Die beiden grossen kreisrunden Elemente – das Display und die Menusteuerung -, die die silbrige Frontplatte markant strukturieren, leuchten im Betrieb dezent blau und geben dem Spieler ein futuristisches Aussehen.
Bei der Wiedergabe einer SACD leuchtet auch die mit den Bedienknöpfen auf einer Höhe angeordente Disc-Lade blau auf, so dass das Objekt vollends abzuheben scheint.
Auf der Frontplatte sind auch all die Logos aufgebracht, die darauf hinweisen, wozu der DVP9000S bereit ist.
Neben SACD für die hochstehende Musikwiedergabe findet sich hier, was im Heimkino Rang und Namen hat: Dolby Digital, dts, aber auch DCDi von Faroudja und HDMI für die digitale Bild- und Tonübertragung.
Der Player aus der Cineos-Reihe harmoniert im Aussehen und in der Technik mit dem AV-Receiver DFR9000.
Ausgestattet mit HDMI, Dolby Digital EX und dts ES bietet er alles, was das aktuelle Heimkino für den Eintritt in die oberste Liga verlangt.
Zusammen verbinden sich die beiden Geräte zu einer leistungsfähigen und flexiblen Kombination für hochaufgelöstes Audio und packenden Kinoton in Mehrkanaltechnik.
Beeindruckende Ausstattungsfülle

Die Logos auf der Frontplatte weisen auf die im DVP9000S integrierte hochwertige Technik für Musik und Kinoton.
Philips setzt auf die hochwertige Musikwiedergabe in Mehrkanaltechnik.
Die sechs analogen Ausgänge sind im Menu voll einstellbar, sei dies bezüglich Lautsprechergrösse, Lautstärke oder Bassmanagment.
Für die optimale Audiowiedergabe sind die Videoschaltkreise abschaltbar.
Die analogen Mehrkanalausgänge können aber auch im Heimkino eingesetzt werden, verfügt der Philips-Player doch über integrierte Decoder für Dolby Digital, DTS und Dolby ProLogic II.
Die Audio-CD lässt sich bei der Wiedergabe upsampeln. Der Player spielt auch MP3-CDs.
Dass der DVP9000 seine Stärken nicht nur bei der Musikwiedergabe hat, zeigt ein Blick auf die Anschlüsse.
Neben analogem und digitalem Audio werden alle bekannten Videosignale ausgegeben, sei dies Composite, S-Video oder Komponenten. Über den Scart-Anschluss wird das RGB-Signal übertragen.
Die progressive Scan-Wiedergabe ist in den Formaten 480p und 576p möglich. Hier optimiert die DCDi-Schaltung von Faroudja die Bildkanten.
Digitale Bild- und Tonsignale gibt der HDMI-Anschluss weiter. So kann das gesamte Signal digital zu einem AV-Receiver geleitet werden und von dort die Bildinformation zum Fernseher oder Projektor. Anwählen lassen sich die Formate 480p, 576p, 720p und 1080i.
Flexibel im Einsatz

Das Display ist ein auffallendes Designelement des SACD/DVD-Players. Obwohl in der Helligkeit verstellbar, lässt die Lesbarkeit vor allem aus der Distanz jedoch zu wünschen übrig.
Die Bildeinstellungen geben Zugriff auf die üblichen Parameter Farbsättigung, Kontrast, Helligkeit und Schärfe, und sie erlauben darüber hinaus eine Feinabstimmung etwa der Horizontalposition des Bildes auf dem Fernsehschirm oder der Gamma-Kurve des Komponenten-Ausgangs. Ebenfalls für den Komponenten-Ausgang ist die Verzögerung zwischen Farb- und Helligkeitssignal einstellbar.
Die Audioeinstellungen erlauben sowohl bei der SACD-Wiedergabe wie auch beim Filmton unter Einsatz eines der integrierten Decoder eine Optimierung des Klanges nach den eigenen Vorstellungen.
Neben Lautsprechergrösse und Distanz zum Hörplatz sind die Lautstärken für jeden Kanal einstellbar. Die beiden Modi ‚Movie’ und ‚Music’ gestatten unterschiedlicheWerte für die beiden Anwendungen.
Mit dem Bassmanagment wird zusätzlich die Übernahmefrequenz (60/80/100/120 Hz) und die Flankensteilheit (12/18/24 dB/Okt) festgelegt.
Stolpersteine im Betrieb

Die Fernbedienung ist gut ausgestattet und liegt sehr gut in der Hand. Seltener gebrauchte Tasten sind aber schwierig zu finden.
Das Menu wirkt auf dem Bildschirm zum Teil etwas nervös, ist aber sehr schön dargestellt und gut strukturiert.
Allerdings kann nicht direkt zu einem Menupunkt gesprungen werden, sondern es muss stets die ganze Reihe der Untermenus zurückgeschritten werden. Einzelne Menueinträge sind in Deutsch nicht auf Anhieb verständlich, d.h. nicht ohne Blick in die Bedienungsanleitung.
Bezüglich Navigation sind sowohl die Cursorsteuerung am Gerät selbst wie auf der Fernbedienung sehr zuverlässig und präzis auszuführen. Überhaupt liegt die Fernbedienung sehr gut in der Hand.
Sie hat jedoch recht viele Tasten, da sie auch andere Philips-Geräte steuern kann. Einige Tasten, und zwar gerade die für die DVD-Steuerung (Ton-, Untertitelwahl, Zoom etc.) sind eher klein und haben zwei Funktionen. Die eine Funktion ist mit schwarz auf grau beschriftet, die andere mit blau auf grau, was beides bei wenig Licht kaum zu lesen ist.
Für die Filmwiedergabe ungeeignet ist die Realisierung des schnellen Vor- und Rückspulens. Entweder wird es übers Menu angewählt, was umständlich ist, oder durch Halten der Skip-Taste für mindestens zwei Sekunden, was zu Fehlmanipulationen (Kaptitelsprung statt schnell vorwärts) führen kann.
Ungewohnt ist auch, dass eine Open/Close-Taste auf der Fernbedienung fehlt. Gerade aufgrund der langen Reaktionszeit der Lade möchte man bereits vom Sitz aus diese Funktion auslösen können.
Feiner Ton – feines Bild

Mit dem zum SCAD/DVD-Spieler passenden Receiver DFR9000 bietet Philips ein Designgespann für hochwertige Bild- und Tonwiedergabe.
Die ganze Fülle, die eine gut produzierte SACD bieten kann, kommt mit dem DVP9000S zum Tragen. Mit feinen, weichen Höhen zeichnet der Player ein angenehm abgerundetes Klangbild, dem er mit gut konturierten Bässen ein solides Fundament verleiht. Die hohe Dynamik sorgt für einen lebendigen bis wuchtigen Klang.
Eindrücklich ist die Räumlichkeit sowohl bei mehrkanaligen SACDs wie auch beim Filmton, was für die Qualität der integrierten Decoder spricht. Nicht nur, dass der Spieler einen rundum den Raum füllenden Klang wiedergeben kann, sondern er vermag auch, einzelne Instrumente, Geräusche oder Stimmen, stabil an einem Ort zu positionieren.
Beim Bild fällt zunächst die präzise Wiedergabe auch feinster Details wie die Poren der Haut oder das Gewebe eines Stoffes auf. Das zeugt nicht nur von hoher Auflösung, sondern auch von sorgfältiger Signalverarbeitung, bleiben doch auch beim Schwenk über den Stoff die feinen Details präzis erhalten.
Ohne Treppenstufen wirken auch Bilder mit grossen Menschenmengen oder mit feinen Strukturen in Naturaufnahmen sehr differenziert und lassen Details erkennen, die bis anhin in den Bildfehlern untergingen.
Doch auch die Farbwiedergabe verdient das Prädikat ausgezeichnet. Das beginnt bei der nuancenreichen Wiedergabe von Grauwerten etwa in einer von Dampf durchwehten, mit Asche überzogenen Vulkanlandschaft.
Entsprechend feine Unterschiede zeigen sich bei den Farben, sei dies die aufbrechende, rotglühende Lava oder das differenzierte Grün der Dschungelvegetation.
Die Farben selbt sind ruhig und sauber voneinander getrennt. Ohne zu überstrahlen wiken sie kräftig, was auch bei spritzendem Blut in Horrorstreifen für die authentische Wirkung sorgt.
Fazit
Mit dem DVP9000S ist es Philips gelungen, ein SACD/DVD-Flagschiff auf den Markt zu bringen, das sowohl beim Bild als auch beim Ton in der gehobenen Liga mitspielen kann.Einschränkungen gibt es bei der Bedienung, ist doch das Display am Gerät mehr schön als nützlich und der Schnellsuchlauf für DVD-Videos ungeeignet.
Insgesamt erhalten Musikfreunde und auch Filmfans einen Player, der das beste aus ihren Discs herausholt.