FAF: Sehr hoch
Quizfrage: Was stört die Dame des Hauses an einem Heimkinosystem am meisten?Richtige Antwort: Es sind die Lautsprecher, die eigentlich unsichtbar sein sollten.
Der „FAF“ (Frauen-Akzeptanz-Faktor) ist denn auch bei möglichst kompakten Boxen besonders hoch. Bose hat dies erkannt und ihre Lautsprecher auf ein fast unglaublich winziges Mass verkleinert.
Der Hersteller nennt die lediglich 7.6 cm hohen (!), in Schwarz oder Weiss erhältlichen Lautsprecher „ Virtually Invisible Cube Speakers“ . Kaum zu glauben, dass da noch ein voller Sound herauskommen kann.
Problematisch sind nicht die Höhen und Bässe. Hochtöner dürfen bekanntlich klein sein und die Bässe kommen aus dem Subwoofer.
Es sind die unteren Mitten, die mittels so kleiner System keineswegs leicht zu übertragen sind. Doch warten wir den Hörtest ab.
Alles dabei
Wer sich ein Bose Lifestyle 18 kauft, erhält eine grosse und schwere Schachtel, die alles für die Beschallung eines Heimkinos enthält: Media Center, Subwoofer, 5 Cube-Böxchen, Fernsteuerung und alle notwendigen Kabel.Steuerzentrale

Am Center können nur die wichtigsten Funktionen wie Lautstärke, Wählen der Radiosender etc bedient werden. Externe Geräte können über Aux, VCR und Tape angeschlossen werden. Der Fernseher wird über einen Composite Ausgang (Cinch) oder S-Video-Ausgang bedient.
Virtually Invisible

Erhältlich sind auch Decken- und Wandmontageeinheiten.
Den Subwoofer versteckt man irgendwo vorne hinter Pflanzen oder sogar unter einem Tischchen.
Remote Control
Die erstaunlich einfach gehaltene Fernsteuerung arbeitet nicht mit Infrarot- sondern mit Funk.Sie braucht somit nicht auf die Steuerzentrale gerichtet zu werden, und ihre Signale dringen auch durch Wände.
Sie kann auch zur Steuerung des TV- und Videorecorders verwendet werden.
Falls der Nachbar eine Funkfernsteuerung besitzt, die auf derselben Frequenz arbeitet, kann die Sendefrequenz über Microschalter an der Rückseite der Fernsteuerung sehr einfach verändert werden.
Musik in zwei Zonen
Das Lifestyle 18 ist in der Lage, mittels zusätzlicher aktiver Lautsprecher oder einem bereits vorhandenen Stereosystem zwei Zonen mit zwei verschiedenen Musiksignalen zu beschallen. Eine Hörzone kann dabei aus einem oder mehreren Räumen bestehen.Raumresonanzen zum Teufel schicken

Bei schwierigen Räumen, die entweder überdämpft oder unterdämpft sind und erst noch sehr starke ausgeprägte Resonanzen zeigen, bringt eine Einmessung grosse Vorteile.
Das separat erhältliche ADAPTiQ Auto Calibration-System kostet als Option 680 Franken und kann wahre Wunder bewirken.
Es besteht aus zwei CDs und einem Kopfhörer, der aber keine Töne produziert, sondern Messmikrofone enthält.
Kaum zu glauben

Musikhören in guter Qualität ist bei diesem System eine wahre Freude. Sicher bestehen zu grossen und aufwendigen Lautsprechersystemen noch Unterschiede punkto Feinzeichnung und Transparenz.
Insgesamt verdient das System aber ein echtes Lob.
Sogar anspruchsvolle Kammermusik wird recht ausgewogen und verfärbungsarm gebracht. Hohe Streicher wirken nie grell aggressiv. Die Klangdefinition ist dabei recht gut.
Grossorchestrale Werke aber auch Rock-Pop lassen sich in Stereo oder mit zusätzlichem Raumeffekt über drei oder gar fünf Kanäle anhören.
Der absolute Clou war aber die Wiedergabe des Boxenkillers der Test-Record Impression: Um das System auf seine Dynamik zu testen, wurde die Lautstärke bei den brutalen Drumimpulsen kontinuierlich erhöht.
Aber auch bei Pegeln an der Schmerzgrenze eines gesunden Gehörs traten kaum Verzerrungen auf, was auf eine geniale Abstimmung von Verstärker und Lautsprecher hindeutet.
Musikvideos, wie zum Beispiel das Neujahreskonzert 2002 mit den Wiener Philharmonikern, bringt das System absolut überzeugend.
Zum guten Bild gesellt sich ein ausserordentlich räumlicher Klang. Die Stimmung aus dem grossen, randvollen Konzertsaal kam sehr schön in den Wohnraum hinüber.
Pantoffelkino mit Klasse

Leichter als Klavierspielen: Übersichtlich gehaltenen Funkfernsteuerung
Unsauberkeiten bei heftig bewegten Szenen mussten stets der DVD selbst zugeschrieben werden und waren auch auf Vergleichspielern über die hochwertigen Component-Verbindungen festzustellen.
Und dann der Sound!
Die Geräuschkulisse beim Herr der Ringe II war überwältigend. Klar verständlich kamen die Dialoge. Die Darstellung weiträumiger Szenen gelang dem Lifestyle 18 sehr gut.
Schön auch, wie man ganz einfach an der Fernsteuerung den Pegel der hinteren Kanäle direkt und ohne in ein Untermenü zu gelangen je nach Gutdünken einstellen kann. Bezüglich Schallpegel blieben keine Wünsche offen: Giganto-Kampfszenen donnerten mit brachialer Gewalt durch das Pantoffelkino.
Andrerseits kam die Stimmung von ruhigen Landschaftsszenen mit feinem Bienengesumme sehr schön zur Geltung. Das Lifestyle 18 kann echt Emotionen wecken.
Zudem war es eine Freude, das System mit nur einer Fernsteuerung sehr einfach bedienen zu können.
Optimierter Sound

An fünf Hörpositionen wird der Klang optimiert
An fünf verschiedenen Hörpositionen werden Messungen durchgeführt und die Elektronik auf die Raumakustik abgestimmt.
Die Resultate im akustisch guten avguide-Abhörraum brachten keine deutlichen Verbesserungen.
In problematischen Räumen zeigten Demonstrationen aber eine deutliche Steigerung der Transparenz.