Ist es etwa in die Glotze schauen, Bier trinken oder Autofahren?
Richtige und kaum zu glaubende Antwort: Musikhören!
Musikhören ist immer noch in
Dies ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage und sollte eigentlich der Audiobranche einen immensen Auftrieb geben.Was die Antwort aber nicht aussagt ist, mit welcher Qualität sich die heutigen Musiclovers zufrieden geben. Und da steckt momentan eben der Wurm drin.
Bose gibt sich grösste Mühe, den Qualitätsstandard trotz grösstmöglichem FAF (Frauen Akzeptanz Faktor) hoch zu halten.
Und tatsächlich ist es absolut erstaunlich und grenzt sogar an ein mittleres Wunder, welches Klangvolumen Bose aus den winzig kleinen Cubes und anderen Mini-Systemen zaubert.
Neue Ideen, aber nicht vorpreschen
Dr. Amar Bose und seine Crew lassen sich aber auch stets etwas neues einfallen, um neue Trends zu berücksichtigen.Doch mit neusten Technologien vorpreschen, mit der Gefahr eventuell aufs falsche Pferd gesetzt zu haben, war noch nie die Bose-Philosophie.
Systeme zu bringen, die nach kurzer Zeit wieder unrühmlich vom Markt verschwinden, heisst nichts anderes, als den Konsumenten zu veräppeln.
Erst einmal abwarten, Tee trinken und Nachdenken, hiess stets die Devise bei Bose. Brachte man dann eine neue Technologie, war sie ausgereift und meist setzt Bose noch tüchtig einen drauf.
Typische Beispiele sind jetzt der Einsatz der Festplatte als Speicher und das von Bose erstmals eingesetze intelligente „u-music“-System.
Aller gute Dinge...

Beginnen wir mit dem letzten der genannten, dem „u-music Intelligent Playback System“.
Dieses ist erstmals in die beiden neuen festplattenbestückten Lifestyle 38 und Lifestyle 48 Digital Home Entertainment–Systeme eingebaut und kann sich die Hörgewohnheiten von bis zu 9 Personen merken.
Ebenfalls speichert und organisiert es die CD-Sammlung auf die integrierte Festplatte.
Das ganze geht bosetypisch einfach vor sich: CD einlegen, auf die Store-Taste drücken und in fünf Minuten ist die ganze CD auf der Festplatte.
Natürlich werden dabei die Daten reduziert. Ob nun MP3 oder ein anderes System angewendet wird, wollte man zum Zeitpunkt der Pressekonferenz ebensowenig verraten wie auch die Speicherkapazitäten der Festplatten.
Lernfähiges Musiksystem

Die Lifestyle 38 und Lifestyle 48 Digital Home Entertainment-Systeme besitzen das intelligente u-music-System
So stellt das u-music den Zusammenhang zu anderen Künstlern mit ähnlichem Musikstil her. Auch die Art der Musik, wie zum Beispiel „meditativ entspannend“, merkt sich das System.
Die Musik wird also nicht nur gespeichert, sondern auch identifiziert, katalogisiert und mit detaillierten Infos gekennzeichnet.
Der Nutzen ist enorm: So kann sich der Hörer vor sein Lifestyle System setzen und je nach Stimmung die passende Stilart wünschen, sei es entspannend , soft oder aufreizend hart.
Um dem System Vorlieben mitzuteilen, kann man unbeliebte Tracks auf die schwarze Liste setzen oder ganz schöne mit einem + kennzeichnen.
So ist es möglich, auf Wunsch nur Top-Hits abzuspielen. Natürlich kann das u-music auch ausgeschaltet werden und eine CD erscheint in der ursprünglichen Fassung.
Optimal eingemessen ist halb gewonnen
Das ADAPTiQ Audio Calibration-System muss nicht mehr ausführlich erläutert werden, da es bereits bekannt ist und auch bei avguide.ch getestet wurde.Dieses System enthält Mess-CD und ein Mikrofon, mit welchem alle neuen Lifestyle-Systeme optimal und automatisch auf den jeweiligen Abhörraum eingemessen werden können.
Top Sound in jedem Raum

Der Lifestyle Verstärker SA-3 ermöglicht Multiroomanwendungen und das Zuschalten einer dritten Klangquelle
Jedes neue Lifestyle System enthält die neue Bose Link Technologie, welche es erlaubt, den Sound in bis zu 14 weitere Räumen zu bringen - dies mit zwei verschiedenen Klangquellen.
Die Lautstärke kann für jeden Raum separat geregelt werden.
Ganz ohne Zubehör geht das allerdings nicht. Dazu bietet Bose die neuen Lifestyle-Verstärker SA-2 (790.- Fr.) und SA-3 (890.- Fr.) an, welche über eine einfache Kabelverbindung an das Media Center beziehungsweise untereinander angeschlossen werden.
Jedes Bose Stereo Speaker-System kann als Systemerweiterung eingesetzt werden. Der neue SA-3 Amplifier ermöglicht sogar das Zuschalten einer dritten externen Klangquelle.
Mit all diesen Features ist es zum Beispiel möglich, dass der 13 jährige , Hard-Rock begeisterte Sohn in seinem Zimmer heisse Klänge hört, die Mutter in der Küche zum Bügeln eine von ihr gewählte Zusammenstellung von leichter Klassik geniesst und der Papa sich bei meditativer Musik entspannt.
Dabei muss kein unbeliebter Track übersprungen oder ein irgendeiner gesucht werden, da das System weiss, was es bringen darf und muss.
SoundDock für den iPod

Dabei setzt man den iPod ganz einfach in eine Docking Station und das System bringt einen erstaunlichen Sound.
Das Geheimnis liegt in optimal aufeinander abgestimmten Verstärkern, Equalizern und Lautsprechern. Das SoundDock-System ist für iPods der dritten und vierten Generation wie für den iPod Mini geeignet.
Via Infrarot-Fernsteuerung lässt sich das musikalische Gerätchen elegant bedienen. Zudem wird der Akku des iPods geladen. Das lediglich rund 17 cm hohe und 30 cm breite System kostet 595.- Franken.
Die kleinste HiFi-Anlage der Welt

So bringt Bose als erfahrener Kopfhörerhersteller die TriPort Headphones, die klein, leicht und angenehm zu tragen sind, gleichzeitig den Umgebungslärm sehr effizient abschirmen und einen Top Sound mit ultratiefen, knackigen Bässen liefern.
Als Klangquelle kommt der neue CD/MP3-Player zum Einsatz. Er ist nicht ein PC-abhängiger MP3-Player im klassischen Sinne, sondern ein CD-Spieler der auch MP3-Files auf CD abspielen kann.
Er ist leicht zu bedienen und weist ein, wie man sich selber überzeugen konnte, ausgezeichnetes Shock-Verhalten auf. So konnte das Gerät rund eine halbe Minute durch Stösse misshandelt werden, und es spielte unbeirrt und ohne einen Knackser von sich zu geben weiter.
Damit ist das TriPort CD-Musik-System bestehend aus TriPort Hörer und CD/MP3-Player das kleinste, mobilste und preisgünstigste Musiksystem von Bose.
Mit einem Preis von 475.- Franken ist es oberflächlich betrachtet nicht gerade günstig.
Wer aber die Klangqualität mit sogenannten Billigprodukten vergleicht, wird eines Besseren belehrt. Auch anspruchsvolle Klassik klingt über diese Kombination natürlich, ausgewogen und transparent.
Top Sound ab PC

Während das Companion 2 System (245.- Fr.) aus zwei Lautsprechern besteht, musiziert das Companion 3 (495.- Fr.) mit zwei Satelliten und einem versteckt platzierbaren aktiven Subwoofer mit Lautstärkeregelung, Kopfhöreranschluss und einem Eingang für eine zweite Klangquelle.
Der Sound dieses Mini-Speaker- Systems verblüffte die Zuhörer sogar im relativ grossen und stark bedämpften Abhörraum.
Neue Lifestyle-Systeme

Das neue Flaggschif der Bose Entertainment Systeme ist das LS 48 mit u-music, ADAPTiQ und Link Technologie
Die neuen Top-Systeme heissen Lifestyle 38 (6'980.- Fr.) und Lifestyle 48 (8'489.- Fr. ) und bieten das u-music Intelligent Playback System, ADAPTiQ und Bose Link Technologie.
Alle Systeme besitzen das elegante Media Center mit integriertem DVD/CD-Player und UKW/MW-Tuner.
Die Lifestyle Systeme der neuen Generation bieten ein neues Bildschirm-Menü, eine upgradefähige Fernsteuerung mit integrierter Datenbank zur Steuerung von Fremdgeräten, einen Power-Sensor für Plasma- und LCD-Fernseher, sowie ein nochmal verbessertes VideoStage-Decoding für einen noch räumlicheren Sound ab streofoner oder monofoner Klangquelle.
Zudem sind alle Cube Speaker und die Jewel Cubes in Schwarz, Weiss und in Silber erhältlich.
Personal Music Center II

Bose Manager Jürgen Imandt mit dem Personal Music Center II
Ein PMC II ist jeweils einem bestimmten Hörraum zugeordnet. Damit lassen sich Klangquelle und die Lautstärke im jeweiligen Hörraum von jedem Punkt im Haus kontrollieren.
Das Personal Music Center wurde für die neuen Lifestyle 38 und 48 entwickelt, ist jedoch auch mit jedem neuen Lifestyle-System kompatibel.