Schneller Wandler

Die Luft wird fünfmal schneller aus der vorhangähnlich gewellten Membran gepresst, als sich die Membran selbst bewegt
Geniale Bügelkonstruktion

Simpel aber sauber
Der optimale Spielpartner des Ergo AMT ist der Verstärker Ergo Ampli 1. Er ist speziell auf den Ergo AMT angepasst. Dank der Möglichkeit, auch Lasten mit sehr tiefen (3.5 Ohm) Impedanzen sauber anzusteuern, kann er mit einem externen Verteilergerät bis zu zehn konventionelle Kopfhörer gleichzeitig antreiben. Sein Netzteil hat man zur Vermeidung unerwünschter Störungen ausgelagert. Ein Blick in das verblüffend simple Gerät zeigt einen sauberen Aufbau.
Feine Klänge

Vergleiche zu konventionellen Hörern waren sehr aufschlussreich. Freunde klassischer Musik waren vom angenehmen Klang des Ergo AMT begeistert und empfanden die Höhenwiedergabe der Vergleichshörer generell überspitzt. Der Hoch- und Obertonbereich des Ergo AMT ist wirklich sehr diskret, jedoch unerhört fein gezeichnet. Wer das leicht zischelnde Klangbild etlicher dynamischer und elektrostatischer Hörer nicht besonders schätzt, findet hier die erhoffte Alternative mit warmem, und dennoch wohldefiniertem Klang.
Speziell hervorzuheben ist die exzellente Wiedergabe von Streichinstrumenten. Dies ist auch kein Wunder, denn Martin Dürrenmatts Frau ist die bekannte Geigerin Mieko Dürrenmatt, die bei der klanglichen Auslegung dieses Hörers ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hatte. Auch in den höchsten Lagen der Violine bleibt der Klang edel und glockenrein.
Im Element sind die Ergos auch bei Bläsern und weiträumiger Orgelmusik. Wie hier das volle Werk bei einer D-Moll Toccata erklingt, ist doch sehr beeindruckend.
Für hartgesottene Rock und Pop-Fans bietet diese Hörer-Verstärkerkombination allerdings nicht den gewünschten Punch und die peitschende Aggressivität. Auch punkto maximaler Lautstärke kommen diese harten Burschen hier nicht voll auf ihre Kosten, denn Qualität nicht Quantität war die Devise beim Klangtuning dieses Schallwandlers.
Konzertsaalklang oder HiFi-Sound?

Fazit
