Die Geräte ähneln sich, die Bezeichnungen ebenfalls, die Verbesserungen sind auch beinahe kongruent – gibt es denn wirklich Unterschiede zwischen dem im Februar getesteten Asus O!PlayHD2 und dem PlayOn!HD2 von A.C.Ryan?
Um langweilige Wiederholungen zu vermeiden, möchte ich an dieser Stelle auf meinen PlayOn!HD-Testbericht verweisen, der am 11. Oktober2010 publiziert wurde.Voll bepackt
Auch der PlayOn!HD2 kommt in voller Ausrüstung, mit allen (evtl.) benötigten Kabeln, der neuen Fernbedienung inkl. Batterien usw.
Einziges Manko: Das gedruckte Handbuch fehlt (ersetzt durch eine nicht besonders hilfreiche, vielsprachige QuickStart Broschüre) und muss auf der Webseite von A.C.Ryan gesucht und runtergeladen werden. Momentan zumindest ist dieses Handbuch nur in Englisch verfügbar.
Ausstattung ergänzt
Was man dem PlayOn!HD2 nicht ansieht, ist die Verwendung des neusten Realtek Chips, der Geschwindigkeits- und Qualitätsverbesserungen vor allem bei HD-Videos bringen soll.
Auf der Rückseite hat sich puncto Anschlüsse nur die Anordnung geändert, die Möglichkeiten sind dieselben geblieben.

Goldmund ist kein Mythos, sondern ein sehr erfolgreiches Unternehmen mit Produktion in der Schweiz, denn Swiss Made ist entscheidend für Goldmund, weil entscheidend für die Kunden. Da wird keine Produktion verlagert, um damit Kosten zu sparen.
Ob es sich nun um die besten Audio- und AV-Geräte der Welt handelt, werde ich nicht zu entscheiden haben. Recht wird durch den Erfolg gesprochen. Erfolg ist eine Entscheidung, und Geld wird für die Zukunft verdient und in Forschung und Entwicklung investiert.
Sollte es Goldmund schaffen, das wachsende Problem von Gehör-Schädigungen in der Gesellschaft zu erforschen und zu mildern oder gar zu lösen, ohne Verzicht auf Heimkino- und HiFi-Vergnügen bis ins hohe Alter, dann wird "Swiss Made" eine höhere Sphäre erreichen. Bis dann dürfte Goldmund wieder einen Schritt weiter sein.
So stelle ich mir das jedenfalls vor.

Gleich geblieben ist die Wi-Fi Möglichkeit mit dem zusätzlich zu erwerbenden Adapter.