
Der sauber verarbeitete PH805 gehört zwar mit seinen 235 Gramm zu den leichteren Hörer seiner Art, ist aber alles andere als ein Zwerg. Seine grossen Ohrmuscheln mit weichem Memory-Schaum bieten hohen Tragekomfort. Dies, ohne zu drücken und ohne die Ohren über Gebühr aufzuwärmen.
Zudem bietet er eine intelligente Faltkonstruktion, sodass er gut in das kompakte, mitgelieferte Case passt. Die Bedienung ist komfortabel und erfolgt über einen Bedienknopf, Touch Control und eine einfache Sprachsteuerung. Das Noise Cancelling arbeitet aufwendig mit vier Mikrofonen. Zwei davon sind an der Innenseite und zwei ausserhalb der Hörmuscheln angebracht. Natürlich kann der Hörer auch via Kabel betrieben werden.
Der PH805 bietet mit dem neusten Bluetooth 5.0 diverse Verbesserungen punkto Betriebssicherheit, Reichweite sowie andere Vorteile. Doch die Klangqualität bestimmt der SBC-Codec.
Bereits frühere Tests auf avguide.ch haben gezeigt, dass Hörer – seien es In-Ear, On-Ear oder Around-Ear – mit dem SBC-Codec wohl sehr anständig klingen können, doch Hi-Resolution-tauglich sind sie ganz gewiss nicht. So hätte man aptX, aptX HD oder auch LDAC in einem Hörer seiner Qualität erwarten können. Doch wird dies alle iPhone-User sowieso nicht interessieren, da iOS weder mit aptX noch mit LDAC arbeitet.
Und Hand aufs Her(t)z: Weder aptX HD noch LDAC können echte HiRes-Aufnahmen in voller Qualität übertragen ...
Messungen

Der Frequenzgang verläuft abgesehen von einer gewissen Welligkeit von 200 Hz bis 20 kHz recht linear. Die rote Kurve zeigt den Verlauf mit ANC, die orange Kurve ohne Noise Cancelling. Unterhalb von 200 Hz ist ein deutlicher Anstieg zu sehen. Wie sich das klanglich auswirken wird, ist leicht zu erraten.

Das Lärm-Diagramm zeigt Folgendes: Die oberste, blaue Kurve stellt breitbandigen Lärm dar – wie das etwa bei einem Wasserfall der Fall ist, der auf das ungeschützte Ohr (hier ein Messmikrofon) fällt. Die grüne Kurve zeigt, wie stark die entsprechenden Lärmanteile bei aufgesetztem Hörer, aber ohne ANC gedämpft werden. Die rote Kurve schlussendlich zeigt, wie der Lärm mit ANC abgesenkt wird. Insgesamt ist die Wirkung des ANC mit einem «recht gut» zu bezeichnen, ohne aber die Leistungen von Spitzenhörern zu erreichen.
Stark im Bass, mässig in der Auflösung
Was klanglich sofort auffällt: Der Hörer bietet einen wirklich bassstarken Sound. Das gefällt bei den meisten im Bass sowieso beschnittenen Rock-Pop-Aufnahmen. So erscheinen auch die älteren, qualitativ eher durchschnittlichen Aufnahmen der Rock-Pop-Gruppe Asia über den PH805 mit kräftigem Bassfundament und generell mit erfreulichem Punch.
Bei Jazz-Aufnahmen werden Bassfetischisten mit einem kräftigen Kontrabass-Fundament entzückt. Die perkussiven Instrumente – allen voran die Becken – lassen bei HiRes-Aufnahmen etwas Brillanz und Auflösung vermissen. Doch insgesamt ergibt sich ein angenehmer, flott swingender Sound.
Und bei unserm Basstest, dem Track «Tequila» mit David Sanborne, wo wiederholt das Kontra C (rund 32 Hz) gespielt wird, haut es den Musikhörer doch glatt aus den Socken! Ja, das ist kurzzeitig ein echtes Erlebnis, doch auf die Dauer nervt das Gehämmer sensible Ohren, und eine Reduktion des Gesamtpegels wird begrüsst.
Ein satter Orchesterklang ist bei den Vivaldi-Streicherwerken mit dem Stargeiger Andrew Manze zu hören. Die Streicher werden angenehm, ohne grell zu wirken, dargeboten. Der HiRes-Freund vermisst allerdings etwas an Feinzeichnung und Klangdefinition. Doch da Bluetooth-Kopfhörer primär für unterwegs gedacht sind ist der Klang absolut ok.
Der Lärmkiller (sprich ANC oder noch besser Noise Cancelling) arbeitet recht effizient und blendet tiefe und auch mitteltiefe Störfrequenzen wirkungsvoll aus. Zu absoluten Spitzengeräten wie zum Beispiel dem Sony MDR-1000X oder zum Bose QC 35 bestehen aber doch deutlich hörbare Unterschiede. Insgesamt darf man die Leistungen des Noise Cancelling in die gute Mittelklasse einordnen. Die Klangverschlechterung durch das Noise Cancelling ist minimal. Was sensible Hörer stören kann, ist ein gut hörbares Grundrauschen. Doch wer Musik mit satten Pegeln in lauter Umgebung hört, wird das kaum stören.
Fazit
Der Philips PH805 ist genau der richtige Kopfhörer für Leute, die bassfreudige Klänge bei Rock - Jazz und auch Klassik lieben. Zu loben sind der Tragekomfort und das Noise Cancelling bietet Leistungen, die man in die gute Mittelklasse einordnen darf.