TESTBERICHT
Seite 2 / 2

Unkomplizierte App-Steuerung

Bowers & Wilkins entwickelte für die DB-Serie eine eigene App. Sie ist für iOS und für Android erhältlich. Die App ist für die Inbetriebnahme und die Anpassung der Subwoofer an den individuellen Hörraum mit den verwendeten Lautsprechern unentbehrlich. Die Steuerung erfolgt via Bluetooth.

Besitzer von neueren Bowers & Wilkins-Lautsprechern können auf eine App-interne Datenbank zurückgreifen und die passende Übergangsfrequenz automatisch abrufen. Im Zusammenspiel mit den Top-Modellen der 800D3-Serie verfolgt Bowers & Wilkins die Leitlinie, dass der Subwoofer die Lautsprecher im Bass nicht etwa entlasten, sondern lediglich nach unten hin ergänzen sollte.

Dies macht Sinn, zumal man in einem Stereo-Setting die Hauptlautsprecher ohne zusätzliche Aktivweiche ja gar nicht elektronisch Hochpass-filtern kann. Entsprechend verfügen die Subwoofer der DB-Serie nur über analoge Hochpegeleingänge. Davon allerdings zwei Stereopaare, eines davon in XLR-Ausführung. Dies ermöglicht theoretisch den parallelen Einsatz in einem Heimkino- und in einem Stereosystem.

Die iOS-App erlaubt die individuelle Raumeinmessung des Subwoofers an bis zu acht Messpunkten im Hörraum. Dazu wird das iPhone-Mikrofon verwendet.Die iOS-App erlaubt die individuelle Raumeinmessung des Subwoofers an bis zu acht Messpunkten im Hörraum. Dazu wird das iPhone-Mikrofon verwendet.

Die App erlaubt das unabhängige Konfigurieren der beiden Eingänge. So kann man einen als LFE-Kanal im Zusammenspiel mit einem AV-Receiver verwenden. Beim Heimkino-Einsatz überlässt die App Ersterem die Filterung des Subwoofers. Im Stereo-Einsatz zusammen mit Lausprechern anderer Marken kann man  Tiefpassfrequenz, Filtersteilheit, Grundpegel und Phase sehr einfach mittels App einstellen.

Eine Besonderheit offeriert die iOS-Variante der App-Steuerung: So kann man den Subwoofer per iPhone über eine Einmessvorrichtung automatisch an den heimischen Hörraum anpassen: Dazu verwendet die App das im iPhone integrierte Mikrofon und misst an bis zu acht Messpunkten im Hörraum mittels Frequenzsweep das Wiedergabeverhalten des Subwoofers. Über vier parametrische Equalizer wird dieses sodann linearisiert. Damit kann man insbesondere das Problem stehender Wellen (mit entsprechendem Dröhnen) entschärfen.

Übersicht zu diesem Artikel
Seite 1:
Seite 2:
STECKBRIEF
Modell:
DB3D
Profil:
Aktiv-Subwoofer der Topklasse mit unglaublich tief reichendem, sauberem Bass. Sehr einfach konfigurierbar dank übersichtlicher App-Steuerung inklusive Einmessautomatik via Bluetooth und Handy. Speziell auch für Besitzer von B&W-Lautsprechern interessant, da perfekt via App koppelbar. Dank zwei Eingängen zusätzlich sind sie auch für Heimkino mit unabhängigem Setting verwendbar.
Pro:
Mühelose Basswiedergabe bis unter 20 Hz
Bezogen auf den Tiefgang sehr kompakte Abmessungen
Problemlose Bedienung via App
Einmessautomatik
Stromeffiziente Class-D-Verstärker
Digitale Signalverarbeitung mit dynamischem Equalizer
Contra:
Untere Grenzfrequenz nicht einstellbar
Einmessautomatik zum Testzeitpunkt nur via iPhone
Preis:
2,650.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2017
Vertrieb:
Masse:
320 x 360 x 300 mm
Gewicht:
25 kg
Farbe:
Schwarz Hochglanz, Rosenholz, Satin Weiss
Analog Input:
Stereo-Cinch, Stereo-XLR
Automatische Einmessung:
mittels App
Bauprinzip:
Push-Pull
DA-Wandler:
Nein
Digital Input:
Nein
Frequenzgang:
10 Hz - 350 Hz ± 3dB
Remote App:
Für Android- und iPhone, via Bluetooth
Treibereinheit:
2 x 200 mm Tieftöner mit Aefoil-Membran
Verstärkerleistung 8 Ohm:
Class D 2 x 500 Watt