TESTBERICHT
Seite 1 / 2
ARTIKEL
Publikationsdatum
4. Juli 2023
Themen
Drucken
Teilen mit Twitter

Durch Leica-Objektive sind wohl einige der wunderbarsten Fotografien entstanden, aber es sind auch einige spannende Filmszenen damit eingefangen worden. Nun versucht es Leica in die andere Richtung, nämlich das Eingefangene wieder zu befreien. Die Cine-1-Serie erweckt statische und dynamische Bilder zum Leben. Die Ultra-Short-Distance-Projektoren gibt es in drei Varianten: mit 80, 100 oder 120 Zoll Bilddiagonale. Erreicht Leica auch bei der Wiedergabe von Bildern die sagenhafte Qualität ihrer Fotoprodukte?

Konzept

Die Cine-1-Serie gehört in die Ultrashort-Distance-Kategorie, das heisst, sie sind so konzipiert, dass die Aufstellung sehr nahe bei der Leinwand erfolgt. Ausgestattet mit einem Leica-Summicron-Objektiv kann der Cine 1 ein rund 175, 220 oder 260 cm breites Bild erzeugen, je nach Variante. Dazu muss der Abstand zur Wand lediglich zwischen rund 14 und 36 cm betragen.

Dem Leica-Kenner wird der Begriff Summicron in bester Erinnerung sein: So hiessen alle Objektive, die mit Blende 2.0 sehr viel Licht einfangen konnten bzw. immer noch können. Die Bilderzeugung geschieht mit einem Full-HD-DLP-Chip, der durch sequenzielle Pixelverschiebung die volle 4K-Auflösung schafft. 15 kg Gewicht sind aus der Verpackung auf das Sideboard zu heben. In einer solchen Position fühlt sich der Cine 1 am wohlsten. Doch gibt es durchaus zwei alternative Möglichkeiten zur Aufstellung. Eine davon besteht darin, den Projektor wie seine langlinsigen Kollegen an die Decke zu schrauben oder aber, mit dem Projektor auf eine halbtransparente Leinwand von hinten zu projizieren. Im Testlauf kam eine mattweisse Leinwand mit normaler Frontprojektion zum Einsatz.

Drei Varianten für drei verschiedene Bildgrössen sind verfügbar (80, 100 und 120 Zoll).Drei Varianten für drei verschiedene Bildgrössen sind verfügbar (80, 100 und 120 Zoll).

Einrichten

Wenn der Projektor in der richtigen Distanz platziert wird, sollte er genau ausgerichtet werden, ansonsten wird durch die sehr kurze Bilddistanz die Projektion sehr stark verzogen. Mit ausfahrbaren Leinwänden ist Vorsicht geboten, da nur schon kleine Welligkeiten ebenfalls gröbere Bildverzerrungen verursachen. Prinzipiell ist es möglich auf eine flache Wand, beispielsweise mit Weissputz, zu projizieren. Aber auch hier gilt: Der Putz sollte sehr eben aufgetragen worden sein.

Daneben gibt es die Möglichkeit, rahmenlose Fixleinwände mit speziellen Tuchsorten zu verwenden. Normale Highcontrast-Tücher werden in den meisten Fällen nicht funktionieren, da diese für andere Ein- bzw. Ausfallwinkel der Projektion gemacht sind. Für die weitere Einrichtung genügt es, ein Netzwerkkabel und das Stromkabel einzustecken sowie das Gerät mittels seiner edlen Aluminium-Fernbedienung einzuschalten.

Nach den mittlerweile üblichen Datenschutzvereinbarungserklärungen (wunderbares Wort ...) kann man für die eingebaute Smart-TV-Engine VIDAA ein Login machen und erhält so Zugriff auf verschiedenste Streaming-Dienst inklusive Netflix. Das Ganze benötigt keine 5 Minuten und schon kann es losgehen. Falls das Bild wirklich etwas verzogen ist und man das mit Nivellieren nicht in den Griff bekommt, gibt es noch eine automatische Verzugskorrektur, die über ein Smartphone vorgenommen werden kann. Im Test haben wir dies aufgrund der gespannten Leinwand nicht benötigt. Noch wichtig zu erwähnen ist, dass die Bildgrösse vor dem Kauf des Cine 1 in eine der drei eingangs beschriebenen Bildgrössen festgelegt werden sollte.

Anschlussvielfalt bis hin zu HDMI 4K/60Hz, einzig ein Subwoofer-Out wäre noch wünschenswert.Anschlussvielfalt bis hin zu HDMI 4K/60Hz, einzig ein Subwoofer-Out wäre noch wünschenswert.
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2: