Doch geriet die 1936 von Peter Walker gegründete Firma in den 90er Jahren in eine Krise. 1993 wurde sie von der Investorengruppe IAG (International Audio Group, Hongkong) aufgekauft.
Während die Entwicklung nach wie vor in Huntington erfolgt, werden einzelne Baugruppen für die Geräte nun in China produziert. Die Endmontage erfolgt dann wieder in England, so dass man sich erlauben darf, auf die Geräte stolz " Made in England by Quad Electroacoustics LTD” zu schreiben
Vereint durch QuadLink

Klar und übersichtlich, sowie einfach zu bedienen: 99 Pre-Amplifier
Via QuadLink Communication System werden die Komponenten zu einer Einheit verschweisst. Ein Druck auf die rote Standby-Taste an der Systemfernsteuerung und alle Geräte schalten sich ein oder aus.
Durch das QuadLink-Kabel verbunden, funktioniert nicht nur die Fernsteuerung bei allen Komponenten perfekt, auch das Musiksignal wird über diese kürzestmögliche Verbindung in audiophiler Manier symmetrisch von der Quelle bis zur Endstufe geleitet. Cinchkabel werden erst beim Anschluss von Fremdgeräten erforderlich.
Musikalisches Trio

Grünes Licht bedeutet musikalischer Auftakt...
Quad setzt sogar noch einen drauf und spendiert dem Gerät ein zuschaltbares Scratch-Filter, welches Kratzgeräuschen, aber leider auch musikalischen Obertönen wirkungsvoll den Garaus macht.
Die feinfühligen Tonkontrollen, auch Klangregler genannt, funktionieren hier anders als meist üblich. Während der klassische Höhenregler fehlt, besitzt der Bassregler lediglich eine Plus- und eine Minusposition, bei welcher 4,5 dB angehoben bzw. abgesenkt wird.
Eine angelsächsische Spezialität ist der Tilt-Regler: Auf der Position "Maximum Tilt up” wird der Bass um 3 dB angehoben, die Höhen gleichzeitig um 3 dB abgesenkt. Am anderen Ende der Skala steht der "Maximum tilt down”, bei welchem der Bass abgesenkt, die Höhen angehoben werden.
Ob dies Sinn macht, muss jeder selber entscheiden. Tatsache ist, dass eine eigentliche Loudness, welche bei leisem Hören sowohl Bässe als auch Höhen gehörrichtig anhebt, fehlt.
Die Endstufe erhält ihre Signale via QuadLink oder einem Line-Eingang mit Cinchbuchse. Mit nur einem Endtransistoren-Paar erzielt man 2 x 90 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 120 Watt an 4 Ohm (bei 0.5 % Klirrfaktor).
Das formschöne Alu-Gussgehäuse wird gleichzeitig als äusserst effizienter Kühlkörper verwendet.
CD-Spieler mit 24fach Upsampling
Der CD-Player kommt mit einer eigenen Fernsteuerung, lässt sich aber natürlich auch über die Systemfernsteuerung bedienen.Er arbeitet mit 24fachem Upsampling und hochmodernen 24-Bit/192-kHz-Digital/Analog-Wandlern.
Je drei coaxiale und drei optische Eingänge nehmen digitale Signale entgegen. Ausgegeben wird das Digitalsignal jedoch nur über einen optischen Anschluss.
Der CD-Player lässt sich auch direkt via regelbarem Cinch-Ausgang an eine Endstufe schalten. Somit kann, wer knapp bei Kasse ist, zunächst nur den CD-Player sowie die Enstufe erstehen und später upgraden.
Blick hinter die Kulissen

Verbunden durch QuadLink spielt die Anlage auch ohne Cinchkabel perfekt zusammen.
Ganz im Gegenteil: Die Innereien sind eine wahre Augenweide. Aus Metall-Druckguss bestehen die sehr stabilen Gehäuse. Alle Komponenten besitzen grosszügig dimensionierte, streufeldarme Ringkerntrafos.
Nicht diskret, sondern mit ICs bestückt, ist die Vorstufe. Der sorgfältig ausgelegte Print ermöglicht einen Aufbau ohne Kabelverhau mit kürzesten Signalwegen.
Generell sind die Geräte durchdacht und servicefreundlich gefertigt, was eine lange Lebensdauer verspricht.
Black Beauty

Wir konnten die kleinen Regalboxen 11L ausprobieren, die wie die grösseren Modelle mit hochwertigen Chassis und vergoldeten BiWiring-Anschlüssen bestückt sind und zudem mit einem günstigen Paarpreis von nur 650 Franken verblüffen.
Zwei relativ kleine Bassreflexöffnungen sitzen an der Rückseite. So verstärkt sich der Bass bei wandnaher Aufstellung. Mit der gewählten Distanz bestimmt man die Intensität des Basses.
Kultivierter Klang

CD-Player mit modernster Upsampling-Technik und grösszügiger Stromversorgung.
Die Endstufe liefert einen fundamental tiefen Bass mit klaren Konturen und besitzt genügend Leistung, um auch Lautsprecher mit durchschnittlichem Wirkungsgrad anzufeuern.
Lediglich bei extremen Drum-Impulsen und höheren Lautstärken kommt sie dann und wann an ihre Leistungsgrenze. Wer wirklich mehr Leistung benötigt, kann übrigens auf die wesentlich leistungsstärkeren Monoblöcke im gleichen Design ausweichen.
Auch der CD-Player zeigte klanglich ein erfreulich hohes Niveau. Die berüchtigten "digitalen Härten” hört man diesem Upsampling-Player auch nicht andeutungsweise an.
Sehr fein und exzellent definiert zeichnet dieser Spieler kritische Streicherpassagen. Aber auch komplexe perkussive Klänge, werden mit bester Auflösung klar und vital in den Raum gestellt.
British Sound

Dank intelligentem Platinen-LayOut arbeitet der IC-bestückte 22Pre-Amplifier mit kürzesten Signalwegen und ohne Kabelverhau.

Leistungsreserve

Bei der Endstufe dient das massive Metall-Druckgussgehäuse gleichzeitig als Kühlkörper.
Dass die Quad-Elektronik aber vom Niveau her noch für weit mehr gut ist, bewies sie im Zusammenspiel mit einem Paar B&W Nautilus 805 Signature, welches deutlich machte, dass man mit diesen formschönen, kompakten Komponenten auch bei sehr hohen Ansprüchen keine Abstriche machen muss.
Fazit
Die Quad 99-Komponenten bieten ein fertigungstechnisch und klanglich erfreulich hohes Niveau und genügend Leistung, um auch Lautsprecher mit mässigem Wirkungsgrad anzutreiben.In Kombination mit den attraktiven 11L-Regalboxen stellt sich eine bemerkenswerte Klangschönheit ein.
Das Tüpfelchen auf dem i ist der Preis, der bei der Elektronik als angemessen, bei den Lautsprechern als wirklich günstig bezeichnet werden darf.