TESTBERICHT
LG OLED Signature R komplett ausgefahren mit 165 cm Bilddiagonale in der LG Galerie Wegmüller in Horgen.LG OLED Signature R komplett ausgefahren mit 165 cm Bilddiagonale in der LG Galerie Wegmüller in Horgen.

Rar

Die rollbaren OLEDs von LG sind momentan ziemlich rar. avguide.ch hatte die Möglichkeit, bei der Firma Wegmüller in Horgen den Signature R in Ruhe zu testen. Die Firma TV Wegmüller existiert seit über 50 Jahren und betreibt eine LG-Galerie mit praktisch allen OLED-TV-Modellen von LG vorführbereit. Vorerst im Rahmen einer Roadshow war der Signature R in Horgen während rund einer Woche zu bestaunen. Wir haben diese Möglichkeit gerne benutzt, um uns ein detaillierteres Bild von dieser Weltneuheit zu machen.

Das Gehäuse ist aus Aluminium und wirkt sehr edel.Das Gehäuse ist aus Aluminium und wirkt sehr edel.

Edel eingepackt

LG hat es beim Signature R geschafft, die komplette Technik in einem dezenten Gehäuse unterzubringen. Im länglichen Aluminium-Quader ist sowohl der ganze Rollmechanismus, die Elektronik sowie ein hochwertiges Lautsprechersystem untergebracht. Zudem wird ein demontierbarer Sockel mitgeliefert, damit der Bildschirm von der Höhe her optimal platziert werden kann. Wenn der TV abgeschaltet ist, ist keine Öffnung sichtbar. Erst wenn der Signature R eingeschaltet wird, schiebt sich der hintere Teil der Deckplatte nach hinten und gibt so die Öffnung frei, damit das Panel ausgefahren werden kann. Das Schöne daran: Alles geschieht praktisch geräuschlos und vermittelt eine hohe Wertigkeit. Die Anschlüsse sind rückseitig im untere Bereich platziert.

Die Klappe fährt nach hinten und der Bildschirm in die Höhe.Die Klappe fährt nach hinten und der Bildschirm in die Höhe.

Bild ...

Der 65"-4K-OLED-Screen besticht, wie die anderen Modelle der Marke LG, mit einem extremen Schwarzwert, der völlig unabhängig vom Blickwinkel ist. Zusammen mit einer guten Helligkeit gibt sich ein sehr hoher In-Bild-Kontrast, was sich in einer sehr schönen Bildtiefe äussert. Farben werden ebenfalls sehr akkurat dargestellt. Und was wirklich immer wieder verblüfft, ist die Darstellung eines Nachthimmels. Da bei der OLED-Technik jedes einzelne Pixel an- oder ausgeschaltet werden kann, leuchtet neben einem Pixel, das komplett abgeschaltet ist, daneben unter Umständen ein Pixel in vollem Weiss.

Somit ist es möglich, auch kleinste Sternen am Nachthimmel vor den unendlichen (schwarzen) Weiten des Weltalls hell zum Leuchten zu bringen. Ansonsten müssen wir nicht weiter auf die Bildqualität eingehen, die wohl jede und jeden zu überzeugen vermag. Das Gerät unterstützt Dolby Vision IQ und Dolby Atmos. Zudem reagieren die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant auf gesprochene Befehle. Auch LGs Smart-Home-Plattform ThinQ ist integriert.

Line-view: Der Bildschirm ist nur zu einem Drittel ausgefahren, hier mit dem Modus «Camp fire». Auf Wunsch knistert es.Line-view: Der Bildschirm ist nur zu einem Drittel ausgefahren, hier mit dem Modus «Camp fire». Auf Wunsch knistert es.

... und Ton

In Anbetracht des rund 6-stelligen Preises dürfen die Erwartungen an das eingebaute Soundsystem schon recht hoch sein. Was Klarheit und Räumlichkeit anbelangt, kann der LG Signature R diese gut erfüllen. Auch bei höheren Lautstärken bleibt die Soundqualität stabil und verzerrt wenig. Im Bassbereich würde man sich noch etwas mehr Tiefgang wünschen. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass der TV mittig im Raum aufgestellt war und somit die Rückwand nicht zur Bassunterstützung hinzuziehen konnte. Wird nur Musik gehört, fährt der TV in den sogenannten Line-view-Modus und zeigt nur ein Drittel des Bildschirms. Dort sind dann die wichtigsten Infos zur Bedienung sichtbar. Beispielsweise wird auch die Information des gerade abgespielten Tracks angezeigt.

Ansicht von hinten: Das biegsame OLED-Display ist auf Lamellen angebracht und wird mit zwei Spannelementen jeweils links und rechts in die Höhe gedrückt.Ansicht von hinten: Das biegsame OLED-Display ist auf Lamellen angebracht und wird mit zwei Spannelementen jeweils links und rechts in die Höhe gedrückt.

Zero-, Line- und Full-view

Während es im Zero-view selbstredend nichts zu sehen gibt, bietet der Line-view einige nette Spielereien. So kann auf Wunsch etwas Lagerromantik in Form des «Camp-fire» ins traute Heim gezaubert werden. Oder, wer es lieber mag, lässt das beruhigende Prasseln eines Sommerregens laufen. Hierzulande reicht es allerdings oft, auch nur das Fenster zu öffnen ...

Weitere Modi wie Rings, Wave und eine Bildergalerie, welche mit eigenen Bildern gefüttert werden kann, sind ebenfalls mit an Bord. Im voll ausgefahrenen Zustand können zudem malerische Kunstwerke, schön im vergoldeten Rahmen, angezeigt werden. Allerdings dürfte diese Funktion wohl weniger genutzt, kann doch der Signature R bekanntlich den Bildschirm wunderbar einrollen, nachdem das Wunschprogramm beendet ist.

Im Full-view-Modus ist der Bildschirm voll ausgefahren und für den eigentlichen Zweck da, Filme oder Sendungen anzuzeigen. Im Moment ist nur die Grösse 65" verfügbar, ob weitere Grössen folgen, ist zurzeit nicht bekannt.

Die verschiedenen View-Modi im Vergleich.Die verschiedenen View-Modi im Vergleich.

Fazit

Nun was schreibt man als Fazit bei diesem für die meisten Menschen unerschwinglichen Kaufpreis? Da wäre sicher die Begeisterung über die Technik und Qualität dieses neuartigen Produktes. Aber auch das gelungene schlichte Design bereitet Freude und die sehr hohe Bildqualität sowie der gute Sound tragen zum positiven Gesamtbild bei. Dass die Stückzahlen vorerst nicht in astronomische Höhen vordringen werden, ist weniger dem Umstand zu verdanken, dass LG hier nicht ganze Arbeit geleistet hätte, sondern wegen der kleinen Stückzahl, verbunden mit dem hohen Preis – oder wohl auch umgekehrt (Huhn oder Ei ...). Im Moment wird jeder bestellte Signature R im Werk in Südkorea gefertigt und ins jeweilige Land eingeflogen. Auf jeden Fall: Gratulation nach Südkorea für ein spannendes Produkt, das die Fernsehlandschaft bereichert.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
Seite 3: