Exkurs: Digitalverstärker-Technik
Digitalverstärker oder Class-D-Verstärker arbeiten nach einem gänzlich anderen technischen Prinzip als die weit verbreiteten Transistor- oder Röhrenverstärker. Generell spricht man von einem Digitalverstärker, wenn das Schaltungsdesign ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) erzeugt. Class-D-Schaltungen können auch rein analog sein.
Das «D» steht also nicht nur für «digital», obwohl dies in modernen Schaltungsdesigns üblicherweise der Fall ist. Die Vorteile einer Class-D-Schaltung sind: Hoher Wirkungsgrad durch geringe Verlustleistung sowie kleinere Stromversorgung ohne Kühlkörper. Bei einer Class-D-Schaltung kommen praktisch 90 % der abgegebenen Leistung den Lautsprechern zugute und werden nicht wie üblich in Wärme umgewandelt. Nachfolgend das Schema eines Digitalverstärkers sowie das Verbrauchs-Diagramm, das den Vergleich zwischen Class-A, Class-AB, Class-C und Class-D zeigt.


Die Lyngdorf-App
Der TDAI 1120 wird zu Hauptsache via die App Lyngdorf Remote bedient. Die App gibt’s für iOS und Android. Eine separate Fernbedienung gibt es zwar optional, aber ich habe sie jedenfalls nicht vermisst, und so wird Ihr Smartphone zur Lyngdorf-Fernbedienung. Speziell sexy fand ich das Ein- und Ausschalten via App. Auch die Lautstärke konnte ich mit den Lautstärke-Knöpfen meines iPhones regeln. Ein kleiner Kritikpunkt sind die etwas groben Lautstärke-Sprünge bei der Bedienung über diese Knöpfe. Viel feiner abgestuft klappt es über den virtuellen App-Lautstärke-Knopf.
Wer es gerne übersichtlicher hat, nimmt dazu – falls vorhanden – ein separates Tablet oder Laptop. Aber auch die Basisfunktionen von RoomPerfect können über die Lyngdorf-App gesteuert werden.
Gesamthaft bin ich von der Lyngdorf-App echt begeistert. Sie funktioniert stabil, schnell und bedienungsfreundlich – dazu sehr aufgeräumt und übersichtlich. So muss das sein. Bravo!