TESTBERICHT
Mit dem TX-SR508 bringt Onkyo sein erstes Heimkino-Gerät auf den Markt, das 3D-Videosignale verarbeiten und wiedergeben kann. Der neue Mittelklasse AV-Receiver verfügt über vier Rückweg taugliche HDMI-Eingänge des neuen 1.4-Standards. Neben dem neuen HDMI-Standard unterstützt der TX-SR508 ausserdem das neue Pro Logic IIz Tonformat, bei welchen zwei zusätzliche Deckenlautsprecher zum Einsatz kommen können. In schwarz oder silber gibt es die neuen Receiver bereits für weniger als 600 Franken.
In silbrig oder schwarz erhältlich - der Onkyo TX-SR508 überzeugt wie gewohnt durch Optik und VerarbeitungIn silbrig oder schwarz erhältlich - der Onkyo TX-SR508 überzeugt wie gewohnt durch Optik und Verarbeitung

Übertragung von 3D nur mit HDMI 1.4

Weil die Übertragung von 3D-Material mehr Daten benötigt, wurde ein neuer Standard nötig. HDMI 1.4 kann aber noch mehr als eine grössere Datenmenge transportieren. Zum Beispiel wird ein Rückkanal eingeführt. Der ARC (Audio Return Channel) macht es zum Beispiel möglich, über das HDMI-Kabel ein Bitstream oder PCM-Stereossignal zum AV-Receiver zu schicken - über das selbe Kabel, welches normalerweise die Bild- und Tondaten des Blu-ray-Player über den Receiver auf den Flachbildschirm überträgt. Nützlich wird dies Funktion dann, wenn der Flachbildschirm einen integrierten DVB-C oder DVB-S-Tuner besitzt. Das interne Tonsignal des Tuners kann so ohne weitere Kabel zum Receiver gebracht werden. Das funktioniert sowohl im Stereo- wie auch im Dolby Digital-Betrieb. HD-Audio-Formate (Dolby Digital Plus, True HD und DTS-HD) lassen sich über den ARC aber (noch) nicht transportieren. Ein solches HD-Ton-Signal würde zu einem normalen Dolby Digital-Signal gewandelt werden.

Ein weiteres Problem ist im Moment aber die Verbreitung des 1.4-Standards. Will man den ARC nutzen, so müssen nicht nur der Receiver und das Kabel, sondern auch der TV über einen HDMI 1.4-Anschluss verfügen. TV's mit HDMI 1.4 Schnittstelle sind im Moment aber erst am Aufkommen.

Weiter enthält die HDMI 1.4 Spezifikation einen integrierten Netzwerkkanal. So wird es in Zukunft möglich, nur das erste Gerät (zum Beispiel den Blu-ray Player) ans Netzwerk anzuschliessen und weitere Komponenten über die HDMI-Kabel mit dem World Wide Web zu verbinden.

Bi-Amp, Zone 2 oder Front High

Wieder zurück zum Onkyo TX-SR508. Dank der Unterstützung des neuen HDMI-Standards ist der neue Mittelklasse-Receiver also definitiv für die Zukunft gewappnet. Doch auch die weiteren Anschlussmöglichkeiten des TX-SR508 lassen sich durchaus sehen.
Alles was man braucht und noch etwas mehr - der Onkyo TX-SR508 verfügt über zahlreiche AnschlussmöglichkeitenAlles was man braucht und noch etwas mehr - der Onkyo TX-SR508 verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

Zum Beispiel Bi-Amp. Neu lassen sich bereits mit dem Mittelklassemodel Bi-Amp-Lautsprecher ansteuern. Bi-Amp bedeutet so viel, dass die Höhen und die Bässe eines Lautsprechers separat angesteuert werden (natürlich nur wenn die Lautsprecher die Funktion unterstützen). Die Bi-Amp-Funktion lässt sich allerdings nur bei den Front Lautsprechern aktivieren und bringt noch ein zusätzliches Problem mit sich: Da die Höhen und Bässe jeweils von einer eigenen Endstufe angesteuert werden müssen, werden im Surround-Betrieb alleine für die Front-Speakers vier der sieben Endstufen des Onkyo TX-SR508 in Anspruch genommen. Ein 7.1 - Betrieb ist so also nicht mehr möglich, 5.1 hingegen schon.

Wer aber weder einen Bi-Amp- noch einen 7.1-Betrieb wünscht, kann die beiden nicht ausgelasteten Endstufen auch anders nutzen. Nämlich als Zone 2- oder Front High Treiber. Über die Lautsprecheranschlüsse der Zone 2 kann ein Raum individuell mit Stereo-Sound versorgt werden. So kann im Hauptraum gleichzeitig ein Film mit 5.1-Sound genossen und im Nebenraum Radio über die Zone-2 Speaker gehört werden. All das mit separat geregelten Lautstärken.

Weiter unterstützt der Onkyo TX-SR508 das neue Dolby Pro Logic llz-Format. Diese addiert nämlich einen „Höhenlautsprecher" in das übliche 5.1 -System. Die neuen Boxen finden oberhalb der Frontlautsprecher, knapp unter der Decke, ihren Platz und sollen eine neue Ebene der Ton-Wahrnehmung ins Wohnzimmer bringen. Wind, Regen und andere Effekte scheinen dann von oben zu kommen. Material im Dolby Pro Logic llz-Format ist bislang aber nur sehr beschränkt verfügbar.

Aber auch mit den Standard-Anschlüssen geizt der Onkyo TX-SR508 nicht. Wahlweise lassen vier HDMI-, zwei Componenten- und vier Analogeingänge alle Möglichkeiten offen, seine Geräte einzubinden. Für den rechten Ton sorgen neben den analogen Eingängen je zwei optische und koaxiale Eingänge. Auf der Gerätevorderseite befindet sich ausserdem ein analoger Aux-Eingang (drei mal Cinch und einmal 3,5 Millimeter Klinke) für Ton und Video. Hier wäre allerdings auch ein HDMI-Eingang wünschenswert gewesen.

Über den Universal Port lassen sich ausserdem Onkyo-Zusatzgeräte wie iPod-Docks und DAB-Empfänger an den Receiver anschliessen.
Nicht vorhanden sind hingegen Pre-Out-Anschlüsse. So lässt sich nur der Subwoofer mit einem Passivsignal ansteuern.

Gewohnt edel - gewohnt minimalistisch

Wehmutstropfe - die Fernbedienung ist nicht gerade gut gelungen.

Die Verarbeitung des TX-SR508 ist, wie von Onkyo nicht anders gewohnt, beinahe perfekt. Gebürstete Aluminiumfront und hochwertige Stecker machen einen sehr guten Eindruck. Auch das Gewicht von fast zehn Kilo hinterlässt den Eindruck eines massiven und gut verarbeiteten Receivers. Etwas beunruhigend dagegen ist die Wärme- entwicklung des Onkyo TX-SR508. Nach nur kurzer Betriebszeit wird die Geräteoberfläche richtig heiss. Hinweise das Herstellers geben zwar an, dass das normal sei - da ich dieser Sache nicht zu hundert Prozent traue, würde ich den Receiver eher freistehend betreiben.

So wie das Gerät wie gewohnt gut verarbeitet, ist die Fernbedienung gewohnt minimalistisch. Die Plastik-Fernbedienung - bereits bekannt von früheren Modellen - liegt wegen ihrer Bauform, hinten dick und vorne schmal, etwas umständlich in der Hand. Ausserdem sind die Tasten eher klein geraten und liegen ziemlich nah beieinander. Da die Fernbedienung viele Funktionen besitzt, wäre auch eine Beleuchtung durchaus brauchbar. Bei einen 600-Franken-Receiver kann man aber eigentlich nicht reklamieren. Da die anderen Spezifikationen aber weit über den Erwartungen für einen 600-Franken-Receiver liegen, keimte die Hoffnung für eine bessere Fernbedienung.

HDMI Thru und Audyssey

Neue Dimensionen - Dank Pro Logic llz können zwei Deckenlautsprecher im Heimkino platziert werden

Einmal in Betrieb brilliert der TX-SR508 aber wieder in vollen Zügen. Die Einmessung der Lautsprecher funktioniert vollautomatisch mittels Audyssey-Einmess-Modus. Einfach das mitgelieferte Einmessmikrofon einstecken und die Anweisungen am Bildschirm befolgen, bis alle Lautsprecher im Raum ideal eingestellt sind.

Mit 130 Watt pro Kanal ist der Mittelklasse Receiver eher etwas an der unteren Leistungsgrenze. Dennoch reicht die Power aus, um gut zu sounden. Ob bei den neuen HD-Tonformaten DTS-HD oder Dolby True HD, oder aber bei gewöhnlichen Dolby Digital Signal, der TX-SR508 beweist klangliche Feinheit und bleibt dabei ausgewogen und natürlich.

Wem die Standards nicht genug sind, kann selber an seinen Klangeinstellungen basteln. Über den 32-Bit DSP-Chip lässt sich von Höhenanhebung bis Doppelbass fast alles einstellen.

Für Gamer programmierte Onkyo eigens vier feste DSP-Modi. Der Spieler kann zwischen Rock, Sport, Action oder Rollenspiel wählen und geniesst so den perfekten Sound zu seinem Spiel. Wirklich erstaunlich, was die verschiedenen Einstellungen für Unterschiede aus einem Spiel herausheben können.

Die Umschaltung von Bildquellen geht sehr flott voran und die Qualität erleidet keine Einbussen. Sehr gut empfunden habe ich auch die HDMI Thru Funktion. Ist der Receiver im Standby-Betrieb, können HDMI-Quellen, die an das Gerät angeschlossen sind, trotzdem mit dem TV und den internen Lautsprechern verwendet werden. Will man also nur schnell die Tagesschau über seine Settop-Box schauen, braucht man nicht gleich die ganze Anlage in Betrieb zu nehmen.

Auch der UKW/MW Tuner mit 40 Senderspeichern ist noch nicht aus den Onkyo-Receivern verschwunden.

Fazit

Der Onkyo TX-SR508 ist ein ideales Gerät für Einsteiger mit gehobenen Ansprüchen. Einfach zu installieren und zu bedienen, bringt der Receiver (fast) alle Vorzüge, die man im modernen Heimkino erwartet mit. Besonders die HDMI 1.4 Anschlüsse garantieren eine lange Kompatibilität. Wem vier HDMI-Eingänge genügen und wer keine Sporthalle beschallen möchte, wird der TX-SR508 ein treuer Freund werden. Bei einem Preis von unter 600 Franken kann man auch über die etwas unglücklich geratene Fernbedienung hinweg sehen. Etwas aber vermisse ich gegenüber höheren Klassen. Der Onkyo TX-SR508 besitzt kein 1080p Video-Upscaling für Material, welches nicht in Full HD zum Receiver kommt. HDMI 1.4 - Erläuterungen zum neuen Standart
Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3:
Seite 4: