrumentenmikrofon e 903 wurde speziell für Snare Drums entwickelt. Seine Nierencharakteristik nimmt den vollen Klang direkt an der Drum ab, während der Frequenzgang die feinen Höhen unterstützt. Das e 903 hat eine hohe Schalldruckfestigkeit und ausgezeichnetes Impulsverhalten, so dass der druckvolle Snare-Sound direkt weitergegeben wird.
Das Miniatur-Elektret-Kondensator-Mikrofon evolution e 614 ist ein Overhead-Mikrofon mit einer völlig neu entwickelten Kapsel. Sie ist dermassen impulsschnell, dass sie extreme perkussive Klänge mit höchster Brillanz aufnehmen und verarbeiten kann.
Mundartrock mit Sennheiser-Sound

Perfekter Sound dank evolution wireless G2: Sandee mit Schwester Barbara
Und die Band samt Sängerinnen legten im zweiten Set so richtig los und spielten ihre Trümpfe aus.
Die Stimmen kamen klar und sauber über das PA. Tipptopp ausgewogen auch das Verhältnis von Lead- zur zweiten Stimme.
Klanglich schön warm, aber mit unerhörter Durchschlagskraft dann die Stimmen bei den nun folgenden Power-Stücken. Auch ein stimmlicher Stratosphärenexkurs Sandees, auf den sogar Maynard Ferguson neidisch gewesen wäre, verkrafteten die Mics ohne die geringsten Anflüge von Verzerrungen.
Sandee begeistert

Heizte allen tüchtig ein: Mundartrock mit Sandee und Band
Eindruck hinterliess nicht nur der von Sandee mit "schnellstem Gitarristen der Welt” titulierte Stefan Schroff, sondern die ganze Band, die als in sich geschlossene, perfekt aufeinander eingespielte Gruppe einen tollen Auftritt gab.
Die Hörer waren denn auch von diesen heissen Mundart-Klängen dermassen aufgeheizt, dass die eiskalte Zürcher-Bise auf dem Heimweg direkt als angenehm empfunden wurde...